Apatit richtig reinigen, entladen und neu laden
Reinigung und Entladung
Jeder Heilstein muss, wenn er länger direkt auf der Haut getragen wird, in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dies geschieht am besten einmal in der Woche unter lauwarmem, fließendem und möglichst kalkfreiem Wasser. Enthält das Wasser aus der Leitung zu viel Kalk, dann ist es ratsam, Mineralwasser für die Reinigung des Heilsteins zu verwenden. Ein Tabu sind alle Arten von chemischen Reinigungsmitteln.
Genauso schädlich für den Heilstein ist das Abwaschen mit Seife, denn seine Oberfläche wird rau und mit der Zeit verblassen seine prachtvollen Farben. Nach dem Reinigen mit klarem Wasser ist es wichtig, den Stein vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken zu reiben, damit er in einer Schale mit Hämatitsteinen entladen werden kann.
Wieder neu aufladen
Um einen Apatit erneut „aufzuladen“, sollte er entweder in der Morgensonne einige Minuten ruhen oder besser mit Bergkristall oder Amethyst in Berührung kommen. In der kalten Jahreszeit, wenn sich die Sonne nicht so häufig zeigt, kann auch eine Bergkristall-Gruppe, sowie Amethyst-Druse zum Einsatz kommen. Diese Varianten sind sehr beliebt, da die Sonne eine zu hohe Licht- und Hitzeeinwirkung auf den Heilstein haben kann, was sich möglicherweise auf die Farbe auswirken kann.
Vorsicht vor Verwechslungen und Fälschungen
Obwohl ein Apatit wunderschön ist… wer einen echten Saphir, Smaragd oder Aquamarin kaufen möchte, will keine Imitation oder gar Fälschung, die deutlich weniger wert ist, als die genannten Edelsteine. Es ist vor allem die Farbe, die als Erkennungsmerkmal gilt und es oft schwer macht, zwischen Smaragd, Saphir und Apatit zu unterscheiden.
Auch bei Schmuck mit geschliffenen „Turmalinen“ kann es sich in Wirklichkeit um Apatite handeln.Um Edelsteine, wie Smaragde oder Saphire, von Apatiten zu unterscheiden, muss ein Härtetest erfolgen. Nur Fachkundige, wie beispielsweise Mineralogen oder Juweliere, können so Edel- und Schmucksteine unterscheiden, wenn die Farbe allzu trügerisch ist.
Worauf beim Kauf eines Schmuckstücks achten?
Apatit als Schmuckstein
Es sind die wunderschönen Farben, die einen Heilstein auch zu einem begehrten Stein für die Schmuckindustrie machen. Besonders der sogenannte „Katzenaugen-Effekt“ erfreut sich dabei großer Beliebtheit. Geschliffen werden hauptsächlich gelbe, blaue und grünliche Apatite, die diesen Effekt zeigen, denn hier wirkt er auch besonders echt. Katzenaugen-Apatite werden immer in Cabochons geschliffen. Richtig ausgeleuchtet, erinnern diese Steine an ein schlitzförmiges, schillerndes Auge einer Katze.
Farblich schöne und klare Qualitäten an Apatit werden auch in verschiedenen klassischen Edelstein-Schliffen und Fantasieformen angeboten. Da die Heilsteine aber sehr empfindlich sind und eine geringe Härte aufweisen, ist das Schleifen nicht ganz so einfach. Kratzer sind hier keine Seltenheit.
Apatit in Metallfassungen
Die Verarbeitung von Apatit gestaltet sich eher schwierig und muss sehr vorsichtig und konzentriert geschehen. Die erste Hürde ist der Steinschliff an sich. Als zweite Herausforderung erweist sich das Fassen des fertig geschliffenen Steins in Silber oder Gold. Auch hier ist große Vorsicht geboten.
Recht sicher vor Beschädigungen sind Steine, die zu Anhängern, Broschen und Ohrringen verarbeitet werden. Bei Ringen und Perlenketten sollten die Schmucksteine zum besseren Schutz vor Beschädigungen mit Wachs stabilisiert sein. Deshalb sind Schmuckstücke mit Apatit als Schmuckstein nicht ganz günstig.
Wer sich rein dekorativen Schmuck, wie eine Kette, Ohrringe oder ein Armband, mit diesem schönen Stein kaufen möchte, sollte deshalb darauf achten, dass die Steine mit Wachs behandelt wurden. Dann ist die Oberfläche der Steine weniger empfindlich, wenn das Schmuckstück regelmäßig getragen wird.
Als Heilsteine sind behandelte Apatite jedoch weniger geeignet.
Apatit als Sammlerobjekt
Apatite sind keine sehr bekannten Schmucksteine und werden zwar zu Schmuck verarbeitet, jedoch nicht von jedem Juweliergeschäft angeboten. Beliebt sind diese Heilsteine hauptsächlich bei Sammlern von Mineralien. Für den Wert des jeweiligen Steines spielen mehrere Kriterien eine Rolle, wie es bei allen Edel- und Schmucksteinen der Fall ist. Sammler achten vor allem auf die Qualität der Farben und deren Farbsättigung. Ebenso wichtig ist die Klarheit des Steins.
Aus den USA, dem Bundesstaat Maine, kommt beispielsweise eine Variante des Apatits, die eine sehr selten vorkommende, purpurne Farbe zeigt. Deshalb ist es nicht überraschend, dass bei Sammlern, überall auf der Welt, diese Varietät heiß begehrt ist und entsprechend teuer gehandelt wird.
* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung