Der Edelstein Heliodor
Heliodor ist in seiner klaren Beryll-Varietät ein Edelstein und wird für Schmuckstücke dementsprechend kunstvoll geschliffen. Je nach Reinheit und Transparenz bietet er sich für alle gängigen Facettenschliffe an. Ob sich eine Schiffchen- (Navetteschliff), eine facettierte Tropfenform, ein achteckiger Treppenschliff oder ein klassischer, runder Edelsteinschliff eignet, entscheidet der Edelsteinschleifer mit seinem fachkundigen Auge. So können kleinere Einschlüssen kaschiert werden, um die Farbintensität, sowie den Glanz des Edelsteins zu optimieren.
Berylle, und somit auch Heliodor, sind hexagonale Ringsilikate, die beispielsweise auch als naturbelassene Doppelender-Rohsteine oder weniger transparente Trommelsteine auf dem Markt erhältlich sind. Diese eignen sich ebenso für die Anwendung als Heilstein.
Heliodor als Heilstein
Man sagt ihm eine verjüngende Wirkung nach. Außerdem soll er in der Meditation das Unterbewusstsein mit dem Bewusstsein verbinden. Dabei können innere Bedürfnisse und Wünsche zutage treten, die tief verborgen waren. Alle Berylle, so auch Heliodor, aktivieren ein starkes Sicherheitsbedürfnis und das Bewusstsein, dass Pläne zwar bedächtig, aber trotzdem konsequent angegangen werden können. Hier verbindet sich Zielstrebigkeit mit Weitblick und Lebensfreude, wobei Heliodor und auch Goldberyll besonders harmonisierend wirken sollen.
Körperlich soll die Leber angeregt werden, die unsere Zentralstelle für alle Entschlackungs- und Entgiftungsprozesse ist. Gleichzeitig kann dieser Heilstein aber auch das vegetative Nervensystem ausgleichen und bei typischen Symptomen von Dauerstress hilfreich sein.
Heliodor soll in seiner Beryll-Familie am besten geeignet sein, um Weit- und Kurzsichtigkeit zu lindern.