Shiva Lingam - "Shivas Zeichen"
Die traditionelle, indische Shiva-Lingam-Form ist zylindrisch und als "Symbol" (Lingam) der hinduistischen, männlichen Gottheit "Shiva" geweiht. Sie verkörpert den immer wiederkehrenden Kreislauf des Lebens (Entstehung, Reife, Vergehen) und somit auch gleichermaßen die Zerstörung des Alten sowie den darauffolgenden Neubeginn.
Shiva gehört als "glücksverheißender Zerstörer" zur hinduistischen Dreieinigkeit (Trinität), neben dem "Schöpfer Brahma" und dem "Bewahrer Vishnu". So treibt Shiva transformierende Kräfte voran, die immer Wandel und Erneuerung mit sich bringen.
Elliptisch-ovale Steine aus dem Fluss
Die natürlich entstandenen Sand- und Tonsteine stammen vorzugsweise aus dem indischen Fluss "Narmada", wo sie in ihrer ovalen Form angeblich von Natur aus vorkommen und abgebaut werden. Allerdings hilft Mensch auch künstlich nach und schleift die aus einer "Sekundären Bildung" stammenden Steine gerne perfekt in die heilige, religiöse Symbolform.
Verehrungswürdige Steine
Somit wird der aufrecht stehende, ovale Stein zur abstrakten Verkörperung der Gottheit "Shiva" und zum Zeichen seiner Macht. Shiva Lingams werden bis heute im indischen Raum verehrt, weil sie symbolisch für Wohlstand, spirituelles Wachstum und Frieden stehen.
Shiva-Lingam-Steine am besten paarweise
Trotz oder gerade wegen der eindeutig phallischen Prägung dieser Steinformationen, steht ein Shiva Lingam für die Vereinigung von heiligen, männlichen (senkrecht stehend) und weiblichen (waagerecht liegend) Energien, die grundsätzlich die Basis für alles Leben bilden. Deshalb wendet man Shiva-Lingam-Steine am besten paarweise an. Die Kombination einer schmaleren, längeren Erscheinungsform mit einem kürzeren, bauchigeren Exemplar ist dabei ideal und spiegelt die polaren Kräfte wider.
Schwarze Shiva Lingams bevorzugt!
Für ein spirituelles Wachstum und eine seelisch-geistige Transformation wird der heilige, schwarze Shiva Lingam favorisiert. "Der ovale Schwarze" steht für eine starke, gesunde Erdung und soll, wie keine andere Färbung, einen ausgeglichenen, geistigen Zustand von friedlicher Ruhe unterstützen. Ein konzentrierter Fokus auf das Wesentliche kann so dem Geist die passenden Informationen geben, um ohne Ablenkungen sichere Entscheidungen zu treffen.
Schwarz oder Brauntöne?
Allerdings kann man entsprechende Wahrnehmungen auch mit den "ovalen Braunen" machen, die je nach Farbkombination auch ästhetisch mehr Abwechslung bieten. Bei der Auswahl eines Heilsteins wirkt immer seine Anziehungskraft auf den Menschen. Die Farbe des Shiva Lingams kommt somit oft auf die suchende Person zu, sodass sie aus den Vielen genau den Passenden für sich finden kann.
Angenehme Haptik
Die haptische Qualität dieser Heilsteine ist auffallend, denn sie passen bei entsprechender Größe wie kleine Hanteln in die jeweilige Handfläche (Handschmeichler). Größere Exemplare massieren geplagte Fußsohlen und können für den Bauch angenehme Massage-Steine sein. Um beispielsweise die Verdauung anzuregen sollte man immer um den Nabel, vom Leberbereich ausgehend über den Solarplexus Richtung Milz und Blase, in sanften Uhrzeigersinn-Kreisen massieren. Da sich ein Shiva Lingam nicht ganz so steintypisch kalt anfühlt, ist die Berührung mit der Haut von Beginn an sehr angenehm.
Shiva Lingam statt Kunststoff-Massage-Tools
Üblicherweise sind große, zylindrische Faszien-Rollen, verschieden große und strukturierte Bälle sowie knochenförmige Doppelbälle aus speziellen Kunststoffen ideale Massage-Tools für unterschiedliche Körperregionen. Wer jedoch ein natürliches Material bevorzugt, kann inzwischen auch Formen in Holz- oder Heilstein-Qualität finden. Kugel- oder Eierformen gibt es beispielsweise aus Rosenquarz oder Bergkristall, die sich gut für lokale Massagen eignen, aber die Dimension eines Shiva Lingams erreichen sie selten.
Die Kombination von äußerer Form und inneren Bestandteilen
Natürlich kann ein Shiva Lingam nicht jede Form der heute erhältlichen, vielfältigen Tools ersetzen (z. B. große Faszien-Rollen für Beine und Rücken), aber für eine punktuelle Druckmassage eignen sich auch die ovalen "Rollen" dieses Heilsteins sehr gut. Der Vorteil des Heilsteins ist nämlich nicht nur seine ergonomisch abgerundete Formgebung, sondern auch seine individuelle heilsame Ausstrahlung, die durch seine stoffliche Zusammensetzung hervorgerufen wird.
Anwendungsbeispiele in der Becken- und Herz-Region
Individuelle Erfahrungen zeigen, dass je ein Exemplar hinter beispielsweise die beiden Sitzbeinhöcker (Sitzknochen) des Beckens gelegt, dort schmerzende Verspannungen lockern, die hauptsächlich vor, während und nach der Periode auftreten können. Ein weiteres Einsatzgebiet liegt auf dem Rücken zwischen Wirbelsäule und Schulterblatt, wo im Bereich des Herz-Chakras ebenfalls oft Verspannungen auftreten, die zu einer flacheren Atmung und Beklemmungsgefühlen führen. Allerdings können auch im umgekehrten Fall beängstigende Erfahrungen und Stress der Grund für oberflächliche Atemzüge sein, weil man sich emotional eingeschränkt fühlt. Auch hier macht ein Shiva Lignam an den genannten Punkten den Körper auf die seelische Verspannung aufmerksam, sodass man wieder bewusst den lebensnotwendigen Sauerstoff in den Organismus einfließen lassen kann und sich dabei das ganze System endlich entspannt.
Ein Heilstein für den Schlaf und die Meditation
Manchmal lösen sich Probleme über Nacht - so sagt man. Da unser Unterbewusstsein im Schlaf seelische Aufräumarbeiten vorantreibt, eignet sich Shiva Lingam auch als "Schlafstein". Manchmal verläuft nämlich die Aufarbeitung frühkindlicher Erfahrungen und seelisch-emotionaler Prägungen im unbewussten Zustand reibungsloser, weil die erwachsene Ratio nicht im Wege steht. Im Schlaf kann man alles ausagieren und sagen, was die Seele zur Klärung eines Konflikts benötigt, der durch Fremdbestimmung und übernommene, falsche Wertmaßstäbe entstanden ist.
Therapiebegleitende Maßnahme
Shiva Lingam fördert die Fähigkeit einer gesunden Selbstreflexion, damit man die persönlichen Muster auf Sinnhaftigkeit überprüfen und gegebenenfalls auch loslassen kann. Die Aufarbeitung psychischer Probleme, die hauptsächlich aus der Kindheit stammen, kann durch diesen Heilstein therapiebegleitend unterstützt werden. Denn einer geistigen Weiterentwicklung, über unseren eigenen Horizont hinaus, steht oft ein Trauma aus der Kindheit im Weg, an das wir uns meistens nicht mehr erinnern können oder wollen.
"Altes loslassen" ist der Schlüssel
Wer endlich Verletzungen und Muster aus längst vergangenen Zeiten loslassen und "ver-geben" will, kann Shiva Lingam in Meditationen nutzen, denn er ist ein hervorragender Heilstein für recht sanfte Übergänge. Um angenehme und unangenehme Erfahrungen richtig zu deuten, bedarf es manchmal einer Eingebung aus dem Unterbewusstsein, die sich am leichtesten im Schlaf, aber auch während einer Meditation zeigt. Wenn man sich der inneren Wahrheit stellt und nichts übertreibt, entschuldigt oder beschönigt, kann man schließlich auch ganz bewusst konsequente Änderungen im Denken und Fühlen einleiten.
Der Körper profitiert von einer seelischen Aufarbeitung
Wer sich die Mühe macht und all seinen Mut zusammennimmt, kann mit unter erleben, dass während man sich ungelösten, seelischen Problemen stellt, auch körperliche Beschwerden langsam verschwinden. So kann allein die bewusste Beschäftigung mit alten, schmerzhaften Erfahrungen, die sich mit der Zeit auf den Darm, die Blase, Nieren oder den Magen geschlagen haben, unter Umständen schon eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustands bewirken. Emotionaler Dauerstress kann sich beispielsweise auch in Schulter- und Rückenverspannungen äußern, denn nichts ist für den Körper schwerer zu ertragen, als die ständige Verdrängung von Überforderung und seelischen Verletzungen.
Psychosomatische Zusammenhänge beachten
Shiva Lingam kann zwar lokal dabei helfen, dass sich kurzzeitig Verspannungen verabschieden, aber für einen dauerhaften Erfolg, sollte man sich unbedingt auch mit den Hintergründen der körperlichen Beschwerden beschäftigen. Wer glaubt, dass einfach nur die viele Arbeit schuld ist, hat vielleicht den Hilferuf der Seele nicht richtig verstanden. Manchmal steckt nämlich selbst hinter den aufgebürdeten Aufgaben des Alltags ein ganz eigenes psychisches Problem.
In der Steinheilkunde kommt Shiva Lingam vor allem bei Beschwerden des Unterleibs zum Einsatz. Er soll ausgleichend und krampflösend wirken.