Jadeit und seine farblichen Varietäten
Als Mitglied der Pyroxen-Gruppe gehört Jadeit in die Mineralklasse der Ketten-Silikate. Er ist tertiär bei der Bildung eines Gebirges während der Umwandlung (Metamorphose) von Peridotiten zu Serpentiniten entstanden. In der Wurzelzone des neuen Gebirges wandelte sich schließlich das Mineral "Albit" unter enormem Druck und gleichzeitig sehr hohen Temperaturen in Jadeit und Quarz um. Dabei kristallisiert Quarz im trigonalen und Jadeit im "Monoklinen Kristallsystem".
Wenn sich die Metamorphose nicht völlig vollzogen hat, verbleibt ein Jade-Albit-Gemenge mit unterschiedlichen Mengenanteilen. Dieses fleckige Mineral-Gemenge wird "Albit-Jadeit" genannt, während Jadeit-Diopsid-Gemenge aus Mexiko die Bezeichnungen "Mayait" oder "Tuxtlit" tragen.
Kaiser- oder Imperial-Jade
Das leuchtende Smaragdgrün dieser höchsten Jade-Qualität ist vor allem im asiatischen Raum, insbesondere China, besonders begehrt. Hier können Jadeit und andere unter dem Begriff "Jade" gehandelte Steine im Extremfall Preise erreichen, die man sonst nur von seltenen Edelsteinen und Diamanten kennt.
Wie wirkt grüner Jadeit?
Diese Varietät kann dabei helfen, dem Alltag einen gesunden Rhythmus zu geben, der Phasen der Ruhe und Aktivität im rechten Maß abwechselt. Dabei kann sich des Leben spielerischer gestalten, sodass sich ohne größeren Aufwand neue Wege auftun, die ein harmonisch empfundenes Lebensgefühl entstehen lassen. Das Herz-Chakra kann von der grünen Jadeit-Varietät ganz besonders profitieren.
Körperlich soll sich grüner Jadeit ausgleichend auf die Nerven, Nieren, Nebennieren, und somit auch auf die Produktion von Adrenalin auswirken. Außerdem soll er den Mineralstoff- und Wasserhaushalt fördern.
Weißer Jadeit
In chemisch reiner Form hat Jadeit die Farbe Weiß. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) setzt man weiße Jade für die Klärung des Geistes ein. Um die Traumtätigkeit zu fördern und die Erinnerung daran, soll man den Heilstein vor dem Schlafen einige Zeit auf das Stirn-Chakra und danach unter das Kopfkissen legen. Für einen erholsameren Schlaf kann man einen Jadeit dauerhaft unter dem Kissen platzieren.
Weiße Jade macht optimistisch, liebevoll und fördert den Tatendrang. Sie soll außerdem Ängste und Lebensmüdigkeit mindern.
Schwarzer Jadeit
Diese Varietät wirkt beruhigend auf den Geist und soll von negativen Gefühlen befreien. Allerdings ist jeder verändernde Prozess nicht allein durch das Tragen oder Auflegen eines Jadeits zu bewerkstelligen. Ein Heilstein kann zwar eine geistige und seelische Öffnung unterstützen, aber den Weg der Veränderung der eigenen Gedankenwelt und das Loslassen von schädlichen Mustern und Emotionen braucht Zeit und Mut. Wer sich die nötige Entwicklungszeit einräumt und mit sich selbst achtsam und geduldig umgeht, kann sich das rechte Maß in seinen Handlungen erarbeiten. Schwarzer Jadeit bringt hierfür die nötige innere Festigung und Neutralität, damit man nicht ständig faule Ausreden für sich ersinnt, um sich selbst im Veränderungsprozess zu boykottieren.
Welche Chakras sind geeignet?
Körperlich soll die schwarze Jadeit-Varietät die Ausleitung von Flüssigkeiten regulieren und deren Ausscheidung über Nieren und Blase unterstützen. Deshalb sind Anwendungen im Bereich der Nieren und Blase denkbar. Das "Sakral"- und "Nabel-Chakra" (Solarplexus) bieten sich für Beschwerden in diesen Körperregionen bevorzugt an.
Für eine geistige Wirkung und oben beschriebene Entwicklung, kann man schwarzen Jadeit auf das "Stirn-Chakra" legen. Das sogenannte "Dritte Auge" spielt im asiatischen Raum wahrscheinlich schon seit Jahrtausenden auch bei Meditationen eine besondere Rolle.
Purpur-Jade und Lavendel-Jade
Manganhaltiger Jadeit zeigt verschiedene Violett- bis Rottöne. Seiner farblichen Prägung und Intensität entsprechend, setzt die TCM rote Varietäten in der Region des Steiß- und Schambeins ein. Das dort befindliche "Wurzel-Chakra" profitiert von Purpur-Jade am meisten. Sie fördert hier eine feurige Erdverbundenheit und ein unerschütterliches Urvertrauen.
Lavendel-Jade wiederum findet vor allem seinen Einsatz bei depressiven Verstimmungen. Sie kann inneren Frieden und Harmonie fördern, wenn Nervosität und Gereiztheit das Leben bestimmen. Außerdem soll sie bei Beziehungsproblemen hilfreich sein. Enttäuschungen aller Art kann man allgemein mit Lavendel-Jade leichter verarbeiten und loslassen. Dazu sollte man einen passenden Jadeit-Anhänger über einen längeren Zeitraum auf dem "Herz-Chakra" tragen.
Die seltenen Jadeit-Varietäten sollen körperlich bei Nierenbeschwerden helfen und Entzündungen sowie Zahn-, Herz- und Nervenschmerzen lindern.
Die Pflege von Jadeit
Bei normalem Gebrauch reicht eine wöchentliche Reinigung unter fließendem, nicht zu kaltem oder heißem Wasser. Wer jedoch intensiv mit seinem Heilstein arbeitet und ihn dauerhaft trägt, sollte ihn alle zwei Tage reinigen und abgetrocknet über Nacht in einer Amethyst-Druse ruhen lassen. Hier kann er sich "erholen" und ist am nächsten Morgen wieder einsatzfähig. Hämatit-Steine werden außerdem für die Entladung des Heilsteins empfohlen.