Quarz-Katzenaugen für eine nötige Distanz
Wenn die Lebensumstände hohe Wellen schlagen, sodass man den Überblick und die Nerven dabei verlieren kann, sind Katzenaugen besonders hilfreich. Dabei ist jedoch mit dem sogenannten "Katzenauge" ohne weitere Kennzeichnung immer ein Chrysoberyll gemeint.
Die Lichterscheinung "Katzenauge"
Es gibt einige Minerale, die den ungewöhnlichen Lichteffekt eines dünnen, hellschimmernden Streifens auf der rund geschliffenen, polierten Oberfläche zeigen können. Quarz-Katzenaugen und Chrysoberyll sind hier keine Ausnahmen.
Beispiele für Minerale mit Katzenaugen
Neben dem Natrium-Calcium-Hydrogenborat "Ulexit", kann das Alumosilikat "Sillimanit" und das Borsilikat "Turmalin" beispielsweise ebenfalls diesen schimmernden Streifen präsentieren. Außerdem zeigen die beiden Faserquarze Falken- und Tigerauge ein ähnliches Schillern, das an die namengebenden Tieraugen erinnert.
Quarz-Katzenaugen als Schmuckstein
Da der Katzenaugen-Effekt am besten in rund geschliffener Form zur Geltung kommt, sind Minerale mit diesem Lichtreflex immer als Cabochons oder Trommelsteine auf dem Markt erhältlich. Der Schillerquarz ist in erster Linie ein beliebter, attraktiver Schmuckstein und trägt als solcher den Handelsnamen "Quarz-Katzenauge".
Der Katzenaugen-Effekt des Schillerquarzes
Durch die parallel eingewachsenen Amiant-Fasern (Hornblende-Asbest) entstehen in dieser massigen Quarz-Varietät eingelagerte Kristallnadeln oder Hohlkanäle, die für den beliebten Katzenaugen-Effekt (Chatoyance-Effekt) verantwortlich sind. Allerdings machen diese Einlagerungen und Kanäle den Quarz poröser und somit noch empfindlicher gegen Säuren, als er in seiner üblichen Ausprägung eh schon ist.
Das Tiefengestein "Quarz"
Quarz ist im Allgemeinen die stabile Form des Siliciumdioxids und gehört mit all seinen verschiedenen Modifikationen zu den häufigsten Mineralen in der Erdkruste. Nur die große Gruppe der Feldspate kommt noch öfter vor. Dabei bildet sich Quarz meistens primär als Tiefengestein, aber einige Varietäten können auch sekundär (z. B. Rosen-, Blut- oder Chrom-Chalcedon) oder tertiär (z.B. Bergkristall, Rosenkristall, Rauchquarz) entstehen.
Kristallsystem und Merkmale
Quarz-Katzenaugen hat sich tertiär gebildet und zeigt eine quarztypische trigonale Kristallstruktur. Allerdings gibt es auch einige Anteile (Hornblende), die man dem monoklinen Kristallsystem zuordnen muss. Aufgrund der eingelagerten Hornblende-Fasern und entstandenen Hohlkanäle erreicht diese Quarz-Varietät nicht ganz die Mohshärte von 7 (Hornblende-Härte maximal 6). Die Dichte liegt etwa bei 2,65 (Quarz) bis 3 (Hornblende), während sich die nicht vorkommende Spaltbarkeit des Quarzes an den Bereichen der gut spaltbaren Hornblende-Fasern verbessern kann. Im Cabochon-Schliff zeigt sich das helle "Katzenauge" auf der polierten Oberfläche des Minerals in Fett- bis Glasglanz.
Farbe und Strich
Die undurchsichtige bis durchscheinende Transparenz der Hornblende verleiht reinem Schillerquarz einen Lichtstreifen auf milchig weißem Grund. Doch durch die Beimengung verschiedener Fremdstoffe, die sich im Kristallgitter als Fremdatome eingelagert haben, entstehen auch beige bis braune und graue Exemplare. Eine sogenannte "Pseudomorphose" wiederum führt zu den Farben Gelb und Grün. Die Strichfarbe ist weiß, wie bei allen Quarzen (Achat, Bergkristall, Chalcedon, Amethyst...).
Quarz-Katzenaugen als Heilstein
Ähnlich wie das goldbraun schillernde Tigerauge, schafft auch ein Quarz-Katzenauge mehr emotionale Distanz zwischen uns und aufwühlende Ereignisse in stürmischen Zeiten. Da es keinem nützt, wie ein aufgescheuchtes Huhn panisch zu reagieren, kann diese Quarz-Varietät eine nötige innere Ruhe fördern, die man für die Erlangung eines besseren Über- und Einblicks braucht.
Blockaden überwinden
Um die komplexen Zusammenhänge zu durchschauen, die mit einer Krise meistens verbunden sind, hilft es sich zuerst einmal abzugrenzen. Hierbei kann Quarz-Katzenauge emotional ordnend wirken. Abgrenzung schafft die notwendige Distanz zu den Ereignissen, in denen man feststeckt, und bringt Einblicke, die zur Überwindung von Hindernissen beitragen können.
Ruhige Seele und klarer Verstand
Körperlich wirkt sich eine Harmonie im seelisch-geistigen Bereich immer positiv aus. Deshalb sollen Quarz-Katzenaugen Schmerzen lindern, das Nervensystem beruhigen und vor allem bei hormoneller Überfunktion helfen. Wer extrem mager ist und trotz ausreichender Nahrungsaufnahme tendenziell eher immer mehr abnimmt, sollte eine längere Zeit dieses spezielle Katzenauge bei sich tragen. Wenn sich das Körpergewicht stabilisiert hat, kann der Heilstein nur noch in Stress- und Prüfungssituationen zum Einsatz kommen. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse kann diese Quarz-Varietät therapiebegleitend eingesetzt werden.
Anwendung und Chakras
Je nach Farbe, kann man Quarz-Katzenaugen im Bereich des Nabels, Herzens oder aber auch der Stirn verwenden.
Fürs Bauchgefühl
Gelbe bis braune Exemplare eignen sich dabei immer besonders gut für das Nabel-Chakra und den sogenannten Solarplexus. So kann sich der Bauchbereich etwas beruhigen, der bei vielen Menschen besonders empfindlich auf Stress aller Art reagiert.
Für eine befreite Brust
Seelische Ruhe können grünliche Quarz-Katzenaugen bringen, wenn man sie im Brustbereich auf das Herz-Chakra legt. Als Anhänger dort getragen, kann dieser Schillerquarz Einblicke in die jeweilige eigene, seelische Verfassung gewähren, wenn man dazu tendiert, den Verstand über das Herz zu stellen. Ein Gefühl von angstvoller Beklemmung kann mit der Zeit verschwinden, sodass auch das Durchatmen wieder leichter fällt.
Für einen ruhigen Geist
Wer nach Lösungen für unüberschaubare Probleme sucht, kann ein weißes oder sandfarbenes schillerndes Quarz-Katzenauge während einer Meditation auf die Stirn (Drittes Auge) legen. Auch vor dem Schlafengehen kann dies eine Hilfe sein, damit Traumerlebnisse eventuell Informationen aus dem Unterbewusstsein zur Problemlösung beisteuern können.
Wichtig dabei ist, dass man sich Zeit lässt, eine ruhige Umgebung ohne Störungen sucht und den zwingenden Willen ausschaltet. Denn eine intuitive Lösung braucht Freiheit, um sich zu zeigen und zu entfalten. Wer mit begrenzenden Vorstellungen ans Werk geht, versagt sich oft die ungeahnten Möglichkeiten, die man bewusst gar nicht ersinnen kann. Die Eingebung folgt der Einsicht.