Die Quarz-Varietät "Rutilquarz"
Das häufig vorkommende Mineral "Rutil" aus der Mineralklasse der "Oxide und Hydroxide" hat als eingelagerte Faser in Quarz optisch einiges zu bieten. Seine nadeligen, haardünnen Kristalle gehören in ihrer chemischen Zusammensetzung zu den Titan-Dioxiden und können, in Bergkristall oder Rauchquarz gebettet, vereinzelt auftreten, aber auch in Gruppen, Büscheln oder sich überkreuzenden Netzstrukturen vorkommen. Netz- bis gitterartig verwachsene Rutilfasern tragen für sich allein genommen auch die Bezeichnung "Sagenit" (lat. "sagena" = "Netz").
Die Farben des Rutils
Da diese Titan-Dioxid-Kristalle meistens eine rötliche Färbung zeigen, entstand im 18. Jahrhundert, dem lateinischen Wort "rutilus" für "rötlich" entsprechend, sein Name "Rutil". Allerdings reicht die rötliche Farbpalette über Brauntöne, Kupferrot und ein deutliches Goldgelb bis hin zu Violett und bläulichen, fast schwarzen Tönen. In Quarz eingebettet, entsteht oft ein goldgelber Farbeindruck der Rutilfasern, sodass für diese Farbvarietät das Synonym "Venushaar" geprägt wurde. Dieses erweckt den Eindruck von aderförmigen Gold-Einschlüssen und wird meistens zu Schmucksteinen verarbeitet.
In feiner Nadel- oder Faserform ist Rutil aber nicht nur in Rutilquarz, sondern oft auch in anderen Mineralen, wie beispielsweise Saphir oder Rubin zu finden. Dort sind die Fasern für den seltenen Asterismus (Lichtstern-Bildung) verantwortlich.
Die Rutilquarz-Varietäten
Die Farbe der im Bergkristall oder Rauchquarz enthaltenen Rutilfasern macht den Unterschied. Dabei können die Fasern wie ein dreidimensionales Netzwerk durch den Quarz verlaufen, ob als einzelne Haarkristalle oder in parallel liegenden Büscheln, die an ihren Enden verwachsen sind. Je dichter diese Kristalleinlagerungen ausfallen, umso weniger transparent fällt die jeweilige Rutilquarz-Varietät aus. So gibt es beispielsweise gelbe Exemplare, die nur noch durchscheinend in ihrer Transparenz sind.
Klarer Rutilquarz
Diese Varietät entsteht, wenn nur einige Rutilfasern in der Quarzmatrix eingeschlossen wurden. Dann bleiben zwar die einzelnen gräulichen, bräunlichen oder rötlichen, haardünnen Linien sichtbar, aber der Quarz an sich zeigt eine Bergkristall-Transparenz. Rutilquarz mit wenigen bräunlich rötlichen oder bläulich violetten Rutilfasern sind seltener zu finden, als Exemplare mit beispielsweise dicht aneinander liegenden, gelben Fasern, die oft kaum noch Transparenz zulassen.
Heilstein-Wirkung
Klarer, durchsichtiger Rutilquarz mit wenigen dunkleren Rutilfasern soll vor allem eine befreiende Wirkung auf die Psyche zeigen. Ein Gefühl von Weite und Zuversicht kann sich in seiner Schwingung breit machen, sodass sich völlig neue Konzepte für das eigene Leben mental entwickeln lassen. Hoffnungsvoll begegnet man so dem Alltag der Gegenwart und lässt Ängste und Beklemmungen ziehen, damit sich die Zukunft positiv entfalten kann. Denn, wie heißt es so schön? "Die Vorstellung siegt!"
Körperlich setzt die Steinheilkunde klaren Rutilquarz bei Beschwerden mit dem Herzen und der Atmung (auch bei Asthma) ein. Außerdem soll diese Varietät auch Allergien lindern. Deshalb kann man diese Varietät als Trommelstein bequem dauerhaft auf der Brust (Herz-Chakra) tragen.
Quarz mit gelben Rutilfasern
Die gelbe Varietät kommt am häufigsten vor und zeigt je nach Dichte der Fasern eine durchscheinende bis stellenweise durchsichtige Transparenz.
Heilstein-Wirkung
Gelber Rutilquarz besitzt vor allem eine stimmungsaufhellende Wirkung, die dabei hilft, sich von unbewussten Ängsten, Verstrickungen und angeblich vorhandenen Sachzwängen des Alltags zu lösen. Eine befreiende Hoffnung kann sich so beim regelmäßigen Tragen eines gelben Rutilquarzes ausbreiten, sodass ein erdrückender Alltag etwas leichter wird. Hier bietet sich im Allgemeinen das Nabel-Chakra (Solarplexus) ganz besonders an, um ein optimistischeres Gefühl der Welt gegenüber zu entwickeln.
Körperlich soll diese Varietät bei Husten schleimlösend wirken und bei chronischer Bronchitis hilfreich sein. Dann sollte man einen Rutilquarz-Trommelstein im Bereich der Lunge (Herz-Chakra) tragen, wobei man flache Exemplare nicht nur auf der Brust, sondern auch auf dem Rücken platzieren kann.
Quarz mit roten Rutilfasern
Rutilquarz mit roten Faserkristallen hat laut Steinheilkunde viel zu bieten, denn er soll dabei helfen, eigene Visionen anzuerkennen und "groß zu denken". Auf der körperlichen Ebene wird die rote Varietät bevorzugt bei sexuellen Problemen (Potenzstörungen, vorzeitiger Samenerguss) eingesetzt, die seelische Ursachen haben.
Außerdem soll der roter Rutilquarz die Regeneration der Zellen anregen und bei Darmbeschwerden wie beispielsweise Verstopfung helfen. Aufgrund seines Wirkungsfeldes, sollte man die rote Varietät auf dem Unterbauch (Sakral-Chakra) anwenden, wenn dementsprechende Beschwerden vorliegen. Bei ernsten Erkrankungen kann man Rutilquarz, wie alle anderen Heilsteine auch, therapiebegleitend einsetzen.
Gespeichertes Sonnenlicht
Traditionell glaubte man, dass "Venushaar-Kristalle" die Strahlen des Sonnenlichts sichtbar in sich eingefangen hätten. Deshalb trug man Rutilquarz vor allem dann bei sich, wenn man unter einem depressiven Gemütszustand litt.
Geistige Unabhängigkeit und körperliche Entspannung
Dieser Kristallquarz sollte Licht, Klarheit und Harmonie in eine verdunkelte Aura bringen sowie das Selbstvertrauen in die eigenen Entscheidungen erhöhen. So konnte sich durch das Tragen von "Rutilquarz-Sonnenstrahlen" eine geistige Größe entwickeln, um neue, unabhängige Wege einzuschlagen.
Körperlich-geistige Balance
Bis heute wird Rutilquarz eine stabilisierende, entspannende und befreiende Wirkung nachgesagt. Die Kombination von geistiger Freiheit und körperlich entspannter Lebenskraft lässt intensiv nach Selbstverwirklichung und spirituellem Wachstum streben.
Rutilquarz-Anwendung und Pflege
Allgemein verwendet man Rutilquarz, aufgrund seines immer wieder unterschiedlichen Erscheinungsbildes, bevorzugt als Schmuckstein. Dieser kann manchmal nach seinem Schliff beeindruckende Innenansichten zeigen, bei denen die Anordnung und netzartigen Überschneidungen der dünnen Fasern immer wieder ein individuelles Bild entstehen lassen.
Doch Rutilquarz hat auch in der Steinheilkunde seinen Platz und gehört inzwischen zu den traditionellen Heilsteinen.
Ausgleichender Verstärker
Bergkristall gilt als besonders energiebringender Heilstein, der auch die Wirkung anderer Heilsteine verstärken kann, ohne diese zu verfälschen. So setzt man Rutilquarz, der aus Rutil und Bergkristall besteht, ebenso zur Verstärkung der Energie ein, um bei allen körperlichen und emotionalen Heilvorgängen die Schwingungen der Energiezentren (Chakras) auszugleichen.
Spirituell verbindender Heilstein
Mit Rutilquarz kann auch eine Meditation an Tiefe, Konzentration und Klarheit gewinnen, wenn man den klaren Heilstein auf das "Kronen-Chakra" legt. Größere Rohkristalle eignen sich außerdem für eine meditative Betrachtung und zur energetischen Belebung eines Raumes.
Rutilquarz-Steinkreis
Ein Steinkreis aus mehreren Heilsteinen ist für eine sitzende oder liegende Meditation ebenfalls eine bereichernde Option. Im Allgemeinen benötigt man dafür sechs bis acht Exemplare, um die erwünschte Wirkung zu erzielen. Dabei kann man ausschließlich mit Rutilquarzen arbeiten, aber auch einen oder mehrere ergänzend zu anderen Heilsteinen verwenden.
Wie das Synonym "Liebespfeil" schon suggeriert, besitzt Rutilquarz eine bündelnde, zielgerichtete Ausstrahlung, die für eine Meditation, aber ebenso für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre von Vorteil ist. Ob das "Venushaar" oder der "Liebespfeil" auch in Liebesdingen weiterhelfen kann, ist jedoch ungewiss, aber ein Versuch schadet nicht.
Reinigung und Regeneration
Als Quarz-Varietät sollte man auch Rutilquarz mindestens einmal in der Woche unter fließendem, lauwarmem Wasser reinigen, wenn man ihn täglich mit Hautkontakt trägt. Danach kann er sich über Nacht auf einer Bergkristall-Gruppe energetisch regenerieren, bevor man ihn erneut verwendet. Manche bevorzugen die Sonne, um ihren Kristallquarz aufzuladen, hier muss man jedoch "Babysitten", denn kein Heilstein sollte lange in der Knallsonne liegen. Gegen ein kurzes Sonnenbad in der Morgen- oder Abendsonne ist aber nichts einzuwenden.
Wer sollte Rutilquarz anwenden?
Im Allgemeinen können Schüler, Studenten, Schriftsteller und Künstler (z. B. Musiker und Schauspieler) ganz besonders von einem Rutilquarz-Anhänger profitieren, da er die Sinne schärfen sowie das Erinnerungsvermögen und die Konzentration verbessern soll. Wer sich beispielsweise in Prüfungssituationen leicht durch Lampenfieber irritieren lässt oder auf Druck mit Ängsten und geistiger Verwirrung reagiert, kann Rutilquarz in der Hand halten und betrachten, um sich zu beruhigen. Danach ist ein konzentrierteres Arbeiten möglich.