Rheinkiesel, Rheinkies oder Kieselsteine?
Wer am Rheinufer einen Kieselstein findet, könnte von einem "Rheinkiesel" sprechen, doch dieser Begriff unterliegt einer anderen Definition. Außerdem ist nicht jeder echte Rheinkiesel auch tatsächlich ein Fundstück rheinischen Ursprungs.
Man sieht hier, dass es dringend einer klaren Definition bedarf, um die Verwirrung unter Unkundigen bestmöglich zu beseitigen. Recherchen zeigen, dass inzwischen viele optisch auffallende Kieselsteine, die im Flussbett des Rheins, aber auch anderer Flüsse zuhauf herumliegen, als "Rheinkiesel" bezeichnet werden.
Was ist ein echter Rheinkiesel?
Auch wenn nicht jeder echte Rheinkiesel unmittelbar aus der Umgebung des Rheines stammt, ist dieser Begriff inzwischen volkstümlich doch stark verwischt und mit einfachen Kieselsteinen verbandelt.
Laut Definition handelt es sich aber dabei nicht um einen "Kieselstein aus dem Rhein", sondern um Quarzstücke, die durch den Transport aus den Gebirgen über Erosion, Regen und Flussläufe auf natürliche Weise rund geschliffen wurden. Manche seltene Exemplare sind sogar durchsichtig klar wie Bergkristalle, aber meistens ist ein echter Rheinkiesel milchig trüb wie Milchquarze.
Anmerkung zur Namensgebung
Es ist verständlich, dass die Bezeichnung "Rheinkiesel" im Laufe der Zeit mit Kieselsteinen aus dem Flussbett des Rheins und seiner Umgebung gleichgesetzt wurde. Allerdings wer einen echten Rheinkiesel erwerben möchte, erwartet nicht einfach einen "Rhein-Kieselstein". Sicherlich gibt es auffallende und auch attraktive Exemplare unter den ganz gewöhnlichen und weit verbreiteten Kieselsteinen. Doch wer eine therapeutische Nutzung im Sinn hat, möchte natürlich die definierte Quarz-Varietät.
Rheinkiesel als Heilstein
Da dieses Fundstück zur Quarz-Familie gehört, gelten auch die dementsprechenden Bestimmungsmerkmale. Als Varietät mit durchsichtiger Transparenz, kommt ein Rheinkiesel der Wirkung eines Bergkristalls sehr nahe, der ebenfalls den eigenen Standpunkt, und somit auch das Selbstbewusstsein stärkt. So kann eine selbstsichere Kommunikation gelingen, bei der man sich nicht aus Angst oder Bequemlichkeit anpasst.
Dieser Heilstein soll eine beruhigende, aber auch konzentrationsfördernde Wirkung zeigen und angeblich den Schlaf verbessern.