Der Turmalin und seine Farbenvielfalt

Der bunte Turmalin – für Klarheit und mehr Harmonie

Die Farben der Edelsteine

Der Saphir hat in der Erinnerung eines Laien die Farbe Blau, obwohl es auch gelbe, rosa und farblose Steine gibt. Der Rubin ist natürlich bekannt für sein namengebendes Rubinrot. Der Smaragd steht für einen ganz bestimmten Grünton und der Diamant hat eine unerreichbare Klarheit aufzuweisen, wenn er eine hohe Verkaufssumme erzielen soll. Oder aber er ist ein besonders seltener, natürlicher pinkfarbener, grüner oder blauer Diamant, dann geht sein Wert wahrscheinlich durch die preisliche Decke.

Dies sind die „Famous Four“, die jeder als Edelsteine kennt. Der farbenvielfältige Turmalin hingegen dürfte den meisten Menschen als Edelstein eher unbekannt sein. Dies mag auch daran liegen, dass mit dem Namen Turmalin nicht ein einziger Stein, sondern eine Gruppe an Mineralien gemeint ist. Ihre Farben können sehr unterschiedlich sein, obwohl sie die gleiche chemische Zusammensetzung besitzen. Deshalb kann ein Turmalin nicht an einer ganz bestimmten Färbung erkannt werden. Die individuell gespeicherten Mineralstoffe sind für die jeweilige Farbe verantwortlich. Die häufigsten Zusammensetzungen der verschiedenen Mineralstoffe sind in Gruppen und Turmalin-Varietäten unterteilt. Diese gelten jedoch nur für monochrome Steine. Bei Polychrom-Turmalinen vermischen sich die Unterteilungen.

Die Farben der Turmaline

Turmalin-Varietäten für monochrome Steine

Wohl kaum eine andere Mineraliengruppe hat solch eine farbliche Bandbreite zu bieten, wie die „Supergruppe“ der Turmaline, die in primäre Gruppen und sekundäre Untergruppen eingeteilt wird. Bei diesen Unterteilungen handelt es sich um eine Idealisierung der jeweiligen chemischen Zusammensetzungen. Die Vielfalt der Turmalin-Gruppe ist sehr variantenreich. Einige Beispiele sollen hier aufgeführt werden, die auch in der Steinheilkunde Verwendung finden.

Der Dravit kommt in den Farben Braun, Gelb, Grün bis Grau vor. Das magnesium- und aluminiumhaltige Ringsilikat ist häufig zu finden. In der Steinheilkunde steht der Dravit für soziales Engagement und Pragmatismus. Er wird als Hilfe zur Regeneration von Haut und Zellen empfohlen.

Der Elbait bildet eine Gruppe für sich und ist häufig in allen Farben, auch farblos zu finden. In Ausnahmefällen können seine prismatischen Kristalle bis zu einem Meter lang sein.

Der Indigolith ist gemäß seinem Namen ein blauer Turmalin. Er ist eine spezielle Varietät des Elbaits. In der Steinheilkunde steht er für Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Er wird zur Lösung von Gefühlsblockaden eingesetzt, da er die Wasserausscheidung über die Nieren und Blase anregen kann.

Der Rubellit hat eine rosa bis rote Färbung und besitzt eine belebende Wirkung. Unter anderem kann er die Funktion der Nerven, Leber, Milz und Herz stärken. So mancher mittelalterliche „Rubin“ ist in Wahrheit ein Rubellit (die Wenzelskrone von Kaiser Karls IV. aus dem 14. Jahrhundert schmückt beispielsweise ein solcher Rubellit).

Der Siberit ist ein violetter Rubellit und gehört zu den Raritäten. Er wirkt sich harmonisierend auf das Nervensystem, Gehirn und den Hormonhaushalt aus. Somit fördert er den inneren Frieden und lässt gangbare Lösungswege finden.

Der Verdelith verdankt seine grüne Farbe vermutlich einer Kristallmischung aus Elbait und Schörl. Er macht aufgeschlossen und interessiert. In der Steinheilkunde wird er zur Stärkung der Nerven, Gelenke, Venen, Lunge, des Darms und Herzens empfohlen. Außerdem ist er auch hilfreich bei allen entgiftenden Vorgängen im Körper.

Der schwarze Schörl ist schon seit dem Mittelalter in Europa bekannt. Da er neutrale Gelassenheit fördert, ist er ein idealer Edelstein für leicht erhitzbare Gemüter. Der ausgesprochene Schutzstein ist hilfreich bei Alltagsstress, wirkt abschirmend und beruhigend, so dass auch ein besserer Schlaf Verspannungen und den daraus entstehenden Schmerzen entgegenwirken kann.

Bunte Turmaline – Regenbogensteine

Besonders beliebt sind die farbenfroher Exemplare unter den Turmalinen. Ihr polychromer Farbverlauf erinnert an einen Regenbogen und verbindet die Eigenschaften verschiedener Varietäten. Steine in Dunkelblau und Rosa sind eine begehrte Kombination, ebenso Schwarz und Gelb, Petrol und Dunkelgrün. In der Entstehungsphase der Steine entscheiden die eingelagerten Mineralien und Entstehungsbedingungen über das spätere Erscheinungsbild eines bestimmten Edelsteins.

Ein polychromer Turmalin steht durch seine innere Vielfalt für kreative Fantasie. Er wirkt sich harmonisieren auf die Einheit Körper, Geist und Seele aus und dadurch auch auf das Nerven-, Immun- und Hormonsystem.

Eine Besonderheit ist der sogenannte Wassermelonen-Turmalin mit seiner äußeren grünen Färbung und dem roten Kern. Er vermittelt Geborgenheit und kann deshalb bei Depressionen und Ängsten im Allgemeinen hilfreich sein. Die Regeneration der Nerven wird gefördert und das Herz gestärkt, das besonders unter Angstzuständen leidet.

(AMZ)

Der wertvollste Turmalin von allen

Der wertvollste Turmalin wurde erstmals 1989 im Nordosten Brasiliens gefunden. Der sogenannte Paraíba-Turmalin, benannt nach dem brasilianischen Fluss Rio Paraíba und Bundesstaat Paraíba, besitzt eine ganz besondere Farbe und Leuchtkraft. Sein außergewöhnliches Blau „Electric Blue“ und verschiedene „Lagoon“-Töne entstehen durch Einlagerungen von Kupfer und Mangan. Je nach Größe und Qualität kann dieser Turmalin zwischen 10.000 und 50.000 Euro kosten. Inzwischen sind allerdings die Vorkommen in Paraíba erschöpft, was die Preise der vorhandenen Exemplare noch in die Höhe treiben kann. Die begehrte und teuerste türkis leuchtende Farbvariante „Electric Blue“ wird jedoch oft durch zusätzliche Wärmebehandlung herbeigeführt.

In der Steinheilkunde steht ein Paraíba-Turmalin für ein allumfassendes Schönheitsempfinden und eine innige Liebe zur Umwelt. Eine stabilisierte Entscheidungsfähigkeit klärt Verwirrungen, indem Gehirn und Nerven angeregt werden und Leber und Hormondrüsen besser mitarbeiten können.

Im Jahre 1960 wurde ein chromhaltiger Turmalin mit einem beeindruckenden Grünton gefunden, der mit einem Smaragd ohne weiteres mithalten kann. Dieser Chrom-Turmalin gehört ebenso zu den Raritäten und wird auch hochpreisig gehandelt.

Der Turmalin für die individuelle Entwicklung

Der bunte Turmalin fördert im Allgemeinen die seelische Entwicklung, nicht nur von Kindern. Durch seine Buntheit eignet er sich allerdings besonders für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden. Was nicht bedeutet, dass Erwachsene keine Weiterentwicklung nötig hätten 🙂 Klarheit in den Gedanken und Entscheidungen für ein harmonisches Zusammenleben bringt auch den schon Ausgewachsenen nur Vorteile. Der wunderschöne Stein macht es möglich, wichtige Entwicklungen und Prozesse im Alltag besser wahrzunehmen, um dann sinnvoll reagieren zu können.

Der schwarze Turmalin (Schörl) gilt als einer der stärksten Schutzsteine gegen negative Einflüsse. Wegen seiner Farbe wird er aber meist lieber von Teenagern und Erwachsenen als Hilfe im Alltag getragen. Die belebende und aktivierende Wirkung auf den Organismus, schärft die Aufmerksamkeit und unterstützt die Kreativität. Gleichzeitig lindert er Stress und verbessert den Schlaf. Seine schützende Ausstrahlung vor reizüberflutender Fremdeinwirkung, hilft sich auf die eigenen Bedürfnisse, Gedanken und Ziele zu konzentrieren, so dass einer Weiterentwicklung nicht ständig äußere Störfaktoren im Wege stehen.

(AMZ)

Die besonderen Fähigkeiten des Turmalins

Die ersten Turmaline kamen Anfang des 18. Jahrhunderts hauptsächlich aus Ceylon, dem heutigen Sri Lanka und aus Ostindien nach Europa. Die Niederländer brachten die bunten Steine mit und waren sehr von ihnen angetan. Nicht nur der schillernd bunte Turmalin an sich machte optisch Eindruck, vielmehr war es eine seltene Eigenschaft der Steine, die schon in der Antike von Theophrastos v. Eresos (371-287 v.u.Z.) beschrieben wurde.

Bei Wärmeeinwirkung entwickelt der Turmalinkristall nämlich eine Anziehungskraft auf besonders leichte Partikel, wie Asche und Staub. Durch die Erwärmung laden sich die beiden Kristallenden gegenseitig, entgegengesetzt (positiv und negativ) auf, und es entsteht ein natürlicher Magnetismus. Diese besondere elektrische Eigenschaft wird Polyelektrizität genannt. Beim sogenannten Piezo-Effekt wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt. So kann durch Reiben mit beispielsweise einem Stofftuch ein Turmalin ganz einfach elektromagnetisch aufgeladen werden. Dann wirkt der Turmalin wie ein Magnet, mit dem z.B. Staub entfernt werden kann. Selbst kleine Papierschnipsel und Asche werden von einem so aufgeladenen Turmalin angezogen (Für die Entdeckung der piezoelektrischen Eigenschaft des Turmalins erhielt der weltberühmte Physiker Pierre Curie den Nobelpreis)

Ein weiterer Verwendungszweck des Turmalins, außerhalb der Schmuckwelt, ist seine spezielle Eigenschaft Licht zu filtern. Schon früh dienten Turmaline als Polarisationsfilter in der Fotografie und später auch in der Mikroskopie.

Der teuerste Turmalin der Welt

Gewicht, Farbe und Reinheit – diese Kriterien bestimmen den Preis eines jeden Edelsteins. Diamanten, Rubine, Smaragde und Saphire werden nach ihnen bewertet. Natürlich macht auch der Turmalin hier keine Ausnahme. Ein bunter Turmalin, der 2011 in Brasilien gefunden wurde, hat einen atemberaubenden Farbverlauf und thront auf einem weißen Albit. Dieser Stein aus hellem Pink, leuchtendem Blau und tiefem Violett hat einen Wert von 1,2 Millionen US-Dollar.

Natürlich reicht ein Turmalin nicht an einen Diamanten wie den rosafarbenen „Pink Star“ heran, aber manche von ihnen erreichen doch stattliche Verkaufssummen. Angesichts ihrer Farbenpracht und Schönheit kann jedoch auch so manch anderer Edelstein verblassen.

Bild: @ depositphotos.com / Minakryn