Anwendungsmöglichkeiten
Wie bei vielen Heilsteinen, so steht auch beim Apatit der direkte Körperkontakt im Mittelpunkt. Um seine Wirkung zu entfalten, muss der Stein auf die betroffene Stelle des Körpers gelegt werden. Wer die „Organuhr“ Zeiten der TCM berücksichtigt, kann die Arbeit des Körpers noch zusätzlich unterstützen. Beim Auflegen des Heilsteins ist aber Vorsicht geboten, denn er hat als Rohstein häufig scharfe Kanten.
Trommelsteine und Handschmeichler
Deshalb sind die sogenannten "Trommelsteine" besser geeignet, die geschliffen wurden und sich daher sehr angenehm auf der Haut anfühlen. Als Handschmeichler können sie in depressiven Lebensphasen beruhigend und tröstend wirken, sowie in zehrenden Zeiten Energiereserven aktivieren und so ein sinnvolles Durchstehen ermöglichen.
Apatit-Heilsteinwasser
Apatit kann auch in Wasser gelegt werden, das später dann getrunken wird. Dieses Heilsteinwasser soll sehr gut verträglich sein und eine intensive Wirkung zeigen. Natürlich ist auch eine äußerliche Anwendung des Wassers möglich.
Die Wirkung des Apatits auf Körper, Seele und Geist
Hauptsächlich der hohe Phosphatgehalt des Apatit entfaltet seine Wirkung. Dieser macht den Stein mit den herrlichen Farben zu einer wahren Energiequelle, die Reserven im Körper mobilisieren kann. Eine geistige Beweglichkeit wird durch Fluor-Einlagerungen gefördert, während Calcium in jede Entwicklung eine notwendige Harmonie bringt.
Da durch Apatit Toleranz und Verständnis gegenüber den Mitmenschen erweitert werden kann, entsteht ein kreatives, flexibles Interesse, Menschen zu treffen und neue Bekanntschaften zu machen. Schwierigkeiten lassen sich mit Apatit im Schlepptau angeblich einfacher meistern, auch soll es leichter fallen, das eigene Handeln kritischer zu hinterfragen.
Allgemein wirkt Apatit aufbauend, entsäuernd und fördert die Bildung neuer Zellen. Je nach Farbe kommen weitere spezifische Wirkweisen hinzu.
Blauer Apatit
Die blaue Varietät wird bevorzugt dem Hals-Chakra (TCM) zugeordnet. Sie soll bei Rachitis, Arthrose, Osteoporose und Knochenbrüchen unterstützend wirken. Seelisch und geistig kann bei extremer Antriebslosigkeit, nach völliger Verausgabung der Kräfte, ein blauer Apatit eine eigenständige und zielstrebige Motivation fördern.
Blauer Apatit ist gut verfügbar.
Grüner Apatit
Die grünen Exemplare werden für Zahn- und Knochenbildung, Knorpelaufbau und bei Knochenbrüchen eingesetzt. Diese belebende Varietät fördert ein abwechslungsreiches, kontaktfreudiges Leben. Auch mit einem grünen Apatit kann eine starke Erschöpfung überwunden werden. Hier bietet sich das Herz-Chakra zum Auflegen oder Tragen an.
Grüner Apatit kommt seltener vor.
Gelber Apatit
Diese Varietät soll appetitanregend wirken, was bei Mangelernährung und Auszehrung hilfreich sein kann. Kraftreserven können so mobilisiert werden, sodass neue, schwungvolle Energie entsteht. Gelber Apatit wird ebenso bei Beschwerden mit den Gelenken, Knorpeln und Knochen empfohlen. Er soll ein optimistisches, extrovertiertes Lebensgefühl fördern. Diese Varietäten werden für das Nabel-Chakra (Solarplexus) verwendet.
Gelber Apatit ist eine Seltenheit.
Rosa Apatit
Rosafarbener Apatit fördert Feingefühl und bringt Schwung ins Leben. Dieser heiter stimmende Heilstein steht für Toleranz und Verständnis. Körperlich soll er bei überempfindlichen Nerven und Berührungsproblemen der Haut, aber auch bei Schwäche und Stoffwechselstörungen helfen.
Rosa Apatit gehört ebenso zu den seltenen Varietäten.
Roter Apatit
Tatendrang und erotische Aktivität gehört in den Bereich der roten Heilsteine. Der rote Apatit soll hier besonders aufbauend und anregend wirken und sogar bei Potenzproblemen helfen. Körperlich kann sich dieser Stein auf die Muskulatur und ihre Leistung positiv auswirken, außerdem soll der Kreislauf angekurbelt werden. Knochen, Gelenke und Knorpel gehören ebenso in den Bereich des roten Apatits.
Auch er ist eine Seltenheit auf dem Markt.
Schwarzer Apatit
Wer sich mehr Eigenständigkeit für sich wünscht, kann mit der schwarzen Varietät des Apatits seine Selbstüberwindung aktivieren. Wenn die körperliche und nervlich-emotionale Leistungsfähigkeit durch starke, körperliche, andauernde Belastungen (z.B. Tinnitus, Reizdarm, Blutdruckprobleme, Nieren- und Blasenproblemen) sehr dezimiert ist, soll dieser Apatit helfen, dass man seine Kräfte sinnvoll einsetzt. Denn man hat in diesem Zustand keine Reserven, um Energie zu verschenken.
Auch schwarzer Apatit gehört zu den Seltenheiten.
Allgemeingültiges
Das Besondere an Apatit ist jedoch die im Allgemeinen perfekte Verbindung zwischen Dynamik und Ausgeglichenheit. Dieser Heilstein soll sowohl die Widerstandskraft und Geduld stärken, als auch die Ausdauer und Willenskraft. Apatit kann helfen, die eigenen Fehler zu analysieren, und daraus zu lernen.
Apatit und die Chakras
Eine „Chakra-Therapie“ oder auch „Chakra-Meditation“ basiert auf der Annahme, dass bestimmte Edel- oder Schmucksteine, eine eigene, spezifische Energie besitzen.
Dabei spielen die 7 Hauptchakras, die über eine ganz spezielle Schwingungsfrequenz verfügen sollen, vor allem in der Traditionellen Chinesischen (TCM) und indischen Medizin eine entscheidende Rolle. Diese Frequenz soll dabei helfen, wertvolle Energie in den menschlichen Körper zu leiten, um eventuelle Energieblockaden zu lösen. Die verschiedenfarbigen Apatite lassen sich je nach Färbung unterschiedlichen Bereichen zuordnen.
Blaue Exemplare eignen sich für das Hals-Chakra.
Grüne Apatite sind hingegen vor allem für das Herz-Chakra förderlich.
Gelbe Varietäten kommen beim Nabel-Chakra (Solarplexus) zum Einsatz.
An diesen Chakras sollen die jeweiligen Farb-Varianten ihre Energie am besten entfalten.
Apatit und die Sternzeichen
Bei den Sternzeichen gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Einige schreiben Apatit den Sternzeichen "Zwillinge" und "Wassermann" zu, andere nennen ihn den „Glücksstein des Schützen“. Doch ein so vielfältiger Heilstein lässt sich wohl kaum auf einige Geburtsdaten reduzieren.
Wie behandelt man Apatit richtig?
Damit man möglichst lange Freude an seinen Heilsteinen hat, sollte man sie ausreichend pflegen. Dies gilt natürlich auch für den vielfältigen Apatit, damit seine Schönheit und einzigartige Energie erhalten bleibt.
Reinigung und Entladung
Jeder Heilstein muss, wenn er länger direkt auf der Haut getragen wird, in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dies geschieht am besten einmal in der Woche unter lauwarmem, fließendem und möglichst kalkfreiem Wasser. Enthält das Wasser aus der Leitung zu viel Kalk, dann ist es ratsam, Mineralwasser für die Reinigung des Heilsteins zu verwenden. Ein Tabu sind alle Arten von chemischen Reinigungsmitteln. Genauso schädlich für den Heilstein ist das Abwaschen mit Seife, denn seine Oberfläche wird rau und mit der Zeit verblassen seine prachtvollen Farben. Nach dem Reinigen mit klarem Wasser ist es wichtig, den Stein vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken zu reiben, damit er sich in einer Schale mit Hämatitsteinen entladen kann.
Wieder neu aufladen
Um einen Apatit erneut „aufzuladen“, sollte er entweder in der Morgensonne einige Minuten ruhen oder besser mit Bergkristall oder Amethyst in Berührung kommen. In der kalten Jahreszeit, wenn sich die Sonne nicht so häufig zeigt, kann auch eine Bergkristall-Gruppe, sowie Amethyst-Druse zum Einsatz kommen. Diese Varianten sind sehr beliebt, da die Sonne eine zu hohe Licht- und Hitzeeinwirkung auf den Heilstein haben kann, was sich möglicherweise auf die Farbe auswirken kann.
Vorsicht vor Verwechslungen und Fälschungen
Obwohl ein Apatit wunderschön ist… wer einen echten Saphir, Smaragd oder Aquamarin kaufen möchte, will keine Imitation oder gar Fälschung, die deutlich weniger wert ist, als die genannten Edelsteine. Es ist vor allem die Farbe, die als Erkennungsmerkmal gilt und es oft schwer macht, zwischen Smaragd, Saphir und Apatit zu unterscheiden. Auch bei Schmuck mit geschliffenen „Turmalinen“ kann es sich in Wirklichkeit um Apatite handeln.
Um Edelsteine, wie Smaragde oder Saphire, von Apatiten zu unterscheiden, muss ein Härtetest erfolgen. Nur Fachkundige, wie beispielsweise Mineralogen oder Juweliere, können so Edel- und Schmucksteine unterscheiden, wenn die Farbe allzu trügerisch ist.
Worauf beim Kauf achten?
Es sind die wunderschönen Farben, die einen Heilstein auch zu einem begehrten Stein für die Schmuckindustrie machen. Apatit hat diesbezüglich viel zu bieten, denn seine transparenten Kristalle erreicht in der Qualität teilweise optisch "Edelstein-Niveau".
Schmucksteine und Schliff
Besonders der sogenannte „Katzenaugen-Effekt“ erfreut sich dabei großer Beliebtheit. Geschliffen werden hauptsächlich gelbe, blaue und grünliche Apatite, die diesen Effekt zeigen, denn hier wirkt er auch besonders echt. Katzenaugen-Apatite werden immer in Cabochons geschliffen. Richtig ausgeleuchtet, erinnern diese Steine an ein schlitzförmiges, schillerndes Auge einer Katze.
Farblich schöne und klare Qualitäten an Apatit werden auch in verschiedenen klassischen Edelstein-Schliffen und Fantasieformen angeboten. Da die Heilsteine aber sehr empfindlich sind und eine geringe Härte aufweisen, ist das Schleifen nicht ganz so einfach. Kratzer sind hier keine Seltenheit.
Apatit für Metallfassungen
Die Verarbeitung von Apatit gestaltet sich eher schwierig und muss sehr vorsichtig und konzentriert geschehen. Die erste Hürde ist der Steinschliff an sich. Als zweite Herausforderung erweist sich das Fassen des fertig geschliffenen Steins in Silber oder Gold. Auch hier ist große Vorsicht geboten. Recht sicher vor Beschädigungen sind Steine, die zu Anhängern, Broschen und Ohrringen verarbeitet werden. Bei Ringen und Perlenketten sollten die Schmucksteine zum besseren Schutz vor Beschädigungen mit Wachs stabilisiert sein. Deshalb sind Schmuckstücke mit Apatit als Schmuckstein nicht ganz günstig.
Wachs-Behandlung erwünscht
Wer sich rein dekorativen Schmuck, wie eine Kette, Ohrringe oder ein Armband, mit diesem schönen Stein kaufen möchte, sollte deshalb darauf achten, dass die Steine mit Wachs behandelt wurden. Dann ist die Oberfläche der Steine weniger empfindlich, wenn das Schmuckstück regelmäßig getragen wird.
Als Heilsteine sind behandelte Apatite jedoch weniger geeignet.
Apatit als Sammlerobjekt
Apatite sind keine sehr bekannten Schmucksteine und werden zwar zu Schmuck verarbeitet, jedoch nicht von jedem Juweliergeschäft angeboten. Beliebt sind diese Heilsteine hauptsächlich bei Sammlern von Mineralien. Für den Wert des jeweiligen Steines spielen mehrere Kriterien eine Rolle, wie es bei allen Edel- und Schmucksteinen der Fall ist. Sammler achten vor allem auf die Qualität der Farben und deren Farbsättigung. Ebenso wichtig ist die Klarheit des Steins.
Aus den USA, dem Bundesstaat Maine, kommt beispielsweise eine Variante des Apatits, die eine sehr selten vorkommende, purpurne Farbe zeigt. Deshalb ist es nicht überraschend, dass bei Sammlern, überall auf der Welt, diese Varietät heiß begehrt ist. Entsprechend teuer können besonders schöne Exemplare sein.