Das vulkanische Glas "Regenbogen-Obsidian"
Der natürliche Entstehungsprozess von Glas ist erdgeschichtlich gesehen im Bereich von Vulkanen schon lange im Gange. Ähnlich wie bei unserem künstlichen Glas sind zum einen hohe Temperaturen für die Gesteinsschmelze notwendig und eine anschließende sehr schnelle Abkühlung. Lava, die reich an Kieselsäure ist und nach einem Vulkanausbruch an der Luft oder im Wasser sehr schnell erstarrt, bildet ein "Glasgestein". Da sich durch die rasante Abkühlung keine kristallinen Strukturen entwickeln können, entsteht nur eine erstarrte, amorphe Gesteinsmasse. Die Bezeichnung "vulkanisches Gesteinsglas" ist somit treffend gewählt.
Regenbogen-Obsidian gehört ebenfalls zu den amorphen Gesteinen, die glasige Massen bilden. An frischen Bruchstellen kann man den typischen Glasglanz dieses Obsidians erkennen, während das Rohgestein mit der Zeit durch Verwitterungsprozesse im Bereich der Erdoberfläche eine stumpfe und verkrustete Gesteinsoberfläche entwickelt.
Merkmale des Regenbogen-Obsidian
Da alle Obsidiane zwar hauptsächlich aus Siliciumdioxid (etwa 75%) bestehen, aber ansonsten keine einheitliche Mischung mit den vielen, möglichen Mineralstoffen aufweisen, gehört logischerweise auch die Varietät "Regenbogen-Obsidian" nicht zu den Mineralien. Durch die Bedingungen am jeweiligen Entstehungsort, können sich völlig unterschiedliche Erscheinungsformen ausbilden, sodass keine mineralientypische, stoffliche Einheit besteht. Im weitesten Sinne kann man das natürliche Glas allerdings den Oxiden zuordnen, denn die enthaltenen Mineralstoffe (z. B. Aluminium, Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium...) im Gestein kommen vorwiegend in Sauerstoff-Verbindungen vor.
Bestimmungsmerkmale
Regenbogen-Obsidian besitzt wie alle Obsidiane eine mittlere Mohshärte von 5 bis 5,5 und eine Dichte von 2,3 bis 2,6. Seine Transparenz ist leicht durchscheinende bis undurchsichtige und zeigt im Idealfall den charakteristischen Glasglanz. Typisch für Glasscherben entstehen bei einem Bruch entsprechend großmuschelige Oberflächen, denn Regenbogen-Obsidian lässt sich als Glas nicht spalten. Seine Strichfarbe ist immer weiß.