Hilfreiche Steine für Kinder

Heilsteine für Kinder – welche sind geeignet?

Die Anziehungskraft der Edelsteine und Mineralien

Edelsteine sind nicht nur gute Begleiter für erwachsene Menschen, auch für Kinder können die unterschiedlichen Steine eine Bereicherung sein. Nicht nur im eigenen Schatzkästchen, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch, macht es Sinn, Kinder energetisch zu unterstützen. Besonders kleinere Kinder entscheiden noch völlig spontan, da noch keine rationalen Überlegungen eine Rolle spielen. Der optische Eindruck, die Farbe oder die Form spielen sicherlich eine ebenso große Rolle, wie bei den Kriterien eines Erwachsenen, aber ein Kind handelt noch instinktiver. Kinder haben oft noch einen tieferen Zugang zu ihren intuitiven Impulsen.

Wer mit seinen Sohn oder seiner Tochter jemals einen Laden voller Edelsteine besucht hat oder gar eine Edelstein- und Mineralien-Messe, wo verschiedene Anbieter ihre Exemplare vorstellen und zum Verkauf anbieten, hat vielleicht die faszinierten Blicke gesehen, mit denen die Kinder diese größeren und kleineren Schätze betrachteten. Wahrscheinlich musste es unbedingt ein ganz bestimmter Stein sein, ohne den man schließlich nicht mehr nach Hause wollte.

Sammelobjekte – Edelsteine und Mineralien

Manche lebenslange Sammelleidenschaft hat bei einem Besuch beim Händler von Edelsteinen begonnen. Oder der Fund eines interessanten Steins in der Natur bei einer Wanderung mit der Familie entfachte den ersten Funken für ein lebenslanges Interesse.

Als Erwachsener wird der kindliche Sammler später vielleicht rationaler seine Sammelobjekte aussuchen, aber selbst wenn man sich ausschließlich auf beispielsweise Fluorit-Steine spezialisiert, hat auch diese Entscheidung immer noch viel mit dem kindlichen, intuitiven Impuls zu tun, aus dem der Sammler durch diese spezielle Wahl einen besonderen energetischen Nutzen zieht.

Edelsteine als Talisman

Früher war die Tradition noch mehr verbreitet, dass ein Neugeborenes zur Taufe oder später an den Kindergeburtstagen einen persönlichen Edelstein oder ein Kettchen mit Edelsteinen geschenkt bekam. Heute kann man wieder öfter einem Kleinkind mit einer honiggelben Bernsteinkette um den Hals begegnen. Auch kleine bunte Turmaline können darin mit verarbeitet sein. Ob beschützender Begleiter oder Hilfe, wenn die ersten Zähnchen kommen, die Intention des Schenkenden oder der Eltern entscheidet hier in diesem frühkindlichen Stadium. Allerdings sind nicht alle Edelsteine oder Mineralien für Kinder geeignet.

Geeignete Edelsteine für Kinder – eine Auswahl

Der Bernstein

Wie schon erwähnt werden gelbe Bernsteine besonders gerne für Neugeborene und Kleinkinder verwendet. Das fossile Harz hat ein geringes Gewicht und lässt sich leicht verarbeiten. Eine Kette mit kleinen „Harztropfen“ wiegt deutlich weniger, als eine beispielsweise reine Turmalinkette der gleichen Perlengröße.

In der Steinheilkunde wird der Bernstein beim Zahnen des Kleinkindes empfohlen, da er allgemein eine positive Wirkung auf Haut, Schleimhäute, Darm und Drüsen entfaltet. Auch bei Allergien, Diabetes und rheumatischen Beschwerden kann ein Bernstein eine Hilfe sein. Da emotionale Schwankungen ausgeglichen werden und ein fröhliches Selbstbewusstsein gefördert wird, ist dieser Edelstein auch besonders für ältere, schüchterne und eher ängstliche Kinder geeignet.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Der Fluorit

Dieser Edelstein ist in vielen Farben zu finden. Fluorite verbessern die Konzentrationsfähigkeit, so dass erfolgreiches Lernen möglich wird. Dadurch wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und Ziele werden engagierter verfolgt.

Regenbogenfluorite sind bei Kindern wegen ihrer bunten Streifen oft besonders beliebt. Sie fördern die geistige Beweglichkeit und Entscheidungsfreude. Eher phlegmatische Kinder profitieren von der anspornenden Wirkung. In der Steinheilkunde wird der bunte Stein besonders zur Unterstützung der Haut, Schleimhaut, Atemwege (trockener Husten), Zähne, Gelenke und Nerven empfohlen.

Ein gelber Fluorit ist besonders für Schulkinder geeignet, da er das Lernen und auch das Verstehen fördert. Erlebnisse werden leichter verarbeitet und neue Informationen mit Interesse aufgenommen. Die Steinheilkunde setzt gelbe Steine bei Magen- und Essstörungen ein und um Knochen und Gelenken einen stärkenden Impuls zu geben.

Ein grüner Fluorit fördert eine schnellere Auffassungsgabe und Lösungsfindung. Die Steinheilkunde setzt grüne Fluorite zur Entgiftung und bei rheumatischen Beschwerden ein.

Ein blauer Fluorit hat eine beruhigende Wirkung, weckt verloren gegangenes Interesse neu und ist deshalb besonders bei frustrierenden Erlebnissen angezeigt.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Der Ametrin (Quarz)

Dieser gelb-violette Kristallquarz fördert ein optimistisches Lebensgefühl und eine schwungvolle Kreativität. Kinder mit Ängsten und Selbstzweifeln können so gelassener mit den Herausforderungen ihres Schulalltags umgehen. Die Steinheilkunde setzt den Ametrin zur Harmonisierung des vegetativen Nervensystems, des Stoffwechsels und bei Verspannungen des Körpers ein.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Der Turmalin

Turmaline gibt es in allen Farben. Sowohl in monochrom (blau, braun, gelb, grün, türkis, rot, violett und schwarz), als auch in polychrom werden die Steine angeboten. Besondere  Exemplare mit Lichtschimmer werden Turmalin-Katzenauge genannt und sind eher selten zu bekommen, ebenso der sogenannte grüne Wassermelonen-Turmalin mit rotem Kern. Echte Raritäten sind dagegen der blaue Indigolith, der türkisfarbene Paraiba-Turmalin und der violette Apyrit.

Turmalinquarz (Turmalin-Nadeln in durchsichtigen Quarz gebettet) und der monochrom schwarze Schörl sind dagegen leicht zu finden. Allerdings möchte wohl kein Kind einen Stein mit dunkler, düsterer Farbe bei sich tragen. Auch wenn der schwarze Schörl bei Verspannungen, Schmerzen, Stress und Schlafproblemen eingesetzt wird, wird ein Kind einen bunten Turmalin bevorzugen. Deshalb sollte man zugreifen, wenn man einen schönen, bunten Turmalin für sein Kind ergattern kann. Ein polychromes Exemplar ist für ein Kind ideal, da es ein größeres Farbenspektrum abdeckt, und somit verschiedene Aspekte zusammenwirken. Eine harmonische Verbindung zwischen Körper, Gefühlen und Verstand wird gefördert und die Fantasie angeregt. Somit ist ein bunter Turmalin gerade in der Wachstumsphase eines Kindes sehr sinnvoll. In der Steinheilkunde wird er zur Harmonisierung des Stoffwechsels, Immunsystems, der Hormondrüsen und Nerven eingesetzt.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Das Tigerauge

Besonders wichtig ist es, dass Kinder lernen in schwierigen Situationen innere Ruhe zu bewahren. Die Angst vor Prüfungen und anderen Herausforderungen kann dazu führen, dass das Kind sein wahres Potential nicht ausschöpfen kann und bei regelmäßigen Misserfolgen sich schließlich auch nichts mehr zutraut.

Hier kann das Tigerauge der richtige Stein sein. Durch das „wachsame Auge des Tigers“ kann das Kind neues Selbstvertrauen und den notwendigen Mut wiederfinden, um sich selbstsicherer zu fühlen, besonders in Momenten der Angst. Am ersten Schultag oder später vor einer wichtigen Prüfung – immer wenn Mut gebraucht wird, kann das Tigerauge dabei sein. Denn der gelb schillernde Edelstein schärft die Sinne und hilft den Überblick zu bewahren, wenn alles unter Zeitdruck geschieht. Die Steinheilkunde setzt das Tigerauge zusätzlich noch bei Asthma und Problemen mit den Nebennieren ein.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Der Amethyst

Dieser Allrounder unter den hilfreichen Steinen ist leicht zu bekommen. Auch ist er preislich erschwinglich, so dass jeder die Möglichkeit hat sich einen passenden Amethyst-Anhänger zu leisten. Für Kinder bietet sich die helle violette Variante auch für die Nacht an, da sie einen ruhigeren Schlaf fördert. Alle Violetttöne verbessern die Wahrnehmung und helfen auch unangenehme Erfahrungen leichter zu verarbeiten. Die Steinheilkunde empfiehlt einen Amethysten beispielsweise auch bei Spannungskopfschmerzen, Verspannungen und Hautproblemen.

Kinder brauchen Selbstvertrauen, vor allem die eher schüchternen, heute mehr denn je. Ein Amethyst bietet hier eine unaufdringliche Unterstützung an, um die eigene innere, intuitive Wahrnehmung mit der rationalen Welt förderlich zu verbinden. Der Stein kann dem Kind dabei helfen, zu lernen, dass es sich auf seine Gefühle und seine Intuition verlassen kann. Die beruhigende Wirkung des Steins auf das Nervensystem fördert einen ruhigen Schlaf und stärkt die Psyche. Der Heilstein kann unter das Kopfkissen oder auf das Nachttischchen gelegt werden.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Der Bergkristall 

Ein weiteres Multitalent unter den Edelsteinen ist der Bergkristall, der zusätzlich auch die Wirkung anderer Steine verstärkt. Kinder sind von der Schönheit des transparenten Quarzes oft begeistert, der, je nach Einfall des Lichts, in allen Regenbogenfarben schillern kann. Als ständigen Begleiter bei sich getragen, kann der Quarz besonders sensiblen Kindern mehr hilfreiche Energie spenden, die bei reizüberflutenden Situationen benötigt wird, um sich besser abzugrenzen.

Da es Bergkristalle in naturbelassener Kristallform oder auch als Trommelsteine gibt, sollte man das Kind selbst den geeigneten Stein auswählen lassen. Ein Trommelstein mit Bohrung lässt sich am leichtesten am Körper tragen. Kantigere Exemplare trägt man am besten über der Kleidung oder in der Hosentasche. Da der Bergkristall den Energiefluss im ganzen Körper anregt, ist er für den Nachttisch nicht unbedingt geeignet. Sensible Kinder sollten deshalb während der Nacht den Stein auf einem kleineren Stück einer Amethystdruse ablegen. So sind beide, Kind und Stein, am Morgen wieder bereit für den neuen Tag.

In der Steinheilkunde werden Bergkristalle zur Linderung physischer oder psychischer Schmerzen eingesetzt. Bei Verspannungen werden beispielsweise sogenannte „Abzieherkristalle“ und für eine bessere Ausscheidung von Giftstoffen „Blitzquarze“ verwendet. Da ein Bergkristall neben dem Energiefluss auch die Drüsen, das Gehirn und die Nerven fördert, ist er in körperlichen und seelischen Wachstumsphasen besonders hilfreich.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Tipps:

Diese Auswahl an hilfreichen Steinen soll eine Anregung sein, um erste Versuche zu starten, für sich und seine Kinder ein neues Erfahrungsfeld zu erkunden. Da Kinder üblicherweise vor allem von den bunten Farben der Steine angezogen werden, muss der Erwachsene natürlich ausschließen, dass sie sich eventuell in ein gesundheitsschädliches Exemplar verlieben. Denn manche Mineralien enthalten giftige Substanzen, mit denen nur kundige Sammler und Experten umgehen sollten. Ein Beispiel ist der wunderschöne, gelbe, aber giftige Wulfenit (Gelbbleierz), den es jedoch nicht so häufig zu finden gibt. Auch der arsenhaltige, kräftig rote Realgar gehört nur in kundige Hände.

Außerdem sollte man kleineren Kindern keine Edelsteine geben, die nicht für eine Edelsteinwasser-Herstellung (z.B. Türkis oder Pyrit) geeignet sind, da sie gerne die Steine auch in den Mund nehmen. Hier muss auch vor einem Verschlucken gewarnt werden.

Der richtige Umgang mit Edelsteinen sollte somit von Anfang an schon beim ersten Erwerb dem Kind erklärt werden. Ein weiteres Risiko bergen Steine mit einer instabilen Struktur. Beispielsweise kann ein Zeolith oder natürlicher Schwefel leicht brechen. Außerdem sollten Steine, die beim Bruch scharfe Kanten gebildet haben, nicht mehr getragen werden, da Verletzungsgefahr besteht.

Wenn diese Überlegungen berücksichtigt werden, dann steht dem Glücksbringer, Handschmeichler oder Anhänger an einer Kette oder einem Lederband nichts mehr im Wege. Für die kindliche Sammlung an Edelsteinen kommen somit nur die absolut bedenkenlosen Edelsteine in Frage.

Die Klassiker Amethyst, Bergkristall und Rosenquarz sollten dabei nicht fehlen.

* Werbung / Als Affiliate-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung

Bild: @ depositphotos.com / Photo_life

* Werbung / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in §7 der Datenschutzerklärung