Den persönlich richtigen Heilstein zu finden, ist nicht ganz so einfach. Verschiedene Gesichtspunkte entscheiden darüber, welcher Heilstein passt und welcher eher nicht. Die einen entscheiden aus dem Bauch heraus und vertrauen ihrer Intuition, wenn sie Heilsteine auswählen. Andere gehen nur nach dem Aussehen und wieder andere richten sich danach, welcher Stein bei welchen Leiden helfen kann. Natürlich spielt auch der Preis eine wichtige Rolle, denn nicht jeder kann sich einen teuren Edelstein leisten, selbst wenn es der persönliche Glücksstein sein sollte.
Der Seelenstein – der persönlichste Heilstein
Alle, die bereits eine Auswahl an Heilsteinen zu Hause haben und ihren Seelenstein erst noch finden wollen, können dies mit der Hilfe eines kleinen Tests. Dazu werden die Heilsteine in einer willkürlichen Anordnung aufgereiht, ihre Bedeutung spielt in diesem Moment keine Rolle mehr. Wichtig ist es, die Steine auf sich wirken und den Blick immer wieder von links nach rechts über die Heilsteine schweifen zu lassen. Erst dann wird mit einer spontanen Geste ein Stein ausgewählt, der schließlich der Seelenstein wird. Dieser Stein ist ein sehr persönlicher Stein, der auf seinen Träger eine besonders starke Wirkung ausübt. Bei der Auswahl ist es wichtig, auf das Herz zu hören und sich nicht vor der Schönheit oder den prachtvollen Farben der Steine beeindrucken zu lassen.Heilsteine auswählen – der Aurastein
Wie bei den Seelensteinen, so ist auch die Auswahl des sogenannten Aurasteins eine immer individuelle Entscheidung. In der Esoterik hat jeder Mensch eine Aura, die ihn umgibt und ihm die nötige Energie verleiht. Jeder Mensch nimmt die ihn umgebende Aura ganz unterschiedlich wahr und alle, die die richtigen Heilsteine auswählen, können die Aura spürbar machen. Manche Menschen sind fest davon überzeugt, dass sie ihren persönlichen Aurastein mit verbundenen Augen ertasten können. Wird der richtige Heilstein ertastet, stellt sich ein bestimmtes Gefühl ein, anschließend wird dieser Stein dann zum Aurastein und ständigen Begleiter.Ein Stein für zwei – der Partnerstein
Zwei Menschen, die sich besonders nahestehen, können Heilsteine auswählen, aus denen dann der Partnerstein wird. Es müssen nicht immer Liebespaare oder Ehepaare sein, die einen gemeinsamen Glücksstein haben. Mutter und Tochter oder Vater und Sohn, selbst gute Freundinnen können sich einen Heilstein teilen, der beide begleitet. Bei der Auswahl der Partnersteine spielt auch die Intuition wieder eine wichtige Rolle. Um den richtigen Partnerstein auszuwählen, ist Konzentration erforderlich, denn der Partner muss sich vorstellen können, welcher Stein beiden gefällt. Meist lässt einer der Partner seinen Blick über die Heilsteine gleiten und wählt schließlich einen Stein aus. Bei Paaren, die sich wirklich gut verstehen oder sogar Seelenverwandte sind, wird es der Heilstein sein, denn der Partner gewählt hätte.Fazit zu Heilsteine auswählen
Heilsteine sollte in jedem Fall individuell sein und zum jeweiligen Träger passen. Wer vielleicht noch nicht das Glück hatte, seinen persönlichen Seelenstein zu finden, sollte nach seinem Aurastein suchen. Sind zwei Menschen eng miteinander verbunden, dann ist es eine schöne Idee, wenn sie einen Partnerstein haben, der beiden Glück bringt. Wurde jedoch der Seelenstein gefunden, dann kann sich der Träger freuen, denn mit diesem Heilstein hat er einen ständigen Begleiter, der in jeder Hinsicht zu ihm und zu seiner Persönlichkeit passt.
Bild: @ depositphotos.com / OksanaLyskova