Der Turmalin und seine Farbenvielfalt
Nicht alle Edel- und Heilsteine sind gleichermaßen bekannt. Der Turmalin dürfte inzwischen namentlich ein Begriff sein. Das optische Erscheinungsbild kann jedoch so unterschiedlich sein, dass der Laie leicht ins Straucheln kommen kann. Vor allem der schwarze Turmalin wird gerne mit anderen schwarzen Heilsteinen, wie beispielsweise dem Obsidian oder Onyx verwechselt.
Die Farben der Edelsteine
Saphir, Rubin, Smaragd und Diamant
Der Saphir hat in der Erinnerung eines Laien die Farbe Blau, obwohl es auch gelbe, rosa und farblose Steine gibt. Der Rubin ist natürlich bekannt für sein namengebendes Rubinrot. Der Smaragd steht für einen ganz bestimmten Grünton und der Diamant hat eine unerreichbare Klarheit aufzuweisen, wenn er eine hohe Verkaufssumme erzielen soll. Oder aber er ist ein besonders seltener, natürlicher pinkfarbener, grüner oder blauer Diamant. Dann geht sein Wert wahrscheinlich durch die preisliche Decke.
Der vielfarbige Turmalin
Die oben genannten „Famous Four“ sind überall als wertvolle Edelsteine bekannt. Der farbenvielfältige Turmalin hingegen dürfte vielen Menschen als Edel- und Heilstein eher unbekannt sein. Dies mag auch daran liegen, dass mit dem Namen Turmalin nicht ein einziger Stein, sondern eine Gruppe an Mineralien gemeint ist. Ihre Farben können sehr unterschiedlich sein, obwohl sie die gleiche chemische Zusammensetzung besitzen.
Deshalb kann ein Turmalin nicht an einer ganz bestimmten Färbung erkannt werden. Die individuell gespeicherten Mineralstoffe sind für die jeweilige Farbe verantwortlich. Die häufigsten Zusammensetzungen der verschiedenen Mineralstoffe sind in Gruppen und Turmalin-Varietäten unterteilt. Diese gelten jedoch nur für monochrome Steine. Bei Polychrom-Turmalinen vermischen sich die Unterteilungen.
Turmalin-Varietäten für monochrome Steine
Wohl kaum eine andere Mineraliengruppe hat solch eine farbliche Bandbreite zu bieten, wie die „Supergruppe“ der Turmaline, die in primäre Gruppen und sekundäre Untergruppen eingeteilt wird. Bei diesen Unterteilungen handelt es sich um eine Idealisierung der jeweiligen chemischen Zusammensetzungen. Die Vielfalt der Turmalin-Gruppe ist sehr variantenreich. Einige Beispiele sollen hier aufgeführt werden, die auch in der Steinheilkunde Verwendung finden.
Der monochrome (einfarbige) Dravit
Ein Dravit kommt in den Farben Braun, Gelb, Grün bis Grau vor. Das magnesium- und aluminiumhaltige Ringsilikat ist häufig zu finden. In der Steinheilkunde steht der Dravit für soziales Engagement und Pragmatismus. Er wird als Hilfe zur Regeneration von Haut und Zellen empfohlen.
Der Rubellit in Rubinfarben und Violett
Der Rubellit hat eine rosa bis rote Färbung und besitzt eine belebende Wirkung. Unter anderem kann er die Funktion der Nerven, Leber, Milz und Herz stärken. So mancher mittelalterliche „Rubin“ ist in Wahrheit ein Rubellit. Die Wenzelskrone von Kaiser Karls IV. aus dem 14. Jahrhundert schmückt beispielsweise ein solcher Rubellit.
Der Apyrit ist ein violetter Rubellit und gehört zu den Raritäten. Er wirkt sich harmonisierend auf das Nervensystem, Gehirn und den Hormonhaushalt aus. Somit fördert er den inneren Frieden und lässt gangbare Lösungswege finden.
Der monochrome, schwarze Turmalin (Schörl)
Der schwarze Schörl ist schon seit dem Mittelalter in Europa bekannt. Da er neutrale Gelassenheit fördert, ist er ein idealer Edelstein für leicht erregbare Gemüter. Der ausgesprochene Schutzstein ist hilfreich bei Alltagsstress, wirkt abschirmend und beruhigend, so dass auch ein besserer Schlaf, Verspannungen und den daraus entstehenden Schmerzen entgegenwirken kann.
Die Elbait-Gruppe
Elbaite bildet eine Gruppe für sich und sind häufig in allen Farben, auch farblos zu finden. In Ausnahmefällen können seine prismatischen Kristalle bis zu einem Meter lang sein.
Der Indigolith ist gemäß seinem Namen ein blauer Turmalin. Er ist eine spezielle Varietät des Elbaits. In der Steinheilkunde steht er für Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Er wird zur Lösung von Gefühlsblockaden eingesetzt. Körperlich kann er die Wasserausscheidung über die Nieren und Blase anregen.
Der Verdelith verdankt seine grüne Farbe vermutlich einer Kristallmischung aus Elbait und Schörl. Er macht aufgeschlossen und interessiert. In der Steinheilkunde wird er zur Stärkung der Nerven, Gelenke, Venen, Lunge, des Darms und Herzens empfohlen. Außerdem ist er auch hilfreich bei allen entgiftenden Vorgängen im Körper.
Polychrome Turmaline – Regenbogensteine
Besonders beliebt sind die farbenfroher Exemplare unter den Turmalinen. Ihr polychromer Farbverlauf erinnert an einen Regenbogen und verbindet die Eigenschaften verschiedener Varietäten.
Beliebte Farbkontraste
Steine in Dunkelblau und Rosa sind eine begehrte Kombination. Ebenso beliebt sind schwarz-gelbe oder petrol-dunkelgrüne Turmaline. In der Entstehungsphase der Steine entscheiden die eingelagerten Mineralien und Entstehungsbedingungen über das spätere Erscheinungsbild eines bestimmten Edel- oder Heilsteins.
Ein polychromer Turmalin steht durch seine innere Vielfalt für kreative Fantasie. Er wirkt sich harmonisierend auf die Einheit „Körper – Geist – Seele“ aus. Daher empfiehlt die Steinheilkunde vielfarbige Turmaline für das Nerven-, Immun- und Hormonsystem.
Der Wassermelonen-Turmalin
Eine farbliche Besonderheit unter den Turmalinen ist der sogenannte grün-rote Wassermelonen-Turmalin. Mit seiner äußeren grünen Färbung, sowie dem roten Kern, erinnert er tatsächlich an dieses Gewächs aus der Familie der Kürbisse.
Diese Turmalin-Varietät soll Geborgenheit vermitteln. Deshalb empfiehlt die Steinheilkunde diesen grün-roten Heilstein bei Depressionen und Ängsten im Allgemeinen.
Körperlich wird die Regeneration der Nerven gefördert und das Herz gestärkt, das besonders unter regelmäßigen Angstzuständen leidet.
(AMZ)
Die wertvollsten Turmaline von allen
Der wertvollste Turmalin wurde erstmals 1989 im Nordosten Brasiliens gefunden. Der sogenannte Paraíba-Turmalin, benannt nach dem brasilianischen Fluss Rio Paraíba und Bundesstaat Paraíba, besitzt eine ganz besondere Farbe und Leuchtkraft.
„Electric Blue“ und „Lagoon“
Das außergewöhnliche Blau „Electric Blue“ und verschiedene „Lagoon“-Töne entstehen durch Einlagerungen von Kupfer und Mangan.
Je nach Größe und Qualität kann ein Paraíba-Turmalin zwischen 10.000 und 50.000 Euro kosten. Inzwischen sind allerdings die Vorkommen in Paraíba erschöpft, was die Preise der vorhandenen Exemplare noch in die Höhe treibt.
Manipulierte Turmaline
Die begehrte und teuerste, türkis leuchtende Farbvariante „Electric Blue“ ist auf dem Markt in natürlich entstandener Form inzwischen selten zu finden. Daher hilft die Mineralien- und Edelstein-Schmuckindustrie durch zusätzliche Wärmebehandlungen nach. So können die beliebtesten Blau- und Türkisfärbungen herbeigeführt werden.
Der Paraíba-Turmalin als Heilstein
In der Steinheilkunde steht ein Paraíba-Turmalin für ein allumfassendes Schönheitsempfinden und eine innige Liebe zur Umwelt. Indem die Entscheidungsfähigkeit gestärkt wird, kann Verwirrung in neue Orientierung gewandelt werden.
Körperlich werden dementsprechend Gehirn und Nerven angeregt, sodass die Leber und alle Hormondrüsen besser arbeiten können.
Der Chrom-Turmalin – eine Rarität
Im Jahre 1960 wurde ein chromhaltiger Turmalin mit einem beeindruckenden Grünton gefunden, der mit einem Smaragd ohne weiteres mithalten kann. Dieser Chrom-Turmalin ist ein grüner Dravit und gehört zu den wahren Raritäten. Da diese Dravit-Varietät so selten zu finden ist, wird intensiv grüner Turmalin auch dementsprechend hochpreisig gehandelt.
Der Turmalin für die individuelle Entwicklung
Der bunte Turmalin fördert im Allgemeinen die seelische Entwicklung, nicht nur von Kindern. Durch seine Buntheit eignet er sich allerdings besonders gut für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden. Was jedoch nicht bedeutet, dass Erwachsene keine Weiterentwicklung nötig hätten 🙂
Farbige Turmaline
Klare Gedanken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten helfen bei einer sicheren Entscheidungsfindung. Ein harmonisches Zusammenleben, Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft werden durch farbige Turmaline gefördert, was allen Generationen nur Vorteile bringt. Der wunderschöne Stein macht es möglich, wichtige Entwicklungen und Prozesse im Alltag besser wahrzunehmen, um dann sinnvoll reagieren zu können.
Schwarzer Turmalin (Schörl)
Der schwarze Turmalin gilt als einer der stärksten Schutzsteine gegen negative Einflüsse. Wegen seiner Farbe wirkt er nicht sehr anziehend auf Kinder. Allerdings Teenager und Erwachsene tragen den schwarzen Heilstein gerne als Hilfe im Alltag.
Die belebende und aktivierende Wirkung auf den Organismus, schärft die Aufmerksamkeit und unterstützt die Kreativität. Gleichzeitig lindert dieser Turmalin Stress und verbessert den Schlaf. Seine Ausstrahlung schützt vor reizüberflutender Fremdeinwirkung und hilft sich auf die eigenen Bedürfnisse, Gedanken und Ziele zu konzentrieren. So stehen einer Weiterentwicklung nicht ständig äußere Störfaktoren im Wege.
(AMZ)
Die besonderen Fähigkeiten des Turmalins
Die ersten Turmaline kamen Anfang des 18. Jahrhunderts hauptsächlich aus Ceylon, dem heutigen Sri Lanka und aus Ostindien nach Europa. Die Niederländer brachten die bunten Steine mit und waren sehr von ihnen angetan. Nicht nur der schillernd bunte Turmalin an sich machte optisch Eindruck, vielmehr war es eine seltene Eigenschaft der Steine, die schon in der Antike von Theophrastos v. Eresos (371-287 v.u.Z.) beschrieben wurde.
Polyelektrizität und Piezo-Effekt
Bei Wärmeeinwirkung entwickelt der Turmalinkristall nämlich eine Anziehungskraft auf besonders leichte Partikel, wie Asche und Staub. Durch die Erwärmung laden sich die beiden Kristallenden gegenseitig, entgegengesetzt (positiv und negativ) auf, und es entsteht ein natürlicher Magnetismus. Diese besondere elektrische Eigenschaft wird Polyelektrizität genannt.
Beim sogenannten Piezo-Effekt wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt. So kann durch Reiben mit beispielsweise einem Stofftuch ein Turmalin ganz einfach elektromagnetisch aufgeladen werden. Dann wirkt der Turmalin wie ein Magnet, mit dem z.B. Staub entfernt werden kann. Selbst kleine Papierschnipsel und Asche werden von einem so aufgeladenen Turmalin angezogen.
Für die Entdeckung der piezo-elektrischen Eigenschaft des Turmalins erhielt der weltberühmte Physiker Pierre Curie den Nobelpreis. Seither werden Turmaline nicht nur als Schmucksteine, sondern auch in der Wissenschaft verwendet.
Ein natürlicher Polarisationsfilter
Einen weiteren Verwendungszweck des Turmalins, außerhalb der Schmuckwelt, bringt seine spezielle Eigenschaft Licht zu filtern, mit sich. Schon früh dienten Turmaline als Polarisationsfilter in der Fotografie und später auch in der Mikroskopie.
Diese „Polfilter“ lassen weniger Licht bis zum beispielsweise Kamerasensor durchdringen, sodass unerwünschte Lichtfarben und Lichtreflexe herausgefiltert werden. Dadurch werden die Hauptfarben intensiviert und die Kontraste vergrößert.
Der teuerste Turmalin der Welt
Gewicht, Farbe und Reinheit
Diese drei Kriterien bestimmen den Preis eines jeden Edelsteins. Diamanten, Rubine, Smaragde und Saphire werden nach ihnen bewertet. Natürlich macht auch der Turmalin hier keine Ausnahme.
Die Kombination von Pink, Blau und Violett
Ein bunter Turmalin, der 2011 in Brasilien gefunden wurde, hat einen atemberaubenden Farbverlauf und thront auf einem weißen Albit. Dieser Stein aus hellem Pink, leuchtendem Blau und tiefem Violett hat einen Wert von 1,2 Millionen US-Dollar.
Natürlich reicht ein Turmalin nicht an die Wertigkeit eines Diamanten heran.
Der beispielsweise rosafarbene „Pink Star“ erzielte 2017 einen Verkaufswert von unglaublichen 71,2 Millionen US-Dollar.
Hier kann ein Turmalin nicht mithalten, aber manche von ihnen erreichen doch stattliche Verkaufssummen. Angesichts ihrer Farbenpracht und Schönheit, kann jedoch auch mancher Edelstein verblassen.
Bild: @ depositphotos.com / Minakryn

„Der Turmalin ist mehrfarbig. Er fördert die Ausscheidung der Nieren sowie Blase und neutralisiert seelische Belastungen.“
Turmalin violett, Apyrit
FARBE: | violett |
---|---|
Familie: | Turmalin |
Aufladen: | Sonne |
Chakren: | Drittes Auge, Kronenchakra |
Länder: | Afghanistan, Angola, Pakistan, Sri Lanka, Südafrika |
Sternzeichen: | keine Zuordnung |
Spirituell: | schenkt Harmonie |
Seelisch: | verbindet Körper und Geist |
Mental: | löst innere Konflikte |
Körperlich: | regt den Stoffwechsel an |
Anwendung: | Körper- und Hautkontakt, Edelsteinwasser |
Turmalin blau
FARBE: | blau |
---|---|
Familie: | Turmalin |
Aufladen: | Sonne |
Chakren: | Halschakra und Drittes Auge |
Länder: | Brasilien, Pakistan, Afghanistan, Namibia und Nigeria |
Sternzeichen: | Steinbock |
Spirituell: | Festigung von Freundschaften und Liebe |
Seelisch: | neutralisiert seelische Belastungen |
Mental: | fördert Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung |
Körperlich: | regt Wasserhaushalt, fördert die Ausscheidung der Nieren und Blase |
Anwendung: | auflegen, tragen und aufkleben |
Turmalin gelb
FARBE: | gelb |
---|---|
Familie: | Turmalin |
Aufladen: | Sonne |
Chakren: | Solarplexus Chakra |
Länder: | Afghanistan, Angola, Brasilien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan |
Sternzeichen: | keine Zuordnung |
Spirituell: | schenkt Glück und Lebensfreude |
Seelisch: | macht optimistisch |
Mental: | stärkt das Vertrauen in sich selbst |
Körperlich: | verbessert die Verdauung und den Stoffwechsel |
Anwendung: | tragen oder auflegen auf der Haut und Edelsteinwasser |
Turmalin schwarz (Schörl)
FARBE: | schwarz |
---|---|
Familie: | Turmalin |
Aufladen: | Sonne |
Chakren: | Wurzelchakra |
Länder: | Afghanistan, Angola, Brasilien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan |
Sternzeichen: | Skorpion |
Spirituell: | gegen negative Energie |
Seelisch: | hilft bei Stress und Belastung, wirkt beruhigend, befreit |
Mental: | soll vor negativen Gedanken schützen |
Körperlich: | stärkt das Immunsystem, entgiftet und lindert Entzündungen |
Anwendung: | tragen oder auflegen auf der Haut, Edelsteinwasser |