Gelber Saphir - Erkenne und spüre dich selbst!
Glück und Unglück sind immer relativ zu betrachten. Manches Glück hat sich später als nicht wirklich segensreich entpuppt. Genauso kann sich ein vermeintliches Unglück, nach einiger Zeit und genügend emotionalem Abstand, als wahrhaftes Glück erweisen.
Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen und fruchtbare Einsichten zu gewinnen, kann die gelbe Variante des Saphirs sehr hilfreich sein. Man kann mit ihr die eigene innere Kraft und Ruhe erleben, die sich von äußeren Einflüssen nicht erschüttern lässt, sondern geduldig abwartet, bis sich die wahren Hintergründe zeigen. Diese Erkenntnisse lassen sich schließlich für eine sinnvolle Lebensgestaltung nutzen.
Das Nabel-Chakra
Körperlich empfiehlt die Steinheilkunde gelben Saphir, vor allem um die Koordination der Nerven zu verbessern. Außerdem soll die gelbe Varietät Milz, Magen und Bauchspeicheldrüse stärken. Dementsprechend ist das geeignete Chakra hier im Nabelbereich (Solarplexus) zu suchen. Mit einem langen Band kann man einen gelben Saphir-Anhänger bequem unter der Kleidung direkt auf dem Nabel-Chakra tragen, oder aber täglich während einer meditativen Pause auflegen.
Rosa Saphir - Liebende Verbundenheit
Eine allumfassende Liebe soll dieser Saphir anregen, sodass sich das Gefühl von schmerzender Trennung und Einsamkeit auflösen kann. Wer diesen Heilstein trägt, kann angeblich lernen mit dem Herzen zu sehen und aus dem Herzen heraus zu sprechen.
Das Herz-Chakra
Körperlich wirkt ein rosafarbener Saphir sehr "herzerwärmend" und sollte deshalb vor allem bei Herzbeschwerden therapiebegleitend auf dem Herz-Chakra getragen werden. Diese Varietät soll außerdem die Nerven und Sinne besonders gut aktivieren.
Farbloser Korund - Wunsch und Realität verbinden
Vernünftiges Denken und Handeln stehen hier im Vordergrund, denn Wünsche können mithilfe eines farblosen Korunds in aller Ruhe auf ihre Machbarkeit hin überprüft werden. Deshalb könnte das altbekannte Motto dieser Saphir-Varietät lauten: "In der Ruhe liegt die Kraft."
Auch wenn natürlich alle Saphire diese innere Ruhe und Kraft begünstigen können, so fördert die farblose Variante vor allem die mentalen Funktionen, die in ihrer verstärkten Klarheit das Seelenleben harmonisieren und ein Gefühl der Sicherheit geben.
Das Stirn- und Kronen-Chakra
Da ein klarer Saphir sich aktivierend auf das Gehirn und alle Sinne auswirken kann, sollte man ihn regelmäßig während einer Meditation auf das "Dritte Auge" oder auf den Scheitel legen. So soll sich auch die körpereigene Selbstheilkraft verbessern lassen.
Sternsaphir - Zuverlässigkeit und Wahrheitsliebe
Dieser Saphir zeigt auf seiner geschliffenen Cabochon-Oberfläche einen aufblitzenden Lichtstern, der durch eingelagerte Rutilfasern entsteht.
Man könnte diesen seltenen Sternsaphir auch als "Prüfstein" beschreiben, denn er soll im nüchternen Nachdenken moralische Fragen in den Mittelpunkt stellen. Alles wird hinterfragt und auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft. Aufrichtigkeit sich selbst und anderen gegenüber und ein integres Handeln gewinnen in dieser Sphäre an Bedeutung.
Die Steinheilkunde empfiehlt den Sternsaphir therapiebegleitend bei Gehirn-, Nerven- und Darmerkrankungen, sowie bei Depressionen und Wahnvorstellungen. Er soll dabei helfen, wieder eine bessere Selbstkontrolle zu erlangen.
Saphir in der modernen TCM
Als Heilstein mit einer jahrtausendealten Tradition, ist Saphir auch in der heute praktizierten "Traditionellen Chinesischen Medizin" immer noch im Einsatz. Hier soll er das geistige Wachstum, die seelische Ausgeglichenheit und Zielstrebigkeit unterstützen. Saphir macht laut TCM angeblich besonnen und tolerant, kann Albträume und falsche Schuldgefühle vertreiben sowie bei Schlafproblemen helfen.
Körperlich soll Saphir die Schilddrüse (Hals-Chakra), die Nerven, den Darm (Nabel-Chakra) und die Bindehaut (Stirn-Chakra) positiv beeinflussen. So stärkt dieser Heilstein die entsprechenden Organe bei Problemen mit der Verdauung und soll bei Appetitlosigkeit helfen. Außerdem kann man bei Störungen der Haut (z. B. Ausschläge, Rötungen oder Juckreiz) Saphir auch in Form von kühlendem Edelstein-Wasser äußerlich anwenden.
Saphir-Anwendung
Die TCM rät, ebenso wie die westliche Steinheilkunde, Saphir immer direkt auf der Haut zu tragen (Trommelsteine und Saphir-Schmuckstücke) oder auf entsprechende Körperregionen zu legen, wobei in der asiatischen Methode die sogenannte "Organ-Uhr" eine bedeutende Rolle spielt. Wenn Heilsteine von einer fachkundigen Kraft aufgelegt werden, beachtet diese immer die Hoch- und Ruhephasen der jeweiligen Organe, um die Wirkung der Behandlung zu optimieren.
Rohsteine und Rohkristalle
Für innere und äußere Anwendungen nutzt man außerdem das Edelstein- oder Heilsteinwasser, das man bevorzugt aus unbearbeiteten Saphiren herstellt. Denn regelmäßige Waschungen sollen beispielsweise bei Irritationen und Erkrankungen der Haut hilfreich sein.
Rohkristalle bieten sich für eine meditative Betrachtung an, können aber auch bei Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Fieberschüben auf der Stirn (Drittes Auge) zum Einsatz kommen.
Saphir und die Chakras
Da die blaue Farbe in der "Traditionellen Chinesischen Medizin", dem Hals-Chakra zugeordnet wird, kommt der blaue Saphir bevorzugt in der Nähe des Halses zum Einsatz.
Farblose Saphire eignen sich wiederum, sowohl für das Stirn-Chakra (Drittes Auge), als auch für das Kronen-Chakra (Scheitel-Chakra), wenn bei einer Meditation klare Einsichten zu einem bestimmten Thema gebraucht werden.
Gelben Saphir sollte man auf dem Nabel-Chakra (Solarplexus) tragen und die rosafarbene und grüne Variante in der Nähe des Herzens (Herz-Chakra).
Saphir-Pflege
Wer seinen Saphir häufig nutzt, sollte ihn einmal in der Woche unter fließendem Wasser reinigen und danach in einer Schale mit Hämatit-Steinen entladen. Das erneute Aufladen kann unter Aufsicht in der Morgensonne oder über Nacht in einer Bergkristall-Gruppe stattfinden.
Die "Saphir-Tugenden"
Treue, Liebe und Freundschaft, Wahrheitsliebe und Integrität, Geisteskraft und innere Ruhe... all diese Tugenden werden mit dem wunderschönen, nicht nur blauen Edelstein verbunden. Wer zusätzlich auch die Selbstheilkräfte des Körpers stärken oder depressive Gefühle bewältigen möchte, kann einen Saphir als persönlichen Heilstein nutzen. In diesem Fall sollte man diese Kostbarkeit, wie die meisten Heilsteine auch, stets möglichst nah am Körper tragen.
Saphir-Trommelstein oder gefasster Schmuckstein?
Trommelsteine eignen sich auch hier am besten für eine Anwendung mit längerem Hautkontakt. Edelsteine hingegen, die in ein Schmuckstück gefasst sind, bringen zusätzlich zur eigenen auch die Ausstrahlung des umgebenden Edelmetalls (z. B. Gold oder Silber) mit ein, sodass man sich ebenso auf die Wirkung des jeweiligen Metalls einstellen sollte.
Gold oder Silber?
Gold hat eine sonnige, erwärmende und aktivierende Aura, während Silber die "lunare", kühlende und beruhigende Seite vertritt. Meistens entscheiden viele Menschen jedoch ganz intuitiv, welches Metall sie anspricht, dann gefällt beispielsweise Gold überhaupt nicht und man trägt nur Silberschmuck, oder umgekehrt. Doch in Wirklichkeit ist wohl kaum irgendetwas eine zufällige Stil- oder Geschmacksfrage, denn alles hat seine Energie, die willkommen ist oder aber eben nicht.
Ringe der Freundschaft und Liebe
In diesem oben erwähnten Sinne spielt auch bei Fingerringen die Wahl des Edelmetalls eine große Rolle, wenn man einen Ring der Freundschaft und Zuneigung verschenken möchte. Vor allem ein Verlobungsring ist traditionell mit einem blauen Saphir bestückt, der meistens in Silber oder Weißgold gefasst wurde.
Die moderne Alternative
Aber auch rosafarbene Exemplare eignen sich heutzutage für diese Herzensangelegenheiten. Ein "Rosa Saphir" in beispielsweise Roségold gefasst, wirkt schon rein optisch wärmer, als das traditionell kühle Gespann und kann so manchen Romantiker eher beeindrucken.
Deshalb sollte man bei der Auswahl dieses symbolträchtigen Geschenks nicht dem eigenen Geschmack folgen, sondern immer das Wesen des Empfängers und seine Schmuckvorlieben berücksichtigen. Denn beispielsweise ein "Silber-Mensch" möchte ungern gelb- oder rotgoldenen Schmuck tragen, daher bietet sich hier Weißgold als Silberalternative an.
Saphir für den Herren
Herrenringe fertigte man schon immer gerne mit blauen bis fast schwarzen, aber auch farblosen Saphiren an, da diese Edelsteine als Schmuckstein verhältnismäßig stoßfest und unempfindlich sind. Die elegante, kühle Ausstrahlung dieser Edelsteine war besonders bei Männern, die früher gerne wertvolle Ringe trugen, besonders beliebt. Der hoher Härtegrad des Saphirs machte ihn nämlich nicht nur alltagstauglich, sondern seine dezente Farbe verlieh dem Träger außerdem eine gewisse Vornehmheit.
Auch Traditionen ändern sich!
Heutzutage tragen viele Männer jedoch meistens nur Fingerringe aus reinem Edelmetall, denn die Bestückung mit edlen Steinen, so scheint es zumindest, ist dem weiblichen Geschlecht vorbehalten. Während "Sie" einen Ehering mit Edelstein trägt (amerikanisch beeinflusste Trägerinnen, bevorzugen oft Diamanten), ist das schlichte Gegenstück ohne Steinverzierung für den Ehegatten designed. Doch auch diese Gewohnheit kann sich wieder verändern, wenn ebenso Männer gerne wieder öfter edle Steine in Schmuckstücken tragen wollen und aktiv danach suchen. Blauer Saphir dürfte wohl einer der ersten Edelsteine sein, der in modernen Kollektionen im Bereich "Herrenschmuck" eine Renaissance feiert, selbst wenn er hier niemals wirklich gänzlich verschwunden war.
Echte, manipulierte Edelsteine
Beim Kauf eines Saphir-Schmuckstücks sollte man darauf achten, dass der Handel ein Zertifikat über die Echtheit ausstellen kann. Dabei sollten auch Manipulationen, wie beispielsweise Hitzebehandlungen, Färbungen oder Imprägnierungen zur optischen Optimierung seriös angezeigt sein.
Bei sehr teuren Edelsteinen empfiehlt sich vor dem Kauf eine zusätzliche gemmologische Untersuchung durch eine kundige Fachkraft, denn oft sind Risse im Stein für den Handel mit Glas oder Kunststoff aufgefüllt und dadurch kaschiert. Damit man weiss, was man erwirbt, sollte man diese Mehrkosten nicht scheuen.
Imitationen und Synthesen
Außerdem ist der Markt mit billigen Saphir-Synthesen und Imitationen aus Glas, Chalcedon oder Stern-Rosenquarz bestückt, die für Nichtkundige schwer zu erkennen sind. Selbst in Edelmetall gefasste "Edelsteine" können sich als täuschend echt aussehende Dubletten entpuppen, da ihre oberste Schicht ja tatsächlich eine dünne Auflage aus Saphir hat. Deshalb ist bei einer anfallenden, größeren Geldsumme im Zweifelsfall ein zusätzliches Gutachten wichtig und keine Geldverschwendung. Vor allem, wenn der Edelstein eine Wertanlage sein soll oder auch als Heilstein genutzt wird!