Schlangenjaspis - die "Gelbe Bewegung"
Wer diesen Heilstein zum ersten Mal sieht und in der Hand hält, ist entweder fasziniert von seiner Ton in Ton bewegten Farbigkeit oder empfindet das optische "Gewusel" auf der Steinoberfläche als eher beunruhigend. Dieser Zwiespalt bezieht sich vor allem auf die stark orangefarbenen Einschlüsse, die manche braune Schlangenjaspis-Exemplare zeigen. Trotz ihrer steinernen Starre, strahlt diese Jaspis-Varietät durch die wirre Musterung von kurzen Fasern und verschieden großen Flecken doch eine sehr große Lebendigkeit aus und scheint geradezu vor dem Auge zu flimmern.
Die Farbe der goldenen Sonne
Die Farbe "Gelb" ist seit Menschengedenken mit unserem glühenden Zentralstern verbunden, aber ebenso mit dem Sonnensymbol "Gold", das zu den begehrtesten Naturgütern der Erde gehört. Die hellste Primärfarbe steht für das Leben an sich, für Fruchtbarkeit, Heiterkeit und inspirierende Kommunikation, denn in der goldgelben Sphäre gedeiht zuerst ein geistiger Reichtum, da hier die Ideen geradezu sprudeln.
Trotzdem gehört Gelb nicht zu den Favoriten unter den Lieblingsfarben, denn blaue, rote, rosafarbene, violette oder grüne Sphären genießen eine größere Wertschätzung. Das sehr abschätzige "Gelb vor Neid" kann dieser Aussage zusätzliches Gewicht verleihen.
Ein "güldenes" Plädoyer für Schlangenjaspis
Auch wenn manche Menschen die teils sehr lebhafte Zeichnung dieses Heilsteins als zu aufdringlich empfinden mögen, so liegt das schlichtweg an der Farbkombination "Braun-Gelb" bzw. "Braun-Orange". Die gleiche Optik in Blau-, Rot- oder Grüntönen spricht nämlich allgemein ein größeres Publikum an. Doch Gelb und Orange haben in der Kombination mit dem starken Schutzstein "Jaspis" viel zu bieten.
Ausdauer gepaart mit guter Laune
Im Allgemeinen verbindet man eine enorme Ausdauer manchmal auch mit Verbissenheit, was natürlich nicht weit voneinander entfernt liegt. Wer unbedingt etwas erreichen oder durchsetzen möchte und auf Widerstände stößt, kann schon mit Rücksichtslosigkeit reagieren und sich dabei eine symbolisch blutige Nase holen. Da Jaspis das Leistungsvermögen deutlich steigern kann, ist bei machen Zeitgenossen unter Umständen auch eine extreme Fixierung auf das Ziel nicht undenkbar, sodass man alles um jeden Preis unternimmt. In diesem Fall kommt Schlangenjaspis gerade recht.
Während besonders roter Jaspis viel Energie bereithält, die Mut und Willenskraft, aber manchmal auch Sturheit fördern kann, sind braune, beige, gelbe bis orangefarbene Varietäten um einiges gemäßigter. Vor allem das Orange eines Heilsteins kann dabei helfen, festgefahrenen und apathischen Zuständen zu entkommen.
Festigkeit und Flexibilität
In diesem Zusammenhang verbindet Schlangenjaspis eine beharrliche, aber auch flexible Unermüdlichkeit der braunen Varietät mit der Fähigkeit, sich optimistisch gestimmt weiter zu entwickeln und egozentrische Tendenzen abzulegen. So kann die "Gelbe Bewegung" dieses Heilsteins zusätzlich dabei helfen, neuen Erfahrungen aller Art mit Frohsinn und Leichtigkeit zu begegnen, ohne den Ernst mancher Lage zu verkennen. Mehr Lebensqualität entsteht durch eine neu entdeckte, sinnliche Spontanität und kreative Ideen.
Innere Sicherheit und Geborgenheit
Je dunkler die Orange-Töne ausfallen und sich dem Braun annähern, umso beruhigender wirken sie auf die Psyche. In ihrer Sphäre kann man sich erholen und innerlich sammeln, wenn die stürmische Außenwelt ihren Tribut gefordert hat. So kann Schlangenjaspis auch eine realistische Bodenständigkeit fördern, die allerdings nicht zu einer starren Schwere ausartet, da dieser Heilstein zusätzlich eine harmonisierende Lebensfreude in uns erwecken kann. Deshalb ist Schlangenjaspis auch ideal bei geistig-seelischer und körperlicher Erschöpfung.
Verdauung und Immunschutz
Die Farben "Braun", "Gelb" und "Orange" sollen sich laut Steinheilkunde und Farbtherapie besonders fördernd auf die Verdauung, Entschlackung und Ausscheidung sowie die daran beteiligten Organe auswirken. Dabei ist die vitalisierende Ausstrahlung von Schlangenjaspis ja schon rein optisch nachvollziehbar. So soll er die Blutgefäße und Geschlechtsorgane stärken, den Kreislauf anregen und die körperliche Wahrnehmung verbessern. Außerdem kann sich die Regenerationsfähigkeit und die schützende und abwehrende Funktion des Immunsystems verbessern.
Schlangenjaspis und das passende Chakra
Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wirkt sich einerseits die Farbe "Gelb" auf das "Nabel-Chakra" (Solarplexus) und andererseits die Farbe "Orange" auf das "Sakral-Chakra" positiv aus. Dementsprechend ist der ganze Bereich um, unter und über dem Nabel ein potenzielles Einsatzgebiet.
Das Nabel-Chakra und das Selbstbewusstsein
Um die Energie diese "Chakras der Persönlichkeit" zu stärken, sollte man Schlangenjaspis zwischen Nabel und Brustbein tragen, damit das Sonnengeflecht, aber auch die Bauchspeicheldrüse und Milz sowie der Magen und die Leber (Eiweiß- und Fettstoffwechsel) profitieren können. In diesem Bereich des Körpers kann man mit therapeutischen Maßnahmen am besten die Funktion aller Verdauungsprozesse (Dünndarm) steuern.
Ein harmonischer Fluss
Wer ein freies Nabel-Chakra als "Drittes Energiezentrum" besitzt, dessen Energie über die entsprechenden Meridiane ungehindert im Organismus fließen kann, ist selbstbewusst, integer, und klar handlungsfähig. Hier sind die positiven Seiten wie Lebenskraft, Lebendigkeit und mutiges Agieren erkennbar.
Disharmonie im Fließen
Allerdings die negativen Seiten eines stockenden oder überbordenden Energieflusses im Bereich des Nabel-Chakras sind ebenfalls unübersehbar. Hier fehlt Selbstdisziplin, sensibles Mitgefühl und die Fähigkeit der Selbstreflexion. Betroffene finden sich entweder in der Opferrolle (Selbstmitleid, Überforderung, Ängste, Verzweiflung) ohne Lebensmut wieder, oder aber lassen sich von übermäßigen Neid- und Wutgefühlen dominieren. Diese verstärken das Geltungsbedürfnis, die Machtgier und falschen Ehrgeiz.
Schlangenjaspis und das Nabel-Chakra
Schlangenjaspis kann in beiden Szenarien (Energiemangel / Blockade oder Energieüberschuss) dabei helfen, eine ganzheitliche Harmonie, innere Stabilität sowie schützende Widerstandskraft aufzubauen und zusätzlich das Vertrauen in die eigenen Instinkte zurückzubringen. So kann man mit einem gesunden Tatendrang dauerhaft seine gesteckten Ziele verfolgen, ohne dabei "verbranntes Land" zu hinterlassen.
Das Sakral-Chakra und die Kreativität
Dieses "Zweite Energiezentrum" wird auch "Milz"- oder "Sexual-Chakra" genannt und befindet sich unterhalb des Nabels auf Höhe des Kreuzbeins. Alle Organe des Unterbauchs und Beckenraums sind von diesem Chakra betroffen, einschließlich der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane. Das Sakral-Chakra hält die Körperflüssigkeiten in Bewegung und ist für die Blutreinigung und Entgiftung über die Nieren und Blase verantwortlich.
Ein harmonischer Fluss
Ein kreativer Ideenreichtum, eine offene Lebensfreude und Leidenschaft, ohne Scham und Schuldgefühle, sind Zeichen für ein gesund fließendes Sakral-Chakra. Hier erfüllt man sich selbst ganz selbstverständlich die menschlichen Bedürfnisse (Ästhetik, Genuss, Sexualität, Erotik...), die man zum "Glücklichsein" braucht. So ist man seines "Glückes Schmied" und nimmt bewusst Einfluss auf die eigene Lebensqualität. In diesem "Zweiten Haupt-Chakra" liegt der Ursprung für sinnliche Schöpferkraft und einen kreativen Ausdruck der körperlichen Empfindungen und seelischen Gefühle. Eine überschäumende Begeisterungsfähigkeit, die bekanntlich ansteckend ist, kommt aus dem Bauch und wird nicht im Geist geboren.
Disharmonie im Fließen
Ein Überschuss an sakraler Energie äußert sich oft durch exzessive Ausschweifungen vor allem im sexuellen Bereich. Dann steht eine schnelle Befriedigung im Vordergrund ohne den Gegenüber dabei wirklich wahrzunehmen. Hier sind deutliche Defizite im Umgang mit anderen Menschen zu erkennen, da keine positive Beziehung zu ihnen aufgebaut werden kann.
Ein zu schwaches Sakral-Chakra
Meistens ist jedoch bei vielen eine Unterversorgung oder gar Blockade des Sakral-Chakras vorhanden, deren Ursache in einer prägenden Lieblosigkeit und erlebten Lustfeindlichkeit in Kindertagen gesucht wird. Hier treten Minderwertigkeitsgefühle und seelische Gefühlskälte auf, die sich körperlich vor allem negativ auf die entgiftende Funktion der Nieren- und Blase auswirken können. Mit der Zeit werden dabei jedoch die Lymphe überlastet, sodass sich schließlich Probleme mit der Haut breitmachen können. Schwierigkeiten mit der Fortpflanzung, Potenz oder Menstruation nehmen außerdem in einem Ungleichgewicht des Sakral-Chakras ihren Anfang.
Schlangenjaspis und das Sakral-Chakra
Um dieses Chakra zu stimulieren, eignen sich orangefarbene Heilsteine wie beispielsweise Schlangenjaspis besonders gut. Seine energiebringende Ausstrahlung kann die "kreativen Geister" in unserem Unterbauch wieder erwecken und zum Fließen bringen. Falls das Tragen dieses Heilsteins auch nach längerer Zeit keine Wirkung zeigen sollte, muss eine Blockade in diesem Körperbereich vorliegen. Dann braucht auch der Kraftspender "Schlangenjaspis" etwas Hilfe.
Hilfreiche Wegbereiter
Wenn ein Jaspis keine positive Resonanz erzeugen kann, ist womöglich eine Blockade der Grund. Dann benötigt man eine vorbereitende, therapeutische Maßnahme, um diese festsitzende Stockung aufzulösen. Hier eignen sich Heilsteine wie beispielsweise Rhodonit oder Obsidian, die bevorzugt bei traumatischen Erlebnissen sinnvoll sind. Aber auch Bergkristall (Herkimer Diamond), Larimar, Pop Rocks und Schörl (schwarzer Turmalin) werden von der Steinheilkunde empfohlen.
Nachdem man einige Zeit mit einem "Wegbereiter-Heilstein" gearbeitet hat, kann sich schließlich auch der Schlangenjaspis voll und ganz entfalten.