Bedeutende Disthen- (Kyanit-) Vorkommen
Besonders schöne Disthen- oder Kyanit-Stufen stammen beispielsweise aus Brasilien, wo die Kristalllänge der säulenartigen Aggregate über 15 cm erreichen kann. Die längsten Kristalle aus Disthen (Kyanit), die je gefunden wurden, sollen bis zu einem halben Meter lang gewesen sein.
Ein äußerst attraktiver „Disthen-Schiefer“ für eine Mineralien-Sammlung stammt außerdem aus der Schweiz und begehrte, seltene, orangerote Exemplare kommen u.a. aus Tansania.
Weitere beispielhafte Vorkommen liegen auf allen Kontinenten. In Westaustralien und Neuseeland, Afrika (z.B. Kenia, Sambia, Botswana, Ägypten, Sudan, Simbabwe), Amerika (z.B. Kanada, USA, Kolumbien), Asien (z.B. Nepal, Tibet, Indien, China, Japan, Korea, Mongolei), Russland und Europa (z.B. Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Niederlande, Norwegen, Schweden), selbst in der Antarktis und Grönland hat man inzwischen Disthen (Kyanit) gefunden.
Die Farben des Disthens (Kyanits)
Farblosigkeit und Weiß
Völlig reiner Disthen (Kyanit) ist farblos und durchsichtig. Baufehler im Kristallgitter oder die Verwachsung einzelner kleiner Kristallite zu einem Festkörper (Polykristall) können jedoch diese Sicht trüben. Da das Licht an den Baufehlern oder bei Polykristallen an den Korngrenzen der verschieden großen Einzelkristalle (Kristallite) vielfach gebrochen wird, erscheint das Mineral auch in Weiß.
Variationen in Blau-, Grün-, Gelb- und Rottönen
Die typischen Blautöne von Himmel- über Kornblumenblau und Blauviolett, bis hin zu einem unregelmäßig gefärbten Blaugrün, entstehen durch Fremdeinlagerungen verschiedener Stoffe. Im Kristallgitter atomar verbaut, verursachen sie die unterschiedlichen Farbeindrücke. So sind auch grünliche, gelbliche bis bräunliche oder seltener orange– bis rosafarbene Exemplare entstanden. Allerdings nimmt dabei zugunsten der Farbigkeit die durchsichtige Transparenz ab.
Raritäten des Disthens (Kyanits)
Eine Besonderheit ist ein blauer Disthen-Kristall mit einem Rubinkern in Rot. Durch metasomatischen Stoffaustausch zwischen Fluiden und Gesteinskörpern – hier Rubin und Glimmer – hat sich der rote Rubin an der Oberfläche in blauen Disthen umgewandelt.
Grüner Chromkyanit ist eine weitere Seltenheit unter den Disthen-Varietäten. Hier wurde der Aluminium-Gehalt durch grünfärbende Chromspuren im Kristallgitter ergänzt.
Die Verwendung von Disthen (Kyanit)
In der Industrie
Disthen (Kyanit) ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung feuerfester Produkte wie beispielsweise hitzebeständiges Porzellan. Zusammen mit Andalusit und Sillimanit sind sie Bestandteil in Herstellungsverfahren, die besonders temperaturbeanspruchte Erzeugnisse produzieren.
Als Schmuckstein
Für die Schmuckindustrie sind Disthene eher heikle Steine, da sie vergleichsweise sehr empfindlich sind. Sie benötigen ein geschultes Händchen beim Schleifen. Die oben erwähnte Anisothropie der Härte schafft richtungsabhängige unterschiedliche Härtezustände, was diese Heilsteine unberechenbar für den Schleifvorgang macht. Deshalb kann man geschliffene Exemplare hauptsächlich in individuell gestalteten Goldschmiedearbeiten finden.
Disthen (Kyanit) als Heilstein
Da es keine Überlieferungen von therapeutischen Anwendungen gibt, muss man sich hier alleinig an den Erkenntnissen der modernen Steinheilkunde orientieren. Dabei sind noch nicht alle Farben als Heilstein in der Verwendung vertreten. Blaue, grüne, orangefarbene und schwarze Varietäten besitzen inzwischen eigene, nachgeprüfte Wirkungsbereiche. Allen gemein ist eine generell motivierende Ausstrahlung, die über den eigenen Horizont hinausführen kann. Durch eine erhöhte innere Kraft, sich selbst zu überwinden und alte Gedanken- und Verhaltensmuster abzulegen, kann man mehr aus seinem Leben machen, auch wenn die Bedingungen alles andere als rosig sind. Instinktiv findet man den besten Weg, indem man sichere Entscheidungen trifft und entschlossen handelt.
Blauer Disthen (Kyanit)
In extremen Situationen benötigt man einen klaren Kopf, der ein logisches Denken unterstützt und uns rational und handlungsfähig bleiben lässt, damit uns panische Emotionen nicht überwältigen. Hier kann eine blaue Varietät die Entschlossenheit stärken, die es braucht, um sich diesen Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Körperlich soll vor allem die Halsregion profitieren und die Grob- und Feinmotorik verbessert werden.
Grüner Disthen (Kyanit)
Um das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen, muss man manchmal zuerst eine gewisse Resignation überwinden, die durch schlechte Erfahrungen und Schicksalsschläge entstanden sein kann. Die grüne Varietät kann helfen Opferhaltungen aufzulösen und ein instinktsicheres Handeln aus dem Bauch heraus stärken.
Körperlich soll neben einer besseren Beweglichkeit auch die Entgiftung der Gewebe, Gelenke und Organe gefördert werden.
Orangeroter Disthen (Kyanit)
Diese Varietät steht für eine zuversichtliche Lebenshaltung. Mutig kann man die Chancen des Lebens erkennen und nutzen. Für eher depressive Gemüter ist dieser orangefarbene Heilstein ein Lichtblick, der helfen kann, eine destruktive Gedankenwelt grundlegend zu verändern.
Dementsprechend soll er die Nerven, Durchblutung und Muskulatur stärken.
Schwarzer Disthen (Kyanit)
Durchsetzungskraft und Selbstkontrolle gehören untrennbar zusammen, wenn man etwas erreichen will. Allerdings fordert die dunkelste Varietät des Disthens (Kyanits) auch dazu auf Identitätsprobleme zu lösen und verantwortungsvolle Standfestigkeit zu entwickeln.
Körperlich soll dieser schwarze Heilstein neben den Nerven auch die Nieren und Blase stärken. Außerdem kann er bei Kraftlosigkeit und Schmerzzuständen hilfreich sein.
Wie wendet man Disthen (Kyanit) an?
Das aluminiumhaltige Inselsilikat eignet sich nur für eine äußere Anwendung. Therapeutisches Auflegen und Tragen sind auch hier die bewährten Methoden. Dabei sind bestimmte Bereiche des Körpers besonders empfänglich für die Schwingungen des Disthens (Kyanits).
Blaue Varietäten bieten sich für den ganzen Halsbereich an, um das Hals-Chakra zu stärken. Blockaden dieses Chakras können sich körperlich durch Heiserkeit, Halsbeschwerden und den sprichwörtlichen „Frosch“ oder „Kloss“ im Hals bemerkbar machen. Auch bei sogenannten „Wortfindungsstörungen“ und leiser, schüchterner Stimme kann ein Disthen (Kyanit) am Hals getragen hilfreich sein.
Grüne Varietäten stehen immer auch mit dem Herz-Chakra in Verbindung. Um das instinktive Bauchgefühl und den verantwortungsvollen, realistischen Verstand zusammenzuführen, eignet sich dieses Chakra am besten. Für eine körperliche Entgiftung ist außerdem die Region der Leber angesagt.
Rötliche bis gelbe Varietäten verbinden uns mit unseren kreativen „Urkräften“ und helfen Energie für wichtige Vorhaben zu aktivieren. Das Wurzel– (rotorange), Sakral– (gelborange) und Nabel-Chakra (gelb, rosa) profitieren hier am meisten.
Da intensiv rote oder orangerote Steine bei sensitiven Menschen, im Herz- oder Halsbereich getragen, zu leichten Kopfschmerzen oder Herz-Unruhezuständen führen können, sollten diese Farben von diesen Personen immer am besten unterhalb des Nabels getragen oder aufgelegt werden. Ihre Energieschwingung kann Richtung Herz, Hals und Kopf zu heftig sein. Da die Durchblutung angeregt und die Muskulatur gekräftigt werden soll, eignet sich ein Disthen (Kyanit) in Rottönen für geplante körperliche Aktionen (z.B. Sport oder Aktivurlaubsreisen). Rote Steine sollen zwar die Nerven stärken, sind aber nichts für den nächtlichen Schlaf überaktiver Personen.
Schwarze Varietäten sollten individuell unterschiedlich eingesetzt werden. Je nach Empfinden kann der Bereich zwischen Herz- und Nabel-Chakra ein passender Ort für einen schwarzen Disthen-Anhänger sein. Aber auch in der Nähe des Halses, Nackens oder bestimmter Wirbel der Wirbelsäule können schwarze Steine helfen „Ungesagtes“ und „Ungelebtes“ aus den Tiefen des Unterbewusstseins an die Oberfläche zu holen. Diese Heilsteine laden zu intuitiven Experimenten ein.
Was kostet Disthen (Kyanit)?
Wie bei allen Edel- und Schmucksteinen entscheiden bestimmte Qualitätsmerkmale und oft auch der Herkunftsort über den Preis. Disthen (Kyanit) muss sich ebenso diesen Kriterien stellen. Blaue und grüne Exemplare sind besonders beliebt und können, beispielsweise aus Indien importiert, etwa zwischen 11 und 110 Euro pro Karat kosten. Doch der Tagespreis schwankt je nach Wechselkurs von Rupie zu Euro. Die Spanne ist so groß, weil natürlich die Intensität der Farbe und die Reinheit der Transparenz eine Rolle bei der Bewertung spielen.
So können Rohstein um die 70 Euro pro Kilo, bearbeitete Trommelsteine als Anhänger circa 35 bis 40 Euro und Sammelstufen zwischen 25 und 250 Euro kosten. Seltene Besonderheiten, wie beispielsweise die Gesteinskombination Disthen (Kyanit) und Rubin, aber auch rare Farben, wie Orange, Rosa, Grün und Dunkelblau kosten vor allem als durchsichtige bis durchscheinende Kristalle generell noch mehr. Ein komplizierter Schleifvorgang für eine Schmuckstein-Verwendung treibt außerdem den Preis in die Höhe.