Landschaftsjaspis gilt als hervorragender Heilstein für bessere Kondition und für die Stärkung des Immunsystems.
FARBE: | BEIGE-BRAUN |
---|---|
Familie: | Jaspis |
Licht: | Mond |
Chakren: | Solarplexus |
Länder: | Südafrika, Südamerika (insbesondere Brasilien) |
Bilderjaspis oder Kalahari Picture Stone – der schöne Landschaftsjaspis ist unter vielen Namen bekannt. Die Namen verraten schon viel über den Heilstein, der zu mehr Mut und Ausdauer verhelfen soll. Dieser schöne Stein hat viele Farben, angefangen beim klassischen Dunkelorange, über Braun und Beige, bis hin zum hellvioletten Jaspis. Einige Steine sind bunt, andere haben ein Muster, was stark an das Fell eines Leoparden erinnert. Steine in Grün, Rot oder Gelb werden dagegen eher selten gefunden.
Diese Vielfalt an Farben verdankt der Stein auch seinem griechischen Namen „íaspis“, was so viel wie gesprenkelter Stein heißt. Ursprünglich stammt der Landschaftsjaspis aus dem Orient. Bereits im antiken Griechenland und danach bei den Römern war er ein begehrter Schmuckstein, der von der Oberschicht gerne getragen wurde. Der Jaspis diente aber nicht nur als Schmuckstein, sondern wurde ebenfalls zu dekorativen Gegenständen wie Schalen, Vasen oder Skulpturen verarbeitet.
Wie entsteht der Landschaftsjaspis und wo kommt er vor?
Der Jaspis ist im Grunde nichts anderes als feinkörniger Quarz. Sehr eng verwandt ist er mit einem anderen Heilstein, dem Chalcedon. Der feine Quarz wird durch Siliziumdioxid gebildet, was in den Boden sickert. Durch die Beimengung von Tonerde, Eisenoxid sowie Eisenhydroxid und Manganhydroxid, wird der Quarz kompakt und bekommt seine Festigkeit. Aus den Verwachsungen zwischen dem Quarz und dem Opal entsteht dann der Landschaftsjaspis.
Die Verteilung und die Menge der Beimischungen entscheiden schließlich über das Aussehen des Heilsteins. Je nachdem, wie das Mischungsverhältnis ist, bilden sich immer neue Farben und Formen des schönen Jaspis aus.
Gefunden werden die schönsten Steine in Südafrika und in Brasilien. Da der Jaspis öfter vorkommt, sind die Preise für Schmuckstücke oder Handschmeichler nicht allzu hoch.
Der Schmuckstein, der zum Heilstein wurde
Die Damen im Altertum schmückten sich gerne mit einem der vielen farbenfrohen Steine, die an einem Anhänger oder als Kette und Armreif getragen wurden. Im antiken Griechenland glaubten die Menschen aber auch an die Heilkraft des attraktiven Schmucksteins. Der Landschaftsjaspis sollte in erster Linie für innere Harmonie sorgen und bei den Damen eine harmonische sowie unkomplizierte Schwangerschaft garantieren. Im alten Ägypten, wo der besondere Jaspis ebenfalls sehr beliebt war, bekam er als Heilstein jedoch eine etwas andere Bedeutung.
Die alten Ägypter trugen ein Amulett aus Landschaftsjaspis und erhofften sich so eine Steigerung der Energie und speziell der Potenz. Vor allem Männer ließen sich mit dem farbenfrohen Heilstein massieren und betrachteten ihn als eine Art Aphrodisiakum. Der Landschaftsjaspis wurde bereits in der Bibel erwähnt, denn er war einer der Steine, die für die Grundmauer der späteren Stadtmauer von Jerusalem verwendet wurden.
Der Landschaftsjaspis im Mittelalter
Nach dem Untergang des Römischen Reiches und vieler Hochkulturen wie dem alten Ägypten, verlor sich auch die Spur des Landschaftsjaspis in seiner Rolle als Heilstein. Lange Zeit wurde es ruhig um den schönen Stein, bis der Naturforscher Conrad Gessner aus der Schweiz ihn praktisch wiederentdeckte. Der 1516 in Zürich geborene Gessner war aber nicht nur Naturforscher, Humanist und Arzt, sondern zudem ein leidenschaftlicher Sammler von Mineralien aller Art. Er schrieb über den Landschaftsjaspis: „Der Jaspis ist ein Schild vor der Brust, das Schwert in der Hand und die Schlange unter den Füßen. Er schirmt gegen alle Krankheiten und erneuert Geist, Herz und Verstand.“
Der Gelehrte war nicht der Einzige, der im Landschaftsjaspis einen ganz besonderen Heilstein sah. Die Ureinwohner von Nord- und Mittelamerika sowie die Menschen in Indien und im Orient waren genauso von den gesundheitsfördernden Fähigkeiten des gelben Landschaftsjaspis überzeugt. Von der Kraft des Heilsteins sollten vor allem die Leber, die Galle und die Nieren profitieren. Vom roten Jaspis hatten die Menschen im Mittelalter eine ähnlich gute Meinung. Er sollte bei Übelkeit und bei übermäßiger Lust am Essen helfen.
Wie kann der Landschaftsjaspis der Seele helfen?
Wer seiner Fantasie Flügel verleihen möchte, sollte einen Landschaftsjaspis bei sich tragen. Er ist der Lieblingsheilstein vieler Literaten und Schriftsteller, die sich nach getaner Arbeit entspannen wollen. Alle, die unter einer Schreibblockade leiden, sollten den Jaspis als Anregung nutzen, um wieder schreiben zu können. Generell wirken der rote und der gelbe Landschaftsjaspis inspirierend. Der Heilstein kann jedoch noch auf andere Art und Weise helfen. So soll er mehr Lebensfreude und mehr Wohlbefinden schenken, gleichzeitig bewahrt er diejenigen, die ihn tragen, vor Misstrauen, Überheblichkeit und übertriebener Eifersucht.
Ein Heilstein für schwierige Lebenslagen
Heilsteine wie der Landschaftsjaspis sind hauptsächlich in schwierigen Lebenslagen gefragt. Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es nicht immer leicht, mit den hohen Anforderungen der heutigen Zeit zurechtzukommen. Sie haben Probleme damit, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Genau in diesen Fällen kann der schöne Heilstein eine effektive Hilfe sein. Das Gleiche gilt für Paare, die sich trennen oder vielleicht sogar scheiden lassen wollen. In dieser schwierigen Phase des Lebens ist es wichtig, einen Begleiter wie den Landschaftsjaspis zu haben, der bei einer Neuorientierung helfen kann. Zudem ist er ein Schutzstein speziell für Menschen, die unter Depressionen leiden, denn er ist in der Lage, sie aus der Resignation herauszuführen.
Die Wirkung des Landschaftsjaspis auf den Körper
Der Landschaftsjaspis ist der Heilstein schlechthin, wenn es um die Gesundheit des Magens geht. Für alle, die unter Magendrücken, Völlegefühl, saurem Aufstoßen, Sodbrennen und Blähungen leiden, ist der Landschaftsjaspis eine sehr gute Wahl. Er soll nicht nur den Magen beruhigen, sondern sich ebenfalls positiv auf die Speiseröhre und den Darm auswirken. Wer öfter nach einem allzu üppigen Essen mit starkem Sodbrennen oder mit Magendruck zu tun hat, sollte neben dem Landschaftsjaspis noch einen roten Jaspis immer dabei haben.
Einen ebenfalls sehr guten Ruf hat der Heilstein bei allergischen Reaktionen. Hier hilft es, den Stein auf die betroffenen Stellen zu legen oder Umschläge mit Trommelsteinen zu machen. Durch den Landschaftsjaspis soll außerdem das Immunsystem gestärkt werden, um Keime, Viren und Bakterien abzuwehren. Zusätzlich kann der Heilstein vor einer zu großen Belastung durch Strahlungen schützen. Wird der Landschaftsjaspis direkt auf der Haut getragen, dann vermittelt er seinem Träger mehr Energie und Kraft.
Zu welchen Sternzeichen passt der Landschaftsjaspis?
Für den Stier, den Steinbock und für die Zwillinge ist der Landschaftsjaspis der persönliche Glückstein und sollte daher als Heilstein bei allen Unternehmungen mit dabei sein.
Der Landschaftsjaspis und der Stier
Alle, die zwischen dem 21. April und dem 20. Mai ihren Geburtstag feiern, sind unter dem Sternzeichen Stier mit dem Element Erde und dem Planeten Venus auf die Welt gekommen. Der typische Vertreter dieses zweiten Zeichens im Tierkreis hat viel Ausdauer, er gilt als ausgeglichen, besonnen und bedächtig, aber zugleich als sensibel und selbstbewusst. Stiere sind dem Genuss nicht abgeneigt, sie sind sehr gewissenhaft und gelten als sinnlich. Zu den weniger positiven Eigenschaften gehören Misstrauen und Intoleranz, denen der Landschaftsjaspis ebenfalls vorbeugen kann. Stiere neigen zum Neid, sie sind nicht selten pedantisch und können sehr stur sein.
Der Landschaftsjaspis und der Steinbock
Steinböcke haben die Erde als Element und den Saturn als Planeten. Damit ist der Landschaftsjaspis der ideale Heilstein für diejenigen, die zwischen dem 22. Dezember und dem 20. Januar geboren wurden. Steinböcke sind belastbar und sehr diszipliniert, hartnäckig und ehrgeizig, zugleich gelten sie als klug und realistisch, geduldig und ordentlich. Mit ihrer Engstirnigkeit stehen sich Stiere oftmals selbst im Weg, ein Umstand, den der Landschaftsjaspis aus der Welt schaffen kann. Steinböcke gelten als die geborenen Pessimisten, ihr persönlicher Heilstein kann ihnen jedoch mehr Lebensfreude vermitteln. Stiere gelten dazu noch als unnahbar und unerbittlich, was sie oft zu schwierigen Menschen macht.
Der Landschaftsjaspis und die Zwillinge
Zwillinge sind im wahrsten Sinne des Wortes Luftikusse, denn ihr Element ist die Luft und ihr Planet der Merkur. Wer zwischen dem 21. Mai und dem 21. Juni seinen Geburtstag feiert, gilt als jugendlich und heiter, gesellig und kommunikativ, fröhlich, kontaktfreudig und lebhaft. Da Zwillinge nicht selten künstlerisch begabt und kreativ sind, passt der Landschaftsjaspis perfekt zu diesen Menschen. Zwillingen eilt allerdings auch der Ruf voraus, leichtfertig zu sein, vor allem, was den Umgang mit Geld angeht. Sie können oberflächlich sein und sind vielfach ruhelos und ungeduldig. Ihr persönlicher Heilstein hilft den oft zerstreuten Zwillingen dabei, sich besser konzentrieren zu können.
Ist es möglich, aus dem Landschaftsjaspis Edelsteinwasser herzustellen?
Der Landschaftsjaspis ist ein Heilstein, der sich perfekt für die Herstellung von Edelsteinwasser eignet. Dazu kommt der Stein in einen Topf mit Wasser, was dann zum Kochen gebracht wird, anschließend das Ganze abkühlen lassen. Das Edelsteinwasser kann am nächsten Morgen in kleinen Schlucken getrunken werden. Wichtig dabei ist, dass das Wasser möglichst wenig Kalk enthält, ideal sind hier Regen- oder Quellwasser. Die Wirkung des Wassers wird als mild beschrieben und ist gut verträglich.
Massagen mit dem Heilstein
Massagen mit Heilsteinen erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Der Landschaftsjaspis bietet sich für Gesichtsmassagen an, aber auch für Körpermassagen nach der Hot Stone Methode. Soll das Gesicht mit dem angenehm glatten Heilstein massiert werden, dann bietet sich ein sogenannter Massageroller an. Diese Massage-Geräte verfügen über einen Griff und eine Art kleine Walze, die mit ruhigen und sanften Bewegungen über das Gesicht gerollt wird. Der Landschaftsjaspis ist ideal für alle, die mit unreiner Haut zu kämpfen haben. Bei Problemen mit Akne, Mitessern oder Pickeln kann der Heilstein effektiv zur Gesundung der Haut beitragen, und das alles ohne Nebenwirkungen.
Nicht weniger effektiv ist der Landschaftsjaspis, wenn es um eine Körpermassage geht. Wer über Rückenschmerzen klagt, sollte sich die betroffenen Stellen mit dem Heilstein massieren lassen. Hilfreich kann ebenfalls das Auflegen eines angewärmten Heilsteins sein. Bei Beschwerden, die den Magen oder die Verdauungsorgane betreffen, sollte der Stein für die Massage in kreisenden Bewegungen zwischen der Brust und dem Nabel genutzt werden.
Ist ein Massagestab zu empfehlen?
Für die Massage mit dem Landschaftsjaspis gibt es auch einen sogenannten Massagestab oder Massage-Griffel. Beide sind hervorragend für eine Punktmassage oder für eine Reflexzonenmassage geeignet. Die Massagestäbe sind meist konisch geschliffen und haben an jedem Ende einen unterschiedlich großen Heilstein. Auf diese Weise können bestimmte Körperpartien punktgenau massiert und therapiert werden. Die Oberfläche des Griffels ist vollkommen glatt poliert und kann deshalb der Haut keinen Schaden zufügen.
Vor einer Punktmassage oder einer Reflexzonenmassage sollte ein spezielles Massageöl auf die Haut aufgetragen werden. Dies verstärkt die Gleitfähigkeit des Steins und sorgt zudem für ein angenehmes Gefühl der Entspannung auf der Haut. Der Massagestab kann genauso mühelos über bestimmte Körperpartien sanft hin und her gerollt werden, was vor allem Menschen, die beispielsweise unter Rücken- oder Magenschmerzen leiden, als sehr angenehm empfinden.
Die Chakren des Landschaftsjaspis
Das Hauptchakra des Landschaftsjaspis ist das Solarplexus Chakra. Wie der Heilstein, so ist auch dieses Chakra für die Bauchhöhle, die Verdauungsorgane, die Milz, den Magen und die Leber zuständig. Das Solarplexus Chakra kann sich immer am besten entfalten, wenn es zwischen dem ersten und dem zweiten, also dem Wurzel- und dem Sakralchakra aktiviert wird. Das Solarplexus Chakra lenkt die Energieflüsse in die Mitte des Körpers, von wo sie in alle anderen Bereiche verteilt werden. Dies ermöglicht den kraftvollen Einfluss dieses Chakras, der durch das Tragen des Landschaftsjaspis noch verstärkt wird.
Das Chakra fördert zusammen mit dem Heilstein Emotionen, wie beispielsweise Mitgefühl, zugleich werden mithilfe des Jaspis das Durchsetzungsvermögen und die Willenskraft gestärkt. Menschen, die den Landschaftsjaspis tragen, erhalten zusammen mit dem Hauptchakra eine bessere Einschätzung über das eigene Ich. Neben den nötigen Impulsen, etwas zu unternehmen, bekommen sie noch mehr Motivation, um kreativ zu werden.
Was passiert, wenn das Chakra blockiert wird?
Der Landschaftsjaspis „arbeitet“ eng mit den Chakren zusammen sowie kaum ein anderer Heilstein. Falls das Solarplexuschakra blockiert ist, dann kann der Heilstein dabei helfen, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Bei welchen Anzeichen kann man feststellen, ob das Solarplexuschakra blockiert ist und ob der Jaspis helfend eingreifen muss?
- Fehlendes Durchsetzungsvermögen gegenüber anderen Menschen, sowie Wut, Ärger und Verzweiflung.
- Antriebslosigkeit und fehlende Motivation, es fehlt die Orientierung im alltäglichen Leben.
- Gereiztes Verhalten und starke nervliche Anspannung.
- Eine stetige Ansammlung von negativen Gefühlen.
- Schlafstörungen
- Fehlende Begeisterung
- Plötzlicher Verlust von Energie und Tatkraft.
Der Landschaftsjaspis kann dabei helfen, die Blockade des Chakras wieder zu lösen und die negativen Gedanken zu verbannen. Hilfreich ist in einer solchen Situation eine Meditation mit dem Heilstein. Wird sie regelmäßig durchgeführt, dann lösen sich die Blockaden des Solarplexuschakras in der Regel wieder recht schnell.
Wie wird der Heilstein gereinigt?
Jeder Heilstein muss von Zeit zu Zeit gründlich gereinigt werden, der bunte Landschaftsjaspis macht da keine Ausnahme. Wenn der Stein direkt auf der Haut getragen wird, ist es besonders wichtig, ihn in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu pflegen. Lauwarmes Wasser ist in diesem Fall ideal, um Kosmetikrückstände, abgestorbene Hautschuppen sowie Schweiß und Fettpartikel abzuwaschen. Unter dem fließenden Wasser wird der Landschaftsjaspis zugleich entladen. Damit er seinen schönen Glanz behält, sollte er nach der Reinigung und Entladung mit einem weichen Tuch vorsichtig poliert werden, bis er wieder glänzt.
Aufladen lässt sich der Jaspis am besten durch die direkte Einstrahlung der Sonne. Optimal ist es, den Heilstein auf einer Fensterbank zu platzieren, die mittags in der Sonne liegt. An trüben Tagen kann der Heilstein auch über Nacht in eine Schale mit Bergkristallen gelegt werden, um wieder die nötige Energie zu bekommen.
Der Jaspis – ein Heilstein mit vielen Varianten
Kaum ein anderer Heilstein kann mit so vielen schönen Varianten überzeugen:
Der Schlangenjaspis
Ein besonders schönes Exemplar ist der sogenannte Schlangenjaspis, dessen Oberfläche an das Schuppenmuster einer Schlange erinnert. Er fördert den Umgang mit anderen Menschen und kann bei der Aufarbeitung von Erfahrungen helfen. Dieser Stein wird hauptsächlich in China, in Australien und im US-Bundesstaat Oregon gefunden. Er kann das Immunsystem stärken und soll wie ein natürliches Antibiotikum gegen Bakterien und Viren schützen. Beliebt ist der Schlangenjaspis vor allem bei Künstlern, da er die Kreativität anregen kann.
Der Mookait
Der Mookait gehört ebenfalls zur Jaspis Familie und ist eine Mischung aus Jaspis, Opalith und Hornstein. Diesen Jaspis gibt es nur in Australien, der Name Mookait stammt aus der Sprache der Ureinwohner und bedeutet so viel wie fließendes Wasser. In diesem Heilstein sollen sich die guten Eigenschaften des roten und des gelben Jaspis vereinen. Wer neue Wege gehen will und auf der Suche nach neuen Zielen ist, sollte diesen schönen Heilstein bei sich tragen. Er sorgt zudem für mehr geistige Flexibilität und erweitert den persönlichen Horizont.
Der Turitella Jaspis
Alle, die einen extravaganten Jaspis suchen, sollten sich für einen Turitella Jaspis entscheiden. In diesem Stein ist ein Fossil eingeschlossen, was ihn besonders attraktiv macht. Seine positiven Eigenschaften teilt er sich mit dem Landschaftsjaspis, denn er kann ebenfalls für mehr seelische Stabilität sorgen und dabei helfen, Schuldgefühle und Ängste loszulassen. Als Heilstein ist er, wie der Landschaftsjaspis, für die Verdauungsorgane, die Leber, die Galle, die Milz und die Nieren zuständig.
Fazit zum Landschaftsjaspis
Für viele Hochkulturen war der Landschaftsjaspis ein wertvoller Heilstein, wie etwa im alten Ägypten, wo er gerne als Amulett getragen wurde. Im antiken Griechenland waren die Frauen davon überzeugt, dass dieser besondere Jaspis ihnen durch eine harmonische Schwangerschaft helfen würde. Der Jaspis ist aber nicht nur ein beliebter Heilstein, sondern dazu noch ein schöner Schmuckstein. Seine angenehm glatte Oberfläche macht ihn zu einem perfekten Handschmeichler. Als Anhänger an einem Lederband um den Hals getragen, ist er sogar heute noch beliebt. Alle, die mehr Kreativität und Fantasie benötigen, die ihren unruhigen Magen beruhigen und in größerer Harmonie leben wollen, sollten den Landschaftsjaspis oder einen seiner vielen Verwandten zu ihrem persönlichen Heilstein machen.
Bild: @ depositphotos.com / vvoennyy