Calcit – ein formenreiches Mineral
Die Bezeichnung Calcit leitet sich vom lateinischen calx für „Kalk“ und dem griechischen chalix für „kleiner Stein“ ab. Der so bezeichnete „Kalkstein“ besteht aus Calcit, der eine so große Vielfalt zeigt, dass es inzwischen unzählige Bezeichnungen gibt. Je nach Erscheinungsbild sind dementsprechend viele Synonyme und Handelsnamen im Gebrauch.
Synonyme nach der kristallinen Erscheinungsform
Der Calcit gehört zum trigonalen Kristallsystem und zeigt aber sehr viele unterschiedliche Erscheinungsbilder. Diese sind maßgeblich für die einteilenden Namensgebungen verantwortlich.
Blättriger Calcit trägt somit folgerichtig die Bezeichnung „Blätterspat“ und in großblättriger Version „Papierspat„. Dünnblättrige Exemplare heissen „Schieferspat„.
„Atlasspat“ ist ein fasriger Calcit, der mit zusätzlichem seidigen Glanz „Seidenspat“ genannt wird.
„Kanonenspat“ hat eine säulenförmige, „Stängel- oder Stangenspat“ eine stängelige und „Würfelspat“ eine würfelförmige Ausprägung. Weitere Varietäten sind der pulvrige „Montmilch„, spindelförmige „Spindelspat“ und die rosettenartigen „Spatrosen„.
Der isländische Rhomboeder-Kristall mit deutlich sichtbarer Doppelbrechung trägt den Handelsnamen „Islandspat„, während alle klaren Spaltrhomboeder aus Calcit „Doppelspat“ genannt werden.
„Kalksinter“ zeigt gebänderte Quellablagerungen und der sogenannte „Patagosit“ ist aus fossilen Schalen entstanden.
Weitere Bezeichnungen und Synonyme sind unter anderem Alm, Androdamas, Kalkspat, Perlmutterspat, Rautenspat, Tropfstein, Wasserstein, Seekreide, Glendonit und Rechit.
Synonyme nach Farbe und Transparenz
Calcite können farblos bis weiß, gelb, grün, blau, rosa, rotbraun und selten auch schwarz sein. Je nach gespeicherten Mineralien entstehen unterschiedliche Farbeindrücke. So trägt das manganhaltige Calciumcarbonat (rosa) die Bezeichnung „Manganocalcit„, während das eisenhaltige Calciumcarbonat einfach als „Roter Calcit“ zu finden ist.
„Kobaltcalcit“ wiederum zeigt eine tiefviolette Farbe und „Citrino-Calcit“ ist bräunlich und transparent. Gelbe Varietäten, wie „Honigcalcit„, „Orangencalcit“ und „Zitronencalcit“ tragen ihre dementsprechende Farbe schon im Namen.
Irreführende Synonyme für Calcit
Während der Name „Riverstone“ ein Calcit-Aragonit-Gemenge kennzeichnet, sind Bezeichnungen, wie beispielsweise mexikanischer Onyx, Achat oder Jade (grüner Calcit) für den Laien eher irritierend. Auch Onyx-Marmor und kalifornischer Onyx sind in Wirklichkeit Calcit-Gesteine, und Alabaster ist eigentlich ein feinkristallines Calciumsulfat (Gips).
Calcit als Heilstein
Ein interessantes Synonym für den Calcit aus dem deutschen Volksmund ist die vielsagende Bezeichnung „Beinbruchstein„. Hier wird die traditionelle Verwendung dieses Heilsteins deutlich angesprochen. Da Calcit gut bis sehr gut auf dem Markt verfügbar ist, gehört er zu den preislich günstigen Heilsteinen mit einem großen Wirkspektrum, das traditionell in der Volksheilkunde offensichtlich bei Verwundungen und Knochenbrüchen zum Einsatz kam. Kalk an sich ist schon seit Jahrtausenden ein Bestandteil der Volksmedizin. Vor allem bei Verletzungen und Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise Geschwüre, eiternde Wunden und Warzen, waren Umschläge mit Kalk ein gängiges Mittel.
Die moderne Steinheilkunde verwendet Calcit bevorzugt auch heute noch bei Hautproblemen und unterscheidet die verschiedenen Farben mit geringen Unterschieden in ihrer jeweiligen Wirkung.
Allgemein soll die geistige, seelische und körperliche Entwicklung bei kleinen Kindern durch Calcit besonders zügig vorangehen. Aber auch Erwachsene können von diesen Heilsteinen profitieren, wenn der Lebensmut sehr daniederliegt und man an keine gute Schicksalswende mehr glauben kann.
Gelber Calcit
Neben den oben tabellarisch beschriebenen blauen und weißen Calciten, werden beispielsweise gelbe Calcite allgemein zusätzlich mit einem positiven Lebensgefühl und einem besseren Selbstvertrauen in Verbindung gebracht. So sind sie vor allem gute Heilsteine für eher schüchterne Kinder. Die fröhlichen Zitronen-, Orangen- und Honigfarben haben eine zuversichtliche, vertrauensvolle Ausstrahlung, sodass man den eigenen Fähigkeiten leichter Vertrauen schenkt. Sie können eine innere Standfestigkeit fördern, die ängstlichen Kindern besonders bei Streitereien den Mut verleiht, den eigenen Standpunkt nicht so leicht aufzugeben.
Körperlich sollen auch gelbe Heilsteine Haut, Bindegewebe, Knochen und Zähne stärken, sowie den Stoffwechsel anregen.
Regelmäßig als Trommelstein auf dem Solarplexus getragen oder als Handschmeichler in der Hosentasche, kann auch ein Kind von einem gelben Calcit jederzeit profitieren.
Grüner Calcit
Die Farbe Grün macht offen für Gemeinschaften und inspirierende Ideen. Wer seinem Einfallsreichtum auf die Sprünge helfen möchte, kann über eine längere Zeit einen grünen Calcit bei sich tragen. Als Calcit-Perlenkette können sowohl das Herz-Chakra als auch das Hals-Chakra profitieren. So kann man einerseits blockierende Gefühle (Herz) leichter loslassen, und andererseits interessante Ideen besser kommunizieren (Hals) und verwirklichen. Körperlich soll grüner Calcit entgiften, Entzündungen lindern und bei Gallen- und Leberbeschwerden helfen.
Rosafarbener und roter Calcit
„Manganocalcit“ heisst der rosafarbene Calcit und wird mit Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft in Verbindung gebracht. Auf dem Herz-Chakra getragen, fördert er eine entspannte Akzeptanz und Toleranz, die anderen in aufrichtiger und rücksichtsvoller Freundlichkeit begegnet.
Körperlich soll sich dieser Heilstein nicht nur auf das Bindegewebe, die Haut und Blutgefäße auswirken, sondern auch das Herz stärken und den Herzrhythmus normalisieren.
Der eisenhaltige, rote Calcit ist die energetische Variante unter den Calciten. Seine fleischrote bis braurote Farbe symbolisiert schon optisch feurige Energie, die träge Gemüter zur Überwindung ihrer Lustlosigkeit anregt. Wer seine Ideen (grüner Calcit) endlich auch erfolgreich verwirklichen möchte, aber noch nicht den notwendigen Ansporn in sich verspürt, kann mit rotem Calcit nachhelfen.
Körperlich soll dieser Vertreter des Calcits das Wachstum fördern, die Immunabwehr stärken und sich positiv auf die Blutqualität, Wundheilung und Blutgerinnung auswirken.
Klarer „Doppelspat“
In der modernen Steinheilkunde wird außerdem auch der gering verfügbare klare Calcit-Spaltrhomboeder „Doppelspat“verwendet. Diese Calcit-Besonderheit soll eine wünschenswerte Geistesgegenwart vermitteln, die Schuldgefühle relativiert, sodass sie endlich verarbeitet und aufgelöst werden können. Zusätzlich kann man eine lähmende, seelische Trägheit überwinden, da die Möglichkeit entsteht, eine Sachlage unvoreingenommen einzuschätzen und zu bewerten.
Körperlich soll ein klarer Doppelspat die Ausscheidung verbessern, den Darm reinigen, sowie bei Calciummangel helfen.
Die Anwendung und Verwendung von Calcit
Wenig beachteter Heilstein
Calcit kann man lange Zeit direkt auf der Haut als Trommelstein oder Kette, sowie in der Hosentasche als Handschmeichler tragen. Der Handel bietet hier eine große Vielfalt an Rohsteinen, Kristallen, Trommelsteinen und Donuts an, die man je nach gewünschtem Verwendungszweck einsetzen kann. Allgemein ist Calcit jedoch als Heilstein nicht so bekannt, da er auch als Schmuckstein keine große Rolle spielt.
Inzwischen sind allerdings viele künstlich manipulierte Calcitsteine im Handel erhältlich. Auch wenn sie noch so hübsch anzusehen sind, eignen sich diese sehr perfekt erscheinenden Exemplare einzig für eine dekorative Nutzung.
Calcit-Essenzen sollen besonders schnell und stark wirken, wenn sie innerlich eingenommen werden. Waschungen und Umschläge sind auch äußerlich bei Hautproblemen hilfreich.
„Calcium Carbonicum“ ist ein bekanntes, übliches homöopathisches Mittel, das insbesondere bei Kindern zum Einsatz kommt, die in ihrer Entwicklung gefördert werden müssen.
Kalksteine und besonders der tertiär entstandene „Calcit-Marmor“ können als Bodenbelag auch im Wohn- und Arbeitsumfeld eine dementsprechende Ausstrahlung entfalten. Vor allem Marmor kann inneren Frieden fördern und helfen neue Perspektiven durch kreative Problemlösungen zu entwickeln. Körperlich soll er die Entwicklung bei Kindern fördern, Allergien lindern, sowie Milz und Nieren stärken.
Viel verwendeter Rohstoff
Der Kalkstein ist als Baustoff nicht wegzudenken. Als Bodenbelag und Bestandteil von beispielsweise Mörtel ist Kalk weltweit im Einsatz. Auch die Chemie-Industrie (Chemikalien, Düngemittel, Farben…) und die Kosmetikbranche kommen ohne den Rohstoff Kalk nicht aus. Der klare „Doppelspat“ findet bei optischen Instrumenten eine Verwendung.
Als Schmuckstein spielt Calcit in der Schmuckherstellung kaum eine Rolle. Allerdings in der traditionellen, dekorativen Gebrauchskunst entstehen auch heute noch aus dem sogenannten „Onyx-Marmor“ Gebrauchs- und Schmuckgegenstände. So findet man beispielsweise grün-weiß marmorierte Schmuckdosen, Kerzenhalter, Schälchen, Teller, Deko-Kugeln und Objekte aus Calcit auf dem Markt.
Calcit-Marmor und Kalksteine, die sich gut polieren lassen, sind außerdem wichtige Rohsteine für das Steinmetz-Gewerbe. Skulpturen, Grabsteine und dekorative Bauelemente in der Architektur (Säulen, Pfeiler, Simse, Reliefs…) sind, den antiken Vorbildern folgend, nach wie vor oft auch heute noch aus hellen Marmor-Kalksteinen.
Verwechslungen und Manipulationen
Die Vielfalt der Carbonate bietet einige Möglichkeiten der Verwechslung untereinander an. Dolomit, Magnesit oder auch Aragonit können sich beispielsweise als Trommelsteine sehr ähnlich sein. Da sich der poröse Calcit hervorragend in allen gewünschten Gelb-, Grün- Türkis-, Violett- und Rottönen färben lässt und durch Bestrahlung zusätzlich blaue und lila Farben zeigt, ist eine rein optische Unterscheidung oft unmöglich.
Erst über die unterschiedliche Mohshärte, Dichte, Löslichkeit oder Spaltbarkeit des jeweiligen Steins, kann das tatsächliche Mineral identifiziert werden.