Grüne Rarität
Geheimnisvoll schimmernd und immer sehr edel – der Smaragd bezaubert viele mit seinem wundervollen Grün. Als Schmuckstein ist dieser Edelstein in bester Qualität und dem begehrten Smaragdgrün aber eher eine Rarität und dementsprechend teuer. Als Heilstein kann der Smaragd eine lange traditionelle Verwendung vorweisen, denn auch weniger hochpreisige Exemplare, mit geringeren optischen Reizen, können laut heutiger Steinheilkunde gut als Heilsteine verwendet werden.
„Mutter aller Edelsteine“
„Smaragdos“ lautet die griechische Bezeichnung des grünen Edelsteins, der zum ersten Mal im alten Ägypten vor etwa 3300 Jahren erwähnt wurde. Über 1000 Jahre lieferten die Bergwerke in der Sahara die grünen Edelsteine nach Europa.
Ein grüner Edelstein, der anspruchslos und unempfindlich in der Handhabe war, soll das Statussymbol der Pharaonen gewesen sein. Wahrscheinlich erhielt der Smaragd, wohl nicht nur aufgrund seiner Schönheit, die Bezeichnung „Mutter aller Edelsteine“.
In der Antike war der grüne Edelstein als Heilmittel für die Augen in Gebrauch und im Mittelalter für „alle Gebrechen des Menschen“ zuständig. Hildegard von Bingen hielt große Stücke von den diversen Heilkräften des Smaragds. So war der Edelstein in vielen alten Kulturen Europas („smaragdos“), Indiens („samaraka“) und Persiens („zamarrad“) wohl bekannt. Es bleibt allerdings ungeklärt, woher die ursprüngliche Bedeutung des Namens stammt.
Mit Merkur im Schlepptau
Allgemein steht der Smaragd in vielen Kulturen in Verbindung mit dem Götterboten Merkur. Als Begleiter des Gottes der Wege, des Schlafs und Traums soll der Smaragd mühelos wahre göttliche Inspirationen überbringen, damit in Krisenzeiten eine Neuorientierung und praktikable Lösungen in die Zukunft weisen.
Der Smaragd in der heutigen Steinheilkunde
Die hell- bis dunkelgrüne Farbe eines Smaragds entsteht durch Chromeinlagerungen. Dieses Aluminium-Beryllium-Mineral aus der Beryll-Familie kann in hoher Qualität durchsichtig, aber auch undurchsichtig gefunden werden. Smaragde werden nicht nur in der westlichen, sondern auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Steinheilkunde gerne verwendet.
Hohe Qualität, Synthesen und Imitationen
Besonders kostbare Exemplare besitzen ein leuchtendes Grün und eine möglichst hohe Klarheit. Diese attraktiven Schmucksteine werden vor allem für individuelle, hochwertige Schmuckstücke des Designers und Goldschmiedes verwendet. Aber auch die Schmuckindustrie hat Interesse an Smaragden hoher Qualität, deshalb sind auf dem Markt inzwischen auch sehr viele synthetische Edelsteine erhältlich, die optisch einen großen Eindruck hinterlassen. Beryll-Imitationen sind ebenso wenig für den Laien erkennbar, wie künstlich nachbehandelte, echte Smaragde. Unschöne Risse werden durch Glas, Kunststoff-, Öl- oder Wachsbehandlungen kaschiert, um ihren optischen Reiz zu steigern. Außerdem werden Dubletten, Tripletten und Imitationen aus Glas und gefärbtem Achat, zusammen mit den sehr guten Synthesen angeboten, die nur von Fachkundigen erkannt werden können.
Als Heilsteine sind diese Steine jedoch nicht zu verwenden.
Die Wirkung eines echten Smaragds
Als grüner Edelstein ist der Smaragd ein Sinnbild für Hoffnung und soll Menschen helfen, die gerade in einer großen Krise stecken. Er kann beruhigend und stärkend wirken, sowohl auf den Körper als auch auf die Seele. Der Smaragd macht alle Sinne empfänglich für eine natürliche Schönheit und Harmonie.
Da ein grüner Stein immer auch mit dem Herz-Chakra in Verbindung gebracht wird, so soll der Smaragd sich ebenso positiv auf Partnerschaften und Freundschaften auswirken. Eine aufrichtige Offenheit, ein ausgeprägter Sinn für Gerechtigkeit und eine hohe geistige Regenerationsfähigkeit, lassen auch in schweren Zeiten neue Lebensziele und Orientierung finden. Ein Smaragd kann dafür die notwendige Disziplin und ein selbstbestimmtes Vertrauen fördern, damit die eigenen Vorstellungen in ein größeres Umfeld integriert werden können.
Körperlich werden Smaragde, wie alle Berylle, hauptsächlich bei Problemen mit den Augen, Schleimhäuten, Nebenhöhlen und dem Blutdruck eingesetzt. Außerdem soll die Entsäuerung und Entgiftung des Körpers durch die Leber unterstützt werden. Dadurch können beispielsweise rheumatische Schmerzen gelindert und das Immunsystem gestärkt werden. Nieren, Herz und Thymusdrüse werden ebenfalls in ihrer Tätigkeit positiv beeinflusst. Smaragde sollen antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend, sowie krampflösend und blutdrucksenkend wirken.