Der Apophyllit ist einer der intensivsten Heilsteine bei Nervenleiden.
FARBE: | WEISS, GELB, BLAUGRÜN |
---|---|
Familie: | Apophyllit |
Licht: | Sonne |
Chakren: | Herzchakra |
Länder: | Brasilien, Island, Indien, Italien, Norwegen, Australien, Mexiko |
Unter den bekannten Heilsteinen ist der Apophyllit eine Ausnahme und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Der Stein ist, was die Optik angeht, nicht sonderlich attraktiv im Vergleich zu anderen Heilsteinen. Er wird auch der „Fischaugenstein“ genannt, weil sein Glanz dem Glanz von gekochten Fischaugen ähnelt, was nicht unbedingt als Kompliment zu werten ist. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „apophyllein“ ab, was so viel wie abblättern bedeutet und darauf hinweist, dass der Stein, wenn er stark erhitzt wird, Schicht für Schicht abblättert, was ebenfalls nicht unbedingt für ihn spricht. Aber der Apophyllit hat auch andere, positive Seiten.
Der Apophyllit gehört zu einer gleichnamigen Gruppe von Mineralien, die auch Schichtsilikate genannt werden. Er gilt als einer der kräftigsten Heil- und Schutzsteine und wird noch Aufsteigerstein genannt.
Die Herkunft und Geschichte des Heilsteins
Entdeckt wurde das Mineral von Carl Rinman, dem Sohn des berühmten schwedischen Mineralogen, Chemiker und Bergbauexperten Sven Rinman, und zwar 1784. In den Aufzeichnungen von Carl Rinman wird der Apophyllit auch „Zeolith von Hellesta“ genannt und bekam den trivialen Namen „Brausestein“. Es war allerdings José Bonifácio de Andrada e Silva, der den Heilstein erstmals als ein eigenständiges Mineral beschrieb. Den deutschen Namen „Fischaugenstein“ bekam der Apophyllit vom bekannten deutschen Mineralogen Abraham Gottlob Werner. Dass der Stein bei Hitze anfängt, sich zu „entblättern“, entdeckte René-Just Haüy im Jahre 1801, als er ihn vor eine Lötlampe hielt.
Heute ist bekannt, dass die unterschiedlichen Minerale der Apophylliten-Gruppe sekundär in Hohlräumen oder in früheren Gasblasen zu finden sind. Eingeschlossen in Basalt oder in vulkanischen Gesteinen wurde das Mineral ebenfalls schon gefunden. Besonders zerklüftete Stellen in den Alpen sind weitere Orte, an denen sich das Mineral bilden kann. Der Apophyllit ist ein Stein, der nur sehr selten vorkommt, weltweit sind heute nur knapp 1100 Orte bekannt. Einige Fundorte dieses außergewöhnlichen Heilsteins liegen in Brasilien, Italien, Island, Norwegen, Australien sowie Mexiko.
Welche Eigenschaften hat der Stein?
Auf der Mohs-Skala hat der Heilstein eine Härte von 4,5 bis maximal 5 und gilt damit als Halbedelstein. Er ist komplett spaltbar und zeigt nach der Spaltung einen spröden, sehr unebenen Bruch. Der reine Apophyllit ist entweder farblos oder weiß. Es gibt allerdings einige seltene Exemplare, die grau, rosa, rot oder leicht gelblich bis hellblau sind, zudem wurden noch grüne Steine gefunden, wenn auch nur sehr vereinzelt. In der Regel ist der Stein durchscheinend bis durchsichtig und zeigt an den Spaltflächen einen dezenten Glas- oder Perlmuttglanz.
Wird der Stein mit Säure behandelt, dann beginnt er, sich zu zersetzen und alles, was von ihm übrig bleibt, ist eine schleimige Masse.
Die tetragonale Kristallstruktur des Apophyllits
Alle Kristalle, die auf der Erde vorkommen und deren innere Struktur rechteckig ist, gehören dem sogenannten tetragonalen Kristallsystem an. Das Wort Tetragon stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet Viereck. Bei den tetragonalen Mineralien können die Kristalle entweder rechteckige oder viereckige Säulen ausbilden. Das Interessante an der tetragonalen Kristallstruktur ist die Analogie zwischen dieser Struktur und dem entsprechenden Persönlichkeitstypus des Menschen. Jede der acht Grundstrukturen im Kristallsystem entspricht den jeweiligen Lebensstil eines Menschen. Diese Lebensweise ist dabei immer das Ergebnis eines individuellen Erlebens der Realität. Konkret gesagt heißt es: Der Heilstein hat natürlich keinen direkten Einfluss auf das reale Leben, aber wenn der Stein zum Typus passt, kann er als Heilstein Erfolge erzielen, was besonders auf seelischer Ebene gilt.
Wenn Stein und Mensch auf einer Ebene sind, kann der Apophyllit Mut verleihen, die Zuversicht fördern und dabei helfen, Unsicherheiten und Sorgen zu überwinden. Er nimmt den inneren Druck und die Anspannung, sorgt für einen positiven Einfluss der Gedanken und soll sogar Forschern zu entscheidenden Geistesblitzen verholfen haben. Es kommt jedoch immer darauf an, ob der Stein und der Typus des Menschen wirklich zusammenpassen.
Ein vielfältiger Heilstein
Auf den ersten Blick wirkt der Apophyllit unscheinbar, wenn nicht sogar hässlich. Auf den zweiten Blick hingegen entpuppt er sich als einer der stärksten und kräftigsten Heilsteine, die es gibt. Seine Stärke und Kraft wirken auf den Körper, die Seele und den Geist. Allerdings wirkt er bei jedem Menschen anders, was für die große Vielfalt des Steines steht. So ist er als Heilstein für Menschen mit Asthma oder mit anderen Erkrankungen der Atemwege bekannt. Er kann außerdem dazu beitragen, dass sich schädliche Ablagerungen in den Blutgefäßen lösen, zudem er gilt als ein sogenannter „Herzstein“. Für Menschen, die Probleme mit dem Herzen haben, ist er ein sanfter Heilstein, der dabei hilft, das Herz immer mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Als Therapiebegleiter bei Rhythmusstörungen des Herzens hat sich der Apophyllit ebenfalls einen guten Namen gemacht. Dies gilt zugleich bei Erkrankungen der Herzmuskeln, denn auch hier kann der Heilstein hilfreich sein.
Wer unter neurologischen Beschwerden leidet, sollte den Heilstein vielleicht als angenehmen Handschmeichler immer dabeihaben. Im Mittelalter wurde der Stein zu Menschen ins Bett gelegt, die unter Lähmungen litten. Er soll bei Muskelschwund helfen und zudem Beschwerden lindern, in deren Mittelpunkt das Gesicht steht. Bei Schmerzen im Bereich des Kiefers oder der Kiefermuskulatur kann der Heilstein ebenfalls hilfreich sein. Es gibt Berichte, wonach der Heilstein sogar bei Erkrankungen des Rückenmarks sowie bei Multipler Sklerose wirken soll, einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es hier allerdings nicht.
Was kann der Apophyllit für die Seele tun?
Ein wirksamer Heilstein ist nicht nur für den Körper, sondern zudem für die Seele und den Geist da. So etwas trifft auch auf den Apophyllit zu, der sich um die Seele und ihr Wohlbefinden kümmert. So kann der Heilstein Sorgen, Beklemmungen und Ängste lösen, er schenkt wieder Zuversicht, macht gelassen und sorgt für mehr Ehrlichkeit. Der Heilstein schenkt seinem Träger dazu noch mehr Selbstbewusstsein, mehr Verständnis und mehr Einsicht. Mut in neuen Lebenssituationen werden durch den unscheinbaren Stein gestärkt und er bringt mehr Licht in das Unterbewusstsein. Probleme, die sich in der Seele gestaut und zu Blockaden geführt haben, lösen sich auf.
Gedanken werden dank des Heilsteins wieder ins Lot gebracht, lang gehegte Wünsche können sich erfüllen. Der Träger des Steins wird zufriedener und kann einen glücklicheren Weg ins Leben einschlagen. Der Heilstein macht diejenigen, die an ihn glauben, fröhlicher und umgänglicher, zugleich lässt er sie mit schwierigen Situationen im Leben leichter zurechtkommen. Wer Gelassenheit und Ruhe sucht, seine innere Sicherheit wiederfinden möchte und vom Druck vielleicht durch Schuldgefühle befreit werden will, sollte den Apophyllit zu seinem Heilstein machen. Das Gleiche gilt übrigens für diejenigen, die Stress erfolgreich abbauen wollen und sich von den Dingen trennen möchten, die nicht mehr auf den persönlichen Lebensweg passen. Der Heilstein trägt viel zu einer sehr ehrlichen, schlichten Einfachheit und Offenheit bei.
Ein Stein, der Verspannungen lösen kann
In der alternativen Medizin ist der eher unscheinbare Heilstein ein sehr wichtiger Stein, denn er hat die Fähigkeit, Verspannungen zu lösen, die den Körper und die Seele betreffen. In der sehr alten indischen Ayurveda-Medizin wird der Heilstein für die Meditation genutzt, und außerdem direkt auf die betroffene Körperstelle gelegt. Den Patienten, die beispielsweise unter Kopfschmerzen oder unter Schmerzen im Bereich des Nackens leiden, werden während den entsprechenden Entspannungsübungen Apophylliten auf die Stirn oder den Nacken gelegt, die ihre Schmerzen lindern sollen. Ein weiteres Thema in der ayurvedischen Medizin ebenso wie in der traditionellen chinesischen Medizin ist das Trinken von Edelsteinwasser.
Überall dort, wo es im Körper zu Verspannungen kommen kann, ist der Heilstein eine gute Wahl. Besonders hilfreich ist er bei Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich sowie bei Kopfschmerzen. Nicht geeignet sind Apophylliten, wenn es um eine Hot Stone Massage geht. Obwohl sie eine Wohltat für den Rücken sind, dürfen diese Steine nicht erhitzt werden, da sie sonst schmelzen können.
Wie sieht die Anwendung aus?
Ebenso vielfältig wie seine Wirkung ist auch die Anwendung des Heilsteins. Entscheidend ist, ob er direkt oder indirekt angewendet wird, denn dies ist wichtig, damit der Stein seine Wirksamkeit richtig entfalten kann. Geht es um rein körperliche Leiden, dann ist es ratsam, den Heilstein direkt auf der Haut zu tragen. Handelt es sich jedoch um Probleme, die die Seele oder den Geist betreffen, dann reicht es schon, den Stein nur anzusehen und ihn zu betrachten. Da der Apophyllit kein Stein ist, der zu Schmuck verarbeitet wird, ist es sinnvoll, ihn an einer Kette als Trommelstein um den Hals zu tragen. Trommelsteine haben den großen Vorteil, dass die keine scharfen Kanten mehr haben und es somit keine Gefahr für Verletzungen gibt.
Ideal ist der Heilstein im Rahmen einer Meditation, denn hier kann er als Therapiestein Verspannungen in den Nerven erfolgreich lösen. Wer gerne Yoga macht, kann den Heilstein mit dazunehmen und sich bei einigen Übungen auf ihn konzentrieren, wenn seelische Blockaden gelöst werden sollen. Möglich ist darüber hinaus noch die Verwendung von Edelsteinwasser. Dazu zwei bis drei mittelgroße Trommelsteine in einen Glaskrug oder eine Glasschüssel legen und mit einem Liter Leitungs- oder Mineralwasser füllen. Da das Wasser eine kräftige Wirkung hat, sollte es von einem erfahrenen Fachmann, beispielsweise von einem Heilpraktiker angesetzt werden.
Welchem Chakra und welchen Sternzeichen wird der Heilstein zugeordnet?
Da der Apophyllit auch als „Herzstein“ bekannt ist und bei Beschwerden mit dem Herzen helfen kann, ist es nicht weiter verwunderlich, dass er dem Herzchakra zugeordnet wird. Hier hilft er vor allem bei der Entspannung und Erholung des Nervensystems. Dem Wassermann und dem Zwilling wird der Apophyllit als Hauptstein zugeordnet. Den Zwillingen soll er zu innerer Ruhe verhelfen und für mehr Ausgeglichenheit sorgen. Menschen, die im Sternzeichen des Wassermanns geboren wurden, können genauso von den positiven Eigenschaften des Heilsteins profitieren.
Der Zwilling oder Gemini, ist das dritte Zeichen im Tierkreis, sein Planet ist der Merkur und sein Element ist die Luft. Zwillinge gelten als beweglich, sehr charmant, sie sind flexibel, betriebsam und anpassungsfähig. Menschen, die als Zwilling geboren wurden, werden als fröhlich und freundlich, aber auch als tolerant, vielseitig, wendig und kommunikativ beschrieben. Auf der anderen Seite gelten Zwillinge als oberflächlich, als besonders anfällig für Stress und als selbstgefällig. Ruhelos sollen die Menschen sein, die unter dem Stern geboren wurden sowie flatterhaft und unzuverlässig.
Der Wassermann oder Aquarius ist das elfte Zeichen des Tierkreises, seine Planeten sind der Uranus und der Saturn, sein Element ist die Luft, genauso wie beim Zwilling. Der Wassermann gilt als einfallsreich und fortschrittlich, er ist charismatisch und liebt die Freiheit. Wassermann Geborene sind originell und bestrebt, Reformen umzusetzen, sie sind vielseitig und unterhaltsam. Ein soziales Gewissen prägt diese Menschen, die als vorurteilslos und gesellig beschreiben werden. Der Wassermann ist zugleich auch ein Eigenbrötler, der seinen Mitmenschen kühl begegnet. Er ist ein Rebell, er kann versnobt und zu unverbindlich sein und wechselhafte Launen haben.
Natürlich sind sowohl die negativen, wie auch die positiven Charaktereigenschaften bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt, aber der Heilstein kann die positiven Seiten noch hervorheben und die schlechten Eigenschaften abmildern. Es kann also auf keinen Fall schaden, als Zwilling oder als Wassermann einen Apophyllit als Handschmeichler in der Tasche zu haben.
Wie wird der Stein richtig gepflegt?
Hat der Heilstein eine direkte Verbindung mit der Haut, dann kommt es unweigerlich zu Verunreinigungen, beispielsweise durch Hautfett oder durch Reste von Körperpflegeprodukten und Kosmetik. Daher ist es wichtig, den Heilstein regelmäßig gründlich zu reinigen. Das Wasser für die Reinigung des Steins sollte stets lauwarm und möglichst frei von Kalk sein. Sauberes Regenwasser und Mineralwasser sind hier die beste Wahl. Für die Reinigung bitte weder Seife noch einen Haushaltsreiniger verwenden, denn beide Produkte greift den Stein an. Abgetrocknet wird der Stein mit einem sauberen weichen Tuch. Den empfindlichen Heilstein mit einem Föhn zu trocknen, ist jedoch keine gute Idee, denn bei Hitze beginnt er bekanntlich abzublättern.
Entladen wird der Stein einmal im Monat unter fließendem, lauwarmen Wasser. Zum erneuten Aufladen ist sowohl ein grüner Turmalin wie auch ein Aventurin zu empfehlen. Die Steine einfach für einige Stunden in eine Schale mit Wasser legen. Wer einen Bergkristall zu Hause hat, kann diesen ebenfalls zum Aufladen des Apophyllit nutzen.
Warum ist der Apophyllit ein Aufsteiger-Stein?
Der Apophyllit gehört zu den sieben sogenannten Aufsteiger-Steinen. Diese außergewöhnlichen Heilsteine haben die hauptsächliche Aufgabe, den Körper des Menschen zu reinigen. Dies gilt vor allem, wenn er von tiefen seelischen Belastungen gequält wird, die er versucht, zu verdrängen. Diese Probleme sind zwar nicht ständig im Bewusstsein präsent, wenn sie aber hervortreten, sind sie eine große Belastung. Diese seelischen Probleme sind in der Lage, das Leben aus dem Gleichgewicht zubringen, verhindern soll dies einer der Aufsteiger-Steine. Dem Apophyllit wird dabei die besondere Eigenschaft zugesprochen, die Dunkelheit in der Seele wieder aufzuhellen. Menschen, die unter depressiven Verstimmungen leiden, sollten den Heilsteinen mit seinen einzigartigen Fähigkeiten immer in der Tasche haben.
Für Menschen, die viel an ihrer Psyche arbeiten, ist ein Aufsteiger-Stein von besonderer Bedeutung. Das Gleiche gilt für diejenigen, die sehr sensitiv und mitfühlend sind, ihnen bietet der Aufsteiger-Stein Schutz und stabilisiert gleichzeitig ihre Energien. In Zeiten des Umbruchs steht der besondere Heilstein für einen klaren und reinen Raum, voller Licht und Zuversicht. Er hilft dabei, wieder zur seelischen Mitte zu finden, und bewahrt seinen Träger vor Zweifeln auf der spirituellen Ebene.
Ein beliebter Stein für Sammler
Die Farbe, der Glanz und nicht zuletzt die Größe machen die Minerale aus der Apophyllitgruppe zu begehrten Steinen für Sammler. Als Schmucksteine kommen die Heilsteine leider nicht infrage, da sie sich nur sehr schwer bearbeiten lassen. Allerdings gibt es in Indien einige farblose Kristalle, die sich für den Schliff eignen. Einige Steine, die mehr als 15 Karat auf die Waage bringen, werden in jedem Fall zu Schmucksteinen geschliffen. Im Smithsonian Institution in Washington liegt ein farbloser Apophyllit , der mit sehr steilen Facetten versehen ist und insgesamt 15,4 Karat wiegt.
Werden die Heilsteine zu Schmucksteinen verarbeitet, müssen sie einen schönen Perlmuttglanz haben. Kommen die Steine als Ring, als Anhänger an einer Kette oder als Ohrringe in den Handel, sind sie in der Regel mit einem Cabochonschliff versehen.
Wie teuer sind die einzelnen Steine?
Für den Wert eines Edelsteins, eines Halbedelsteins oder eines Minerals spielt immer die Qualität die wichtigste Rolle und das gilt gleichermaßen für den Apophyllit . Als Preis gilt hier: Ein Stein, der 0,280 Kilogramm wiegt, kostet rund 70,- Euro. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen Pauschalpreis, der einfach so festgelegt wurde. Wie bei allen anderen Steinen, spielen in diesem Fall noch bestimmte Faktoren eine wichtige Rolle, so beispielsweise die Verwendung als Heilstein oder als Objekt für Sammler. Wer den Heilstein kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld ausführlich beraten lassen und vielleicht sogar mit einem Mineralogen sprechen. Gekauft werden sollte der Stein anschließend bei einem seriösen Händler, der dazu noch ein Zertifikat über die Echtheit des Steins ausstellt.
Fazit zum Apophyllit
Geologisch gesehen ist der Apophyllit ein sogenanntes Schichtsilikat, was sehr viel Wasser enthält. Der Heilstein besteht aus Kalium, Kalzium, Silizium und Fluorit, seine Entstehung verdankt er einer Kieselsäurelösung. Da der Apophyllit viel Wasser enthält, sind die einzelnen Schichten, die den Stein einhüllen, bei Erhitzung gefährdet und blättern, je nach Hitzegrad, einfach von dem Stein ab. Trotzdem gehört der so empfindliche Apophyllit zu den stärksten Heilsteinen, die es gibt. Er ist in vielen Kulturen als Heilstein bekannt, da er ein gutes Mittel darstellt, um Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Apophyllit macht den Menschen fröhlicher, er löst depressive Stimmungen und macht umgänglicher. Alle, die unsicher durchs Leben gehen, bekommen mit einem Apophyllit als Handschmeichler in der Tasche wieder neuen Mut.
Bild: @ depositphotos.com / Nastya22