Regenbogen-Fluorit in der TCM
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Heilsteine unter anderem auch ihrer Farbe entsprechend eingesetzt. Da die verschiedenen, sogenannten Hauptchakras im Körper auf bestimmte Farbschwingungen besonders ansprechen, ist der Einsatz der Fluorit-Farben in diesen Bereichen eine gängige Praxis.
Monochromer und Regenbogen-Fluorit
In der TCM ordnet man somit gelben Fluorit dem Nabel- und grünen Fluorit dem Herz-Chakra sowie blauen Fluorit dem Hals- und violette Varietäten dem Kronen-Chakra zu.
Blaue und violette Fluorite
Während blaue Exemplare vor allem die Konzentrations- und geistige Aufnahmefähigkeit sowie einen gesunden Ordnungssinn und das Verantwortungsbewusstsein fördern sollen, dominiert bei violetten Steinen der befreiende Aspekt. Die TCM empfiehlt die Farbe Violett bei Prüfungsangst, Süchten und Zwängen aller Art (z. B. Kontrollzwang, extreme Engstirnigkeit).
Mehrfarbiger Fluorit und Fluorit-Opal
Bunt schillernde Fluorite sind laut TCM ganz besonders für sehr verschlossene und ernsthafte Menschen geeignet. Da sie eingefahrene Denk- und Handlungsmuster auflösen können, lässt sich mit Regenbogen-Fluorit, aber auch mit einem opalisierten Fluorit, die Seele nicht nur stabilisieren, sondern auch mit einer gewissen Leichtigkeit fluten.
Körperliche Einsatzgebiete
Wie in der westlichen Steinheilkunde, verwendet die östliche TCM ebenfalls Fluorit zur Unterstützung der Haut und des Bindegewebes sowie der Knochen, Gelenke und Zähne. Auch die Nerven und das Knochenwachstum sollen durch Fluorite gestärkt werden. Man behandelt Allergien, asthmatische und entzündliche Erkrankungen mit diesem Heilstein, da er den Abbau und die Ausleitung von Giftstoffen verbessern soll.
Anwendung und Pflege
Wie alle Fluorite, sollte man auch Regenbogen-Fluorit als Trommelstein oder scheibenförmiger Donut direkt auf der Haut tragen. Größere Exemplare können aber auch in der Hosentasche als gelegentliche Handschmeichler dienen. Ebenso ist die Herstellung von Fluorit-Wasser für eine innere Anwendung und Waschungen der Haut möglich.
Die TCM rät jedoch von einer körperlichen Anwendung von Oktaeder-Kristallen des Fluorits ab, da deren Wirkung vor allem auf sensible Personen zu intensiv ausfallen kann. Jedoch eignen sich diese seltenen Fluorit-Kristalle, passend platziert, für meditative Betrachtungen und sollen am Arbeitsplatz die Konzentration, Aufnahmefähigkeit und den Ordnungssinn stärken.
Einfache Reinigung
Fluorit lässt sich allgemein am besten einmal in der Woche unter lauwarmem, fließendem Wasser reinigen und in einer Glasschale mit Hämatit-Steinen entladen. Wer eine Amethyst-Druse sein Eigen nennt, hat die perfekte "Wiederaufladestation" für sich selbst, seine Wohnräume und seinen Fluorit gefunden. Im Notfall tut´s auch ein überwachtes Platzieren in der Morgensonne.
Entstehung und Merkmale des Fluorits
Das Calciumsalz der Flusssäure kommt als Mineral häufig vor und gehört in die Mineralklasse der einfachen "Halogenide". Da der Heilstein "Fluorit" in einer primären, sekundären, aber auch tertiären Bildung entstehen kann, kommt er sowohl in derben Aggregaten als auch perfekt ausgebildeten (idiomorph), kubischen Kristallen vor.
Bestimmungsmerkmale
Als Leitmineral der mohs´schen Härteskala, hat Fluorit die Mohshärte 4. Seine Dichte liegt bei 3,2. Da dieses Calcium-Mineral im "Kubischen Kristallsystem" kristallisiert, entstehen hauptsächlich würfelige Kristalle. Seltener bilden sich Oktaeder-Kristallformen. Aber auch sogenannte charakteristisch verwachsene Durchdringungs- oder Durchkreuzungszwillinge und derbmassige, körnige Aggregate kommen vor.
Strichfarbe, Transparenz, Glanz und Spaltung
Trotz der verschiedenen Färbungen der monochromen Exemplare und der zonaren Farbwechsel des Regenbogen-Fluorits, bleibt die Strichfarbe immer weiß. Mit einer meist durchsichtigen bis durchscheinenden Transparenz zeigt die mehrfarbige Varietät einen attraktiven Glasglanz. Seine vollkommene Spaltbarkeit hinterlässt muschelige bis splitterige Bruchstellen.
Fluorit löst sich unter Einwirkung von Schwefelsäure, allerdings ist diese Methode keine schonende Möglichkeit der Mineral-Bestimmung.
Fluorit-Abbau
Kommerziell interessant ist hauptsächlich der aus einer hydrothermalen Bildung stammende Fluorit, der ganze Gesteinsgänge füllen kann.
Die größten Fluorit-Vorkommen vulkanischen Ursprungs befinden sich in Mexiko, von wo über 10 Prozent des weltweiten Fluorit-Abbaus stammt. China ist allerdings der wichtigste Lieferant von Fluorit-Rohsteinen, mit einem Marktanteil von weit über 50 Prozent. Doch wie bei den meisten Bodenschätzen, sind auch hier die Reserven begrenzt und in absehbarer Zeit auch erschöpft.
Verwendung des Regenbogen-Fluorits
Während man gewöhnlichen Fluorit beispielsweise als Flussmittel in der Glas- (keramischer Spat) und Metallindustrie (Hüttenspat) bei der Eisen-, Stahl- und Aluminium-Herstellung benötigt, sind attraktive Funde in der Schmuckindustrie eher selten anzutreffen. Hauptsächlich dient Fluorit somit als Rohstoff zur Gewinnung von Fluor, das in vielen technischen und medizinischen Prozessen im Einsatz ist.
Dekorations- und Schmuckstein
Aufgrund seiner vollkommenen Spaltbarkeit und vergleichsweise geringen Härte, eignet sich Fluorit nicht so gut für facettenreiche Schleifvorgänge. Trotzdem gibt es natürlich farblich attraktive, durchsichtige Exemplare, bei denen sich auch ein facettierter Edelstein-Schliff lohnt. Mehrfarbiger Regenbogen-Fluorit erscheint meistens als Trommelstein oder geometrisch geschliffenes Steinobjekt (Kugeln, Eier, Scheiben...) auf dem Markt. Aber auch in der kunsthandwerklichen Glyptik (Steinschneidekunst) kommen Fluorite in Form von Figuren, Tierabbildungen und Glücksmotiven vor.
Regenbogen-Fluorit in der Therapie
Grundsätzlich ist Fluorit als Flussmittel (Flussspat) seit der Antike bekannt. Wie lange jedoch seine Tradition als Heilstein zurückreicht, kann man nicht mit Sicherheit sagen. Deshalb betrachtet man Fluorit in diesem Zusammenhang heute eher als neuere Entdeckung.
Körper-und Hautkontakt
Da Manipulationen in der Verarbeitung von Mineralien auch vor Fluorit keinen Halt machen, sind auch hier oft Rohsteine die beste Wahl. Künstlich bestrahlte, gebrannte und mit Kunstharz stabilisierte Exemplare besitzen dank der verschiedenen Prozeduren eine intensivere Farbe und makellose Oberfläche, sind aber als Heilstein nicht mehr geeignet.
Wer Regenbogen-Fluorit mit Hautkontakt tragen oder auflegen möchte, sollte deshalb stets zu Roh- oder Trommelsteinen greifen, die nachweislich nicht stark verändernd behandelt wurden. Ein seriöser Handel klärt gerne darüber auf.