Apatit

Heilstein Apatit

Der Apatit gilt als außergewöhnlicher Heilstein für alle Themen rund um Regeneration und Erneuerung.

FARBE: GELB, ORANGE, BLAU BIS GRÜN
Familie: Anhydrit-Gips-Gruppe
Licht: Sonne
Chakren: Halschakra, Herzchakra
Länder: Nordamerika, Russland, Mexiko, Madagaskar, Indien, Sri Lanka, Burma, Brasilien, China, Marokko, Schweiz, Pakistan
* Werbung / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

„Trügerischer Stein“ – so lautet die Übersetzung aus der griechischen Sprache für den Apatit. Eigentlich ist dies ein etwas seltsamer Name für ein Mineral, das immer wieder durch seine herrlichen Farben zu beeindrucken weiß. Den Namen bekam der Stein vom deutschen Mineralogen Abraham Gottlob Werner, der die Wahl des Namens auch begründet hat. Der „trügerische Stein“ hat bisher alle Mineralogen in seiner Bestimmung in die Irre geführt, so Werner im Jahre 1788. Tatsächlich ist der Apatit so etwas wie das Chamäleon unter den Heilsteinen und seine Wandlungsfähigkeit führt bis heute dazu, dass er oft mit dem Turmalin, dem Beryll und mit Quarz verwechselt wird.

Der Heilstein ist für seine vielen interessanten Effekte bekannt, beispielsweise, wenn er als Katzenauge Aufmerksamkeit erregt. Richtig ausgeleuchtet erinnert der Stein an das grün schillernde und schlitzförmige Auge einer Katze. Was die sogenannte Mohshärte angeht, steht der Apatit auf Platz fünf der zehnstufigen Skala, welche die Härte von Mineralien beschreibt. 1822 entwickelte der deutsche Mineraloge Friedrich Mohs diese Skala und führte den Apatit als Referenzmineral für die Härte fünf auf. Diese Härte definiert den Stein als Schmuckstein, der in der Vergangenheit noch Halbedelstein genannt wurde. Nur Steine, die härter als sieben sind, dürfen sich Edelsteine nennen.

Der Zauber der vielen Farben

Das Besondere am Apatit sind seine herrlichen Farben. Der Mineraloge August Frenzel war von der Farbenvielfalt des Apatits so begeistert, dass er ins Schwärmen geraten ist. „Die Kristalle sind farblos“, schrieb er 1874, „aber auch lauchgrün, berggrün, violblau, rosarot und nicht selten sogar mehrfarbig.“ Bis heute ist die Begeisterung, die die vielen Farben des Steins hervorrufen, nicht gebrochen. Es gibt Steine, die sind zur Hälfte grau, während die andere Hälfte in einem glühenden Rot schimmert. Um die zahlreichen Farben überhaupt ordnen zu können, gibt es verschiedene Abstufungen. Auf der untersten Stufe ist der Stein farblos, dann weiß, gelb und hellgrün, schließlich rosa, blau, rot, violett und braun.

Einzelne Steine vereinigen mehrere Farben in sich und es sind diese Steine, die besondere begehrt und teuer sind. Der grüne Apatit kann ins Gelbliche übergehen oder von einem tiefen, intensiven Grün sein. Hat ein Stein diese Farbe, dann wird er nicht selten mit einem Peridot, einem Diopsid, einem Dioptas und mit einem Smaragd verwechselt.

Ist der Stein blau, dann in ganz verschiedenen Blautönen von sehr hell bis Dunkelblau. Hier gibt es oft Verwechselungen mit einem Tansanit, einem Indigolith oder einem Saphir. Sehr helle blaue Steine erinnern an einen Blautopas, einen Paraiba Turmalin oder einen Aquamarin.

Auch in Violett leuchtet der Apatit und wird daher oft mit einem Amethyst, einem Fluorit oder einen Kunzit verwechselt. Im Handel sind vor allem blau-grüne Steine zu finden, die gerne mit den ebenfalls sehr schönen Paraiba Turmalinen verglichen werden, die aus Paraiba in Brasilien stammen. Diese leuchtenden Steine sind zugleich als Neon-Apatit bekannt, Mineralogen nennen diese Steine auch Moroxit. Die ersten dieser Steine wurden in Sibirien gefunden und vom russischen Mineralogen Nikolai Koksharov genau beschrieben.

Die Farbe kann verändert werden

Der Mineraloge Friedrich Mohs schrieb im 19. Jahrhundert, dass die unterschiedlichen Farben des Steins auf dessen Fundorte schließen lassen. So kommt der indigoblaue Apatit bevorzugt aus der Gegend um Johanngeorgenstadt im Erzgebirge. Der grüngraue oder berggrüne Stein wird hauptsächlich in der Nähe von Ehrenfriedersdorf in Sachsen gefunden, der perlgraue Apatit kommt vielfach aus Schlaggenwald, heute Horni Slavkov in Tschechien.

Die Farben des Apatits lassen sich heute sogar noch verändern, verbessern und intensivieren, er nicht selten einer kleinen „Schönheitsbehandlung“ unterzogen. Um ihn noch mehr zum Leuchten zu bringen oder um die Farbe zu wechseln, wird das Verfahren des Brennens angewendet. Dabei wird der Stein einer Temperatur von fast 400° Grad ausgesetzt. In der Folge wirkt er kräftiger und gleichmäßiger gefärbt und das so lange, bis er in eine andere Farbe umschlägt.

Eine Alternative zum Prozess des Brennens ist eine Behandlung der Oberfläche mit einem farblosen oder passend zum Stein eingefärbten Wachs, Öl oder Harz. Damit lässt sich der einzigartige Glanz des Minerals noch verstärken, wobei der Stein durch diese Behandlung noch robuster wird. Diese Behandlung ist für alle Steine von Interesse, die als Schmucksteine verarbeitet werden.

Wo kommt der Apatit vor?

Überwiegend wird der Apatit in Kanada, Brasilien, Mexiko und Russland gefunden, vereinzelt wurde er noch in Indien, Pakistan, China und der Schweiz gefunden. Mit Sicherheit gibt es noch mehr Orte, wo der facettenreiche Stein zu finden ist, aber er wird nicht überall abgebaut. Für den Abbau müssen mehrere Faktoren wie die Größe, die Lage, die Umweltbedingungen und vor allem die Qualität stimmen. Je nachdem, wo der Apatit gefunden wird, hat er auch einen anderen Namen:

  • Spargelstein
  • Sombrerit
  • Staffelit
  • Wilkeit
  • Augustit
  • Belovit
  • Dahllit
  • Francolith
  • Kollophan
  • Podolith
  • Nauruit

Die Wirkung des Heilsteins

Wie bei vielen Heilsteinen, so steht auch beim Apatit der direkte Körperkontakt im Mittelpunkt. Um seine Wirkung zu entfalten, muss der Stein auf die betroffene Stelle des Körpers gelegt werden. Beim Auflegen des Heilsteins ist aber Vorsicht geboten, denn er hat häufig scharfe Kanten. Gut geeignet sind die sogenannten Trommelsteine, die geschliffen wurden und sich daher sehr angenehm auf der Haut anfühlen. Der Heilstein kann auch in Wasser gelegt werden, was später dann getrunken wird, zudem besteht noch die Möglichkeit, das Heilsteinwasser äußerlich anzuwenden. Der Apatit gilt als ein sehr gut verträglicher Heilstein, aber mit sehr intensiver Wirkung.

Warum werden dem schönen Stein überhaupt heilende Kräfte nachgesagt? Der Apatit enthält Mineralien, wie sie auch im menschlichen Körper vorkommen. Wirken kann der Stein sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene. Hauptsächlich ist es Phosphat, was im Apatit seine Wirkung entfaltet. Es macht den Stein mit den herrlichen Farben zu einer wahren Energiequelle, die Reserven im Körper mobilisieren kann, zugleich sorgt er für einen gesunden Schlaf und ein ebenso gesundes Essverhalten. Der Apatit hilft dem Organismus dabei, die Nahrung besser zu verwerten, was besonders für nicht so gut verdauliche Speisen gilt. Außerdem hat der Stein eine positive Wirkung auf die Nieren und die Harnblase, außerdem kümmert er sich um die Knochen, die Gelenke und die Haut. Der Heilstein wird dazu noch als unterstützendes Therapeutikum für eine gesunde Verdauung eingesetzt.

Wie wirkt der Heilstein auf seelischer Ebene?

Der schöne Heilstein hat auf die Seele eine fast identische Wirkung wie auf den Körper. Der Apatit hilft dabei, den Fluss der positiven Energien zu reaktivieren, er wirkt bei Menschen, die lethargisch sind, die zu depressiven Verstimmungen und zu Schwermut neigen. Auch bei Erschöpfungszuständen und bei Antriebslosigkeit kann es helfen, mit dem Heilstein zu meditieren und ihn als Handschmeichler in der Tasche zu haben. Bei Kummer und Sorgen, vor allem jedoch bei Trauer, ist der Apatit ein Seelentröster, der seine positive Wirkung schnell entfaltet. Den Menschen, die gegen Depressionen behandelt werden, wird oft geraten, einen Apatit bei sich zu tragen, der die Stimmung aufhellen kann.

Auf der mentalen Ebene ist er ein Unterstützer, wenn es um die Bewerkstelligung von Herausforderungen oder um Schwierigkeiten der unterschiedlichsten Art geht. Mithilfe des Heilsteins fällt es leichter, anstehende Probleme zu lösen, denn er schärft den Blick auf das Wesentliche und hilft dabei, klarer zu sehen. Wer mehr Weitblick und Kreativität braucht, ist gut beraten, den Heilstein in Form von Schmuck oder als Handschmeichler bei sich zu tragen.

Die mentale Wirkung des Apatit

Eine ebenso große Hilfe kann der bunte Heilstein auf mentaler Ebene sein, indem er für mehr Toleranz und Verständnis gegenüber den Mitmenschen sorgt. Des Weiteren steigert der Heilstein nicht nur die Kreativität und hilft dabei, flexibler zu werden, auch das Interesse wächst, Menschen zu treffen und Bekanntschaften zu machen. Schwierigkeiten lassen sich einfacher meistern und es fällt leichter, das eigene Handeln kritischer zu hinterfragen. Wer seine Wünsche und Träume in die Realität umsetzen will, sollte den Heilstein immer bei sich tragen.

Das Besondere am Apatit ist jedoch die perfekte Verbindung zwischen Dynamik auf der einen und Ausgeglichenheit auf der anderen Seite. Der Heilstein kann die Geduld und die Widerstandskraft stärken, ebenso die Ausdauer und die Willenskraft. Es fällt den Trägern des Steins leichter, die eigene Fehler zu analysieren und aus diesen Fehlern zu lernen.

Chakra und Steinzeichen des Apatit

Die Chakra-Therapie oder auch eine Chakra-Meditation beruht und basiert auf der Annahme, dass ganz bestimmte Steine, Edel- oder Halbedelsteine, eine machtvolle Energie besitzen. Es gibt insgesamt sieben Hauptchakren, die über eine ganz spezielle Schwingungsfrequenz verfügen. Diese Frequenz soll dabei helfen, wertvolle Energie in den menschlichen Körper zu leiten, um eventuelle Energieblockaden zu lösen. Der farbenfrohe Heilstein lässt sich dabei dem Hals- und dem Herzchakra zuordnen, dort entfaltet er seine volle Energie.

Bei den Sternzeichen ist es der Schütze, der den Apatit sozusagen als Glücksstein hat. Der Heilstein verleiht den Menschen, die unter diesem Sternbild geboren wurden, ein besseres Selbstwertgefühl, er baut Hemmungen ab, hebt das Selbstbewusstsein an und hilft effektiv dabei, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und es zu bewahren.

Warum passen der Heilstein und der Schütze so gut zusammen?

Die Menschen, die im Sternbild des Schützen zur Welt gekommen sind, zeichnet besonders ihr Optimismus, ihr Reichtum an Einfällen und die Kraft aus, Visionen zu entwickeln. Schützen sind kreative Menschen, sie haben ein großes Vorstellungsvermögen und sind immer gefragt, wenn es gilt, Lösungen für schwierige Aufgaben zu finden. Schützen sind keine Macher im eigentlichen Sinn, sie haben zwar Ideen, aber nicht die Tatkraft, diese Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei kann ihnen ihr persönlicher Heilstein helfen, der ihnen die Kraft verleiht, selbst aktiv zu werden.

Schützen brauchen Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe, die denken und vor allen Dingen mitdenken. Lange Erklärungen können Schützen nicht leiden, sie wollen die direkte Umsetzung, damit sie sich anschließend sofort wieder anderen Projekten widmen können. Hier hilft der Heilstein, die stets kreativen Schützen auszubremsen, bevor sie über das Ziel hinausschießen. Wie gut der Heilstein und das Sternzeichen zusammenpassen, zeigt sich noch bei den Farben. Der in allen Farben schillernde Heilstein gefällt dem Schützen, der rote, und blaue, aber auch Mischtöne bevorzugt. Schützen schauen nach vorne und visieren immer wieder neue Ziele an, sie sind progressiv und wollen am liebsten die ganze Welt verändern. Mit dem persönlichen Heilstein in der Tasche wird der Pioniergeist geweckt und Frustrationen sind kein Thema mehr.

Den Stein richtig reinigen

Jeder Heilstein muss, wenn er direkt auf der Haut getragen wird, in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Hautpartikel, aber auch Staub und Schweiß verunreinigen die Oberfläche und damit entstehen Energieblockaden. Kosmetikreste und Reste von Pflegeprodukten wie Bodylotion oder Duschgel müssen ebenfalls sorgfältig von der Oberfläche des Steins entfernt werden. Dies geht am besten mit lauwarmem und möglichst kalkfreien Wasser. Enthält das Wasser aus der Leitung zu viel Kalk, dann ist es ratsam, Mineralwasser für die Reinigung des Heilsteins zu verwenden. Ein Tabu sind alle Arten von chemischen Reinigungsmitteln, genauso schädlich für den Heilstein ist das Abwaschen mit Seife, denn seine Oberfläche wird rau und mit der Zeit verblassen seine prachtvollen Farben.

Nach dem Reinigen ist es wichtig, den Stein vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken zu reiben, damit er wieder in voller Schönheit glänzen kann.

Den Apatit entladen und wieder neu laden

Alle Heilsteine müssen nach der Reinigung entladen werden. Dazu sollte der Stein einmal in der Woche für wenige Minuten unter lauwarmes fließendes Wasser gehalten werden. Die Aufladung des Apatits erfolgt am besten in der Sonne. In der kalten Jahreszeit, wenn sich die Sonne nicht so häufig zeigt, kann die Aufgabe auch von einem Bergkristall übernommen werden, um den schönen Heilstein mit neuer Energie zu laden. Die Variante mit dem Bergkristall ist sehr beliebt, da die Sonne eine zu hohe Licht- und Hitzeeinwirkung auf den Heilstein hat, was möglicherweise die Farbe verändern kann.

Der Heilstein als Schmuckstein

Es sind die wunderschönen Farben, die den Heilstein zu einem begehrten Stein für die Schmuckindustrie machen. Besonders der sogenannte „Katzenaugeneffekt“ erfreut dabei sich großer Beliebtheit. Geschliffen wird hauptsächlich aus gelben und blauen Steinen, begehrt sind auch grünlich schimmernde Steine, denn hier wirkt der Effekt besonders echt. Für den Katzenaugeneffekt wird der Stein in einem Cabochon-Schliff bearbeitet. Da der Heilstein sehr empfindlich ist, was zu viel Wärme und Säuren aller Art angeht, ist die Verarbeitung nicht ganz so einfach. Auch dass der Stein nur eine eher geringe Härte aufweist, macht ihn als Schmuckstein problematisch, Kratzer sind hier keine Seltenheit.

Wer sich eine Kette, Ohrringe oder ein Armband mit dem schönen Stein kaufen möchten, sollten darauf achten, dass die Steine mit Wachsen behandelt wurden, denn diese Steine sind weniger empfindlich, wenn sie als Schmuckstück getragen werden.

Vorsicht vor Verwechslungen und Fälschungen

Obwohl der Heilstein wunderschön ist, wer einen echten Saphir, Smaragd oder Aquamarin kaufen möchte, will keinen Apatit bekommen, der deutlich weniger wert ist als die Edelsteine. Es ist die Farbe, die es oft schwer macht, zwischen einem Smaragd, einem Saphir und dem Heilstein zu unterscheiden. Auch wer vielleicht einen Ring mit einem Turmalin kaufen will, bekommt nicht selten einen Ring, der zwar wie ein Turmalin geschliffen wurde, aber in Wirklichkeit der bekannte Heilstein ist. Um Edelsteine wie Smaragde oder Saphire von Apatiten zu unterscheiden, muss schon ein Härtetest gemacht werden. So etwas kann nur ein echter Kenner von Edel- und Halbedelsteinen, beispielsweise ein Mineraloge oder eben ein Juwelier.

Worauf sollte beim Kauf eines Schmuckstücks geachtet werden?

Apatiten sind keine so bekannten Steine und werden zwar zu Schmuck verarbeitet, jedoch nicht von jedem Juwelier angeboten. Beliebt sind die Heilsteine hauptsächlich bei Sammlern von schönen Mineralien. Für den Wert des jeweiligen Steines spielen mehrere Kriterien eine wichtige Rolle, wie es bei allen Halbedelsteinen und Edelsteinen der Fall ist. Sammler achten vor allem auf die Qualität der Farben und die Farbsättigung, ebenso wie auf die Klarheit des Steins. Aus den USA, genauer gesagt aus dem Bundesstaat Maine kommt eine Variante des Heilsteins, die eine purpurne Farbe hat, was sehr selten vorkommt. Nicht überraschend ist deshalb, dass er bei Sammlern überall auf der Welt heiß begehrt ist und entsprechend teuer gehandelt wird.

Beim Kauf ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich der Stein weich anfühlt, was natürlich nicht heißt, dass man eine Delle hineindrücken kann. Wird er für ein Schmuckstück in einen Rahmen aus Silber oder Gold gefasst, dann muss es mit sehr großer Vorsicht geschehen. Ein wahrer Balanceakt ist noch das Schleifen, denn eine falsche Bewegung reicht aus und der Stein bekommt Risse oder was noch schlimmer ist, er bricht in zwei Teile. Da die Verarbeitung sehr vorsichtig und konzentriert geschehen muss, sind Schmuckstücke mit Apatiten nicht ganz so günstig. Recht sicher vor Beschädigungen sind die Steine, die zu Anhängern, Broschen und Ohrringen verarbeitet werden. Bei Ringen und in Form von Perlen auf eine Kette gezogen, sollten die Heilsteine mit Wachs stabil gemacht sein.

Fazit zum Apatit

Apatite haben viele gute Eigenschaften für Körper, Seele und Geist. Was diese Heilsteine aber besonders auszeichnet, ist ihr breit gefächertes Spektrum an Farben. Aus diesem Grund ist der Stein hauptsächlich für die Schmuckherstellung attraktiv und interessant. Seine einzigartige Leuchtkraft ist ausgewogen und voller Harmonie, er stärkt das Selbstvertrauen, macht flexibel und beseitigt Zweifel. Es ist leicht, mit einem der schönen Heilsteine wieder neuen Mut zu schöpfen, kreativ zu sein und neue Energien zu sammeln. Wer erschöpft ist, kommt wieder zu Kräften, wer schlecht schlafen kann, sollte den Heilstein unter das Kopfkissen legen. Der Heilstein mit den wechselnden Farben hilft dabei, die Kräfte wieder neu zu mobilisieren, und auch Kopfschmerzen lassen sich schnell vertreiben.

Bild: @ depositphotos.com / NewAfrica

* Werbung / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung