Biotit und Biotit-Linse

Fred Kruijen – http://wannenkopfe.strahlen.org/biotite16.html

 

Biotit und Biotit-Linse haben die Farben Schwarz, Grau und Braun. Allein die begehrte, portugiesische Biotit-Linse wird in der Steinheilkunde verwendet.
Traditionell ist sie ein Bestandteil der Geburtsvorbereitung (Magnesium- und Eisengehalt). Sie soll den Muttermund und Beckenboden entspannen, während gleichzeitig die Wehen angeregt werden. Bei Nierenbeschwerden, Rheuma, Übersäuerung kann sie entgiftend wirken. Als traditioneller Schutzstein, fördert die Biotit-Linse die Selbstbestimmung und eine eigene, innere Intuition.

 

FARBE: braun, schwarz
Familie: Glimmer
Aufladen: mit der Sonne
Chakra: Stirn-Chakra (Drittes Auge), Nabel-Chakra (Solarplexus)
Länder: Nord-Portugal, Australien, USA, Südafrika, Russland, Norwegen
Sternzeichen: keine Zuordnung
Spirituell: steigert die Kreativität und Selbstverwirklichung
Seelisch: schützt vor Fremdbestimmung
Mental: hilft gegen Stress, sodass eine Entscheidung sicherer getroffen wird
Körperlich: soll entspannend und entgiftend wirken, bei Nierenproblemen, Rheuma, Gicht und Verstopfung helfen und bei Geburten die Wehentätigkeit anregen
Anwendung: direkt am Körper tragen, bei Geburten auf das Schambein legen

Synonyme für Biotit und „Petra parideira“

Seit dem Jahre 1846 trägt dieses schwarze, glitzernde Mineral den Namen „Biotit“, nach dem französischen Physiker Biot. Als Mitglied der Glimmerfamilie entsteht bei Biotit ebenfalls der Eindruck von Edelmetall- Einlagerungen, so ist das Synonym „Katzengold“ verständlich.

Synonyme für Biotit

Weitere Synonyme sind unter anderem Eisenglimmer, Heterophyllit, Odinit, Splinterglas und Talkglimmer.

Leicht „angewitterter“ Biotit heißt beispielsweise Bauerit, Stragold oder Voigit. Während
Monrepit besonders viel Eisen enthält, ist Siderophyllit frei von Magnesium.

Die Biotit-Linse als Heilstein

In der Steinheilkunde spielt jedoch nur der nordportugiesische „Petra parideira“ eine Rolle. Dieser sogenannte „Gebärende Stein“ ist in Portugal auch ein traditioneller Schutzstein für den Alltag, der beispielsweise über Türen- und Fensterrahmen eingemauert wurde.