Kunzit als Heilstein
Edel-Spodumen wie Kunzit und Hiddenit sind in der Steinheilkunde inzwischen etabliert. Da Kunzit erst im Jahre 1902 entdeckt wurde, kann man allerdings auf keine Tradition zurückgreifen. Auch wenn Kunzit nicht zu den Klassikern gehört, so soll er doch Eigenschaften zutage fördern, die in unserer Gesellschaft inzwischen scheinbar größtenteils verloren gegangen sind.
Kunzit als Gegen-Trendsetter
Hilfsbereitschaft, demütige Hingabe und auch die Bereitschaft zu Dienen sind in der heutigen Zeit keine angestrebten Tugenden mehr. Im Zeitalter der Selbstverwirklichung sind kämpferische Gipfelstürmer gefragt, die ohne Rücksicht und Voraussicht agieren, um ein individuelles Ziel zu erreichen. Dabei ist der Bogen in vielen Bereichen inzwischen ziemlich überspannt. Überall begegnet man ungeduldigen, gereizten und unfreundlichen Zeitgenossen und -innen, die teils wegen Kleinigkeiten schon aus der Haut fahren. Wer kennt nicht das entnervte Hupen der Hinterfrauen und -männer im Straßenverkehr, wenn ein Auto nicht schnell genug an der "ergrünten" Ampeln aus den "Gummi-Puschen" kommt. Man könnte glauben, dass in diesem Jahrhundert ein darwinistischer Wettkampf begonnen hat, wer wohl die beste nervliche Konstitution vorweisen kann.
Hingebungsvolles Einfühlungsvermögen
Man wünscht sich Freunde und Partner mit einem möglichst großen Einfühlungsvermögen. Wer kennt nicht den idealisierten Liebesbeweis, der die Wünsche von den Augen abliest. Doch diese zuerst einmal positiv wirkende Fähigkeit, kann ohne die nötige herzliche Hingabe auch manipulativ eingesetzt werden. Wer nämlich erkennen oder fühlen kann, was sein Gegenüber braucht, kann diesen geschickt zur Verwirklichung eigener Ziele nutzen. Das Wohl der anderen Person steht dabei nicht im Fokus.
Hingabe berücksichtigt jedoch die Bedürfnisse aller, nicht nur die eigenen. Kunzit kann hier helfen aus der egoistischen Trieb-Schleife auszubrechen und eine charakterliche Höherentwicklung zu verfolgen.
Pflichterfüllung
Auch dieses Wort ist heute oft nicht mehr angesagt, denn nicht jede oder jeder zeigt Interesse an einem friedlichen Zusammenwirken, bei dem jede Person ihre Aufgaben bestmöglich erfüllt. Außerdem hat man diesen Begriff zusammen mit unbedingtem, widerspruchslosem Gehorsam in der Vergangenheit schwer missbraucht, sodass sich alle Haare stellen, wenn man nur daran denkt. Wer also aus Rebellion, Spass oder Missgunst lieber etwas Sand in ein gut funktionierendes Getriebe streut, kann besonders von Kunzit profitieren. Dabei kann man innere Widerstände überwinden und ein Interesse an einem Vorankommen von sinnvollen Projekten entwickeln. So hilft Kunzit dabei, einer "guten Sache" zu dienen und sich voll einzubringen, ohne sich selbst zu vergessen oder zu verlieren.
Kritikfähigkeit
Noch eine Eigenschaft, die im Wandel der Zeiten scheinbar bei vielen verloren ging. Die Denkweise "Wer nicht meiner Meinung ist, ist automatisch mein Feind" hat teilweise beängstigende Ausmaße angenommen. Die Fähigkeit konstruktive Kritik auszuhalten und "selbstkritisch" zu betrachten, ohne gleich unangemessen "auszurasten", hat in allen Bereichen und Bildungsschichten deutlich abgenommen.
Hier kann Kunzit zu einer höheren Toleranzschwelle verhelfen und eine stimmungsaufhellende Atmosphäre schaffen, die Logik, Inspiration und Intuition verbindet und unterstützt. So wird es leichter möglich den positiven Aspekt einer kritischen Bemerkung zu erkennen, denn eine konstruktive Kritik hat immer ein Interesse daran, Bestehendes zu verbessern und nicht manipulativ zu sabotieren.
Nerven-Stärker "Kunzit"
In der Steinheilkunde gehört Kunzit, neben dem länger wirkenden "Sugilith", zu den wirksamsten Heilsteinen bei Schmerzzuständen. Er soll beispielsweise Rückenschmerzen und Neuralgien sowie Muskelverspannungen und Beschwerden mit den Sehnen und Gelenken lindern. Außerdem wird dieser Edel-Spodumen zur Stärkung des Nervensystems und bei Nervenleiden empfohlen. Seine stimmungsaufhellende Wirkung ist hilfreich bei depressiven Zuständen und stimuliert die Funktion des Gehirns, sodass sich das Erinnerungsvermögen bessern kann.
Kunzit in der Anwendung
Grundsätzlich sollte man Kunzit über einen längeren Zeitraum mit Hautkontakt am Körper tragen. Als Halskette oder kurz getragener Anhänger wirkt er vor allem im Brust- und Halsbereich. Dabei ist die Farbe Rosa für das Herz- und die Farbe Violett für das Hals-Chakra ideal. Ein längeres Band sollte einen fast farblosen Kunzit im Bereich des Nabel-Chakras (Solarplexus) platzieren, sodass er unserer charakterlichen Entwicklung auf die Sprünge helfen kann.
Für ein geistiges Vorankommen bieten sich Meditationen an, bei denen man ein sehr helles oder fliederfarbenes Exemplar auf die Stirn (Drittes Auge) legt. Zur körperlichen Schmerzlinderung sollte man einen Kunzit direkt auf die betroffene Körperregion legen.
Kunzit - Heilstein für alle Ego-Zocker
Abschließend betrachtet, könnte Kunzit für unsere Gesellschaft der passendste Heilstein von allen sein. Angesichts zunehmender Alleingänge in einer global vernetzten Welt, könnte ein großer Kunzit-Kristall bei jeder politischen Debatte weltweit im Mittelpunkt jedes tatsächlichen und gedanklichen Raumes stehen. Wir brauchen nämlich für einen guten Ausgang eines lokalen und globalen Spiels auch einen "globalen Teamgeist", der in uns unsere besten Fähigkeiten und Tugenden "wach küsst" und dem Allgemeinwohl zur Verfügung stellt. Das Denken eines sogenannten "Ego-Zockers" sind immer kurzsichtig und auf einen individuellen Augenblick des vermeintlichen Sieges ausgerichtet. Das Überleben hängt jedoch von den Fähigkeiten aller Mitspieler, also der ganzen Gemeinschaft ab, sodass Alleingänge früher oder später zu verheerenden Verlusten auf allen Gebieten führen müssen.
Kunzit kann manipulierenden Hochmut und gefährliche Überschätzung in Demut verwandeln, die das Wunder des Lebens in all seiner Vielfalt erkennt und nicht wie gegenwärtig hauptsächlich mit Füßen tritt. Eine aufgeschlossene und aufgeklärte Sichtweise kann konstruktive Kritik zur Verbesserung der allgemeinen Lebensumstände nutzen.