Ein "Meister" unter den Heilsteinen
Bergkristalle gelten als sogenannte „Master Healer Steine", die unter den Heilsteinen eine Art "Katalysator-Stellung" einnehmen. Im Prozess der Selbstfindung soll mithilfe des geeigneten Bergkristalls Ordnung und Klarheit entstehen, wo zuvor Verwirrung herrschte.
Seelische Blockaden und Fremdbestimmung können sich dabei auflösen, sodass auch der Körper eine angenehm freifließende Energie wahrnimmt. Allerdings fordert ein Bergkristall immer auch eine gewisse Bereitschaft für notwendige Wandlungen heraus, die einerseits geschehen lässt, was geschehen soll, aber auch wenn nötig aktiv anpackt. Zusätzlich soll Bergkristall in der Kombination mit anderen Heilsteinen, deren spezifische Wirkungen intensivieren und verstärken.
Bergkristall-Vorkommen und Handelsbezeichnungen
Wie so oft zählen auch bei den Bergkristallen Brasilien und Rußland zu den Hauptlieferanten, neben Indien, Mexiko, Madagaskar und Arkansas (USA). Jedoch sind Bergkristalle auf der ganzen Welt zu finden. Auch die Exemplare aus Österreich, Deutschland, Nepal, Algerien, Äthiopien, Namibia und aus der Schweiz sind erwähnenswert.
Synonyme des Bergkristalls
Der Handel hat eine Vielzahl an „Diamanten“ zu bieten, die in Wirklichkeit aber Bergkristalle sind. Der „Deutsche Diamant“, „Irische Diamant“, „Alaska-Diamant“, „Böhmische Diamant“, „Mexikanische Diamant“, „Arkansas-Diamant“ oder „Tasmanische Diamant“ lassen unschwer ihren Herkunftsort erkennen und hinterlassen den Eindruck eines wertvollen Edelsteins... ebenso der oben schon als kleiner "Doppelender" erwähnte "Herkimer Diamant" aus den USA. Doch in Wahrheit sind diese Bezeichnungen klare „Mogelpackungen".
Deshalb gilt: „Nicht überall, wo Diamant draufsteht, ist auch Diamant drin!“
Weitere Synonyme für den Bergkristall sind „Wassertropfen-Quarz“, „Bergeis“, „Strahl“ oder nach wie vor einfach „Kristall“.
Bergkristall als Rohstoff und Dekor
Bevor man synthetischen Quarz herstellen konnte, war der Bergkristall ein bedeutender Rohstoff in der Elektronik und optischen Industrie. Da die synthetischen Exemplare aber heute wesentlich kostengünstiger sind, hat der Bergkristall hier seine Bedeutung verloren.
Aber als dekorativer, oft auch facettierter Schmuckstein ist Bergkristall in der Schmuckindustrie als günstiger Ersatz für Diamanten nach wie vor sehr gefragt.
Für eine Heilstein-Anwendung bietet der Markt natürliche und bearbeitete Bergkristalle in einer großen Auswahl an. Trommelsteine, Donuts, Kugeln und Eierformen aus Bergkristall sind ebenso erschwinglich, wie Pyramiden, Kristallstäbe und die unterschiedlichsten, natürlichen Kristallformen.
Die Sammlergemeinde kann sich außerdem beeindruckender Bergkristall-Gruppen, Drusen und seltener Bergkristall-Aggregate und Kristall-Verwachsungen erfreuen. Denn als Sammlerobjekt hat Bergkristall nie an Bedeutung verloren und erfreut sich immer noch ungebrochen großer Beliebtheit.
Die Spezialisten unter den Bergkristallen
Zum Schluss sollen die wichtigsten Varietäten des Bergkristalls in ihrer Wirkung in aller Kürze beschrieben werden. Die verwendeten Bezeichnungen stammen dabei nicht aus der Kristallografie oder Mineralogie. Der jeweilige Habitus des Kristalls und seine Anwendungsmöglichkeiten in der therapeutischen Praxis waren hier im Sinne der Steinheilkunde namengebend.
Von "Abzieher" bis "Doppelender"
"Abzieherkristall" mit sehr großer Spitzenfläche
Wirkung: schenkt Vitalität, fördert die Ausscheidung und löst Spannungen
"Blitzquarz" mit Blitzeinschlag-Spuren (Rarität)
Wirkung: reinigt, reguliert die Menstruation, stärkt die Intuition und Achtsamkeit
"Brückenkristall" von einem größeren Kristall umwachsen
Wirkung: hilft dabei Pflichten und eigene Wünsche zu vereinen, bei chronischen Beschwerden
"Doppelender" mit je einer Spitze am Ende
Wirkung: fördert eine verbindende Kommunikation, das Verständnis und einen klaren Ausdruck
Von "Dow-Kristall" bis "Selbstheiler"
"Dow-Kristall" mit drei- und siebenseitigen Spitzenflächen
Wirkung: stärkt geistige Fähigkeiten, harmonisiert den Energiefluss, Einklang mit sich selbst
"Fadenquarz" mit Wachstumsfaden
Wirkung: löst Zwiespalt auf, hilft bei Erfahrungsbewältigungen und stärkt die Selbstheilkraft
"Fensterkristall" mit Flächen in Rautenform
Wirkung: schenkt Selbsterkenntnis, Neutralität und macht ungenutzte Fähigkeiten bewusst
"Generatorkristall" mit pseudohexgonalem Habitus
Wirkung: Energielenkung der Lebensenergie entlang der Meridiane, stärkt die Nerven
"Selbstheiler" mit geheilter Bruchstelle "Harmoniequarz"
Wirkung: hilft bei der Überwindung von Schicksalsschlägen und bei Konfliktbewältigungen
Von "Aggregat" bis "Phantom"
"Kristallaggregat" mit aufgewachsenen kleinen Kristallen
Wirkung: stärkt die soziale Kompetenz, Wohlwollen, Hilfsbereitschaft, Verantwortung
"Laserquarz" mit steilen Flächen in Form von Rhomboedern
Wirkung: gezielte Behandlung von Energiepunkten, wirkt stark anregend auf den Energiefluss
"Manifestationsquarz" eingeschlossen in einem größeren Kristall
Wirkung: Entwicklung, Entfaltung, inneres Rückgrat, Umsetzungskraft
"Medialer Kristall" mit siebenseitiger Spitze
Wirkung: bringt Intuition, Empfänglichkeit, eine feinere Wahrnehmung und innere Stille
"Nadelquarz" nadelartige, langprismatische Kristalle miteinander verwachsen
Wirkung: bringt Gefühle und Erinnerungen in Bewegung, unterstützt zielgerichteten Fortschritt
"Phantomquarz" mit inneren Streifen aus Wachstumsunterbrechungen
Wirkung: lässt Ängste und Grenzen überwinden, fördert Wachstum und Entwicklung
Von "Regenbogen" bis "Skelett"
"Regenbogenquarz" mit bunten Lichtreflexen
Wirkung: bringt faszinierte Freude und löst Beklemmungen
"Samenquarz" ein konisch spitz zulaufender Kristall
Wirkung: lässt nicht aufgeben, fördert Neuanfänge, führt durch Initiative zur Verwirklichung
"Sammelkristall" mit Kanten ohne Spitzen
Wirkung: hilft neue Kraft zu sammeln und überschüssige Energien loszuwerden
"Skelettquarz" oder "Elestial" mit sehr bruchempfindlichem, skelettartigem Wachstum
Wirkung: fördert das Urvertrauen und Wachstum, beschleunigt spontane Entwicklungen
Von "Sprossen" bis "Transmitter"
"Sprossenquarz" mit vielen winzigen, sprossenähnlichen Kristallen
Wirkung: wirkt belebend, macht kreativ, zeigt die Fülle des Lebens
"Szepterquarz" mit aufgewachsenem Kristall
Wirkung: steht für Autorität und machtvolle Durchsetzungskraft
"Tabularkristall" mit breiten, flachen Flächen ohne Spitze
Wirkung: fördert den Gemeinschaftssinn und erweitert den Horizont
"Tantrische Zwillinge" eng verwachsene Kristalle
Wirkung: fördert die Beziehung zu sich selbst und anderen
"Transmitterkristall" dreiseitige Flächen zwischen größeren, siebenseitigen Flächen
Wirkung: hilft dabei ein schlechtes Gewissen durch Akzeptanz abzubauen
Anwendungsmöglichkeiten
Die oben erwähnten Empfehlungen sind nicht dogmatischen Regeln unterworfen. Wichtig bei der Anwendung von Bergkristallen ist die Art der Verwendung. Das bedeutet, dass man Kristalle, die man für die Meditation nutzt, nicht zur Behandlung von Schmerzen verwenden sollte, und umgekehrt.
Alltag und Auszeiten trennen
So kann eine Bergkristall-Kette oder ein einzelner Trommelstein-Anhänger als hilfreiches "Schmuckstück" über den Tag Energie schenken und leichte Schmerzen vertreiben. Allerdings sollte man für eine meditative Betrachtung oder gezielte Stirn- und Kronen-Chakra betonte Meditationen immer einen speziell ausgesuchten "Meditationstein" verwenden.
Bergkristall für die Meditation
Dieser kann aus einem größeren Rohkristall, einer Bergkristall-Gruppe oder aus einem geschliffenen Bergkristall-Objekt bestehen.
Kugelformen wirken dabei mit ihren Schwingungen sehr harmonisch in alle Richtungen gleichermaßen, weshalb sie auch in Gemeinschaftsräumen eine ruhige Atmosphäre verbreiten. Pyramiden aus Bergkristall wiederum vermitteln eine enorme, zielgerichtete Energie die aus einer "erdigen Basis" heraus "feurig" nach oben weist. Sie stehen für das Sammeln von Energie und Kraft, die auf einen Punkt spitz nach oben gerichtet ist. So vereint die Pyramidenform Gegensätze, wirkt dadurch stabilisierend, aber auch ganz klar richtungsweisend.
Gegenständliche Objekte mit Symbolkraft
Bergkristalle werden oft in symbolträchtige Formen geschliffen, oder aber man nutzt sie als Fläche für dementsprechende Gravuren. Dabei können die bildhaften Darstellungen von beispielsweise kosmischen Begleitern zusätzliche Energien freisetzen. Denn die Form unterstützt die Schwingung der Materie... und die Schwingung wiederum unterstützt die Form, da alles in Kreisläufen und Spiralen verläuft.
Sonne
Die Sonne hat in den meisten Kulturen als kreisrunde Scheibe eine zentrale, symbolische Bedeutung. Sie steht für die Lebensenergie, das Licht und den "universellen" Geist, der alles Göttliche in sich vereint. Sonnensymbole sind ideal, um geistige Prozesse anzuregen und am Laufen zu halten. Als aktivierende Kraft steht die Sonne für das männliche Prinzip.
Wer im Leben nur die geistig solare Energie nutzt, verliert auf Dauer sein "Bauchgefühl", das intuitive Wahrnehmungen und Informationen bereithält. Man könnte hier dann von einer "emotionalen Nacht" sprechen, die Gefühle nicht mehr berücksichtigt.
Mond
Der Mond ist das Gegenstück zur Sonne und steht vor allem als Sichel für Intuition, Hellsichtigkeit und das weibliche Prinzip. Zyklische Kreisläufe, symbolisiert durch das Zu- und Abnehmen des Mondes, zeigen das große Ganze mit dem immer währenden Entstehen und Vergehen des kosmischen und irdischen Lebens...
Geburt, Wachsen, Höhepunkt, Zerfall und Sterben... um wieder neu geboren zu werden.
Mondsymbole regen zu einer spirituellen Innenschau an, fördern gefühlsbetonte Wahrnehmungen und die Fähigkeit der "Empfängnis". Diese vertraut den Lebenszyklen und lässt geschehen, was geschehen soll und muss, ohne störend einzugreifen.
Wer sich jedoch ausschließlich auf die gefühlsbetonte, lunare Energie verlässt, ohne auch die geistige Sonnenenergie zu berücksichtigen, kann sich in weltfremden Illusionen verirren, die man als "geistige Nacht" begreifen könnte.
Sterne
Das Symbol des gezackten Sterns wird mit Spiritualität, Gotteskraft und dem menschlichen Geist in Verbindung gebracht. Dabei spielt die Anzahl der Zacken eine wesentliche Rolle in der Deutung. Zu den bekanntesten Sternformen zählen das "Pentagramm" und "Hexagramm".
Der Fünfzack (Pentagramm) lässt dabei zwei gegensätzliche Richtungen offen, die man in spirituellen Kreisen auch unterschiedlich bewertet. Eine Spitze nach oben, fördert demnach den aufstrebenden Geist des Menschen, während das "Pentagramm" stabil auf zwei Sternzacken steht. Wenn jedoch eine Zacke nach unten zeigt, wird die Aufmerksamkeit auf den geistigen Abstieg in materielle Gefilden unterstützt.
Ein Stern mit sechs Zacken heißt "Hexagramm" und entsteht, wenn man zwei gleiche Dreiecke gleichmäßig übereinanderlegt. Symbolisch steht dieser Sechszack für die Durchdringung von Geist (Spitze nach oben) und Materie (Spitze nach unten). Hier entsteht ein gesundes Gleichgewicht, das alle Aspekte von Körper und Geist sinnvoll miteinander verbindet.
Tropfen und Herz
Ein Wassertropfen ist ein Symbol für das "Leben", denn ohne Wasser kann nach unserem Verständnis kein biologisches Leben entstehen. Die Kombination von Halbkreis, bzw. Halbkugel und enger Spitze fördert die Fähigkeit geistige und emotionale Missstände endlich loszulassen. Vertrauensvoll kann man zulassen, dass alles Unnütze, Belastende und Krankmachende fort fließen kann.
Herzformen sind sehr beliebte Symbole, die je nach Färbung für die erotische (rot) oder romantische (rosa) Liebe stehen. Aber auch grüne Herzen für "Naturliebe" und blaue Herzen für "Treue und Verlässlichkeit" sind im Gebrauch.
Eine Herzform betont ganz allgemein die Empfindungsfähigkeit und Herzlichkeit. Ein farbloses Bergkristall-Herz unterstützt eine "universelle Liebe", die der Ausdruck einer hohen, spirituellen Entwicklung ist.