Raumharmonie durch Heilsteine – welcher Stein passt zu welchem Raum?

Raumharmonie durch Heilsteine – welcher Stein passt zu welchem Raum?

Heilsteine können sich mittelbar oder unmittelbar auf das Wohlbefinden auswirken. Viele Menschen tragen ihren persönlichen Heilstein immer bei sich, andere haben ihren persönlichen Lieblingsstein in ein Schmuckstück einarbeiten lassen und wieder andere haben Heilsteine in jedem Raum ihres Hauses. Die sogenannte Raumharmonie durch Heilsteine ist nicht neu, sie wurde bereits im Mittelalter praktiziert. Damals legten die Menschen in ihren Häusern Heilsteine aus, um das, was schädlich oder böse ist, vom Haus fernzuhalten. Heute tragen die Steine allerdings nur zur Harmonie bei.

Welche Heilsteine passen in den Eingangsbereich?

Der Bergkristall ist der perfekte Heilstein für die Diele oder den Eingangsbereich eines Hauses. Dieser bekannte und beliebte Heilstein reinigt die Umgebung von schlechter Energie und blockiert diese schon vor der Haustür. Alle, die ganz sicher sein wollen, dass keine schlechte Energie ins Haus kommt, sollten dem Bergkristall einen Labradorit zur Seite geben. In früheren Zeiten wurde dieser Heilstein vor dem Eingang zum Haus in der Erde vergraben, um zu verhindern, dass ein Feind über die Schwelle tritt. Eine gute Wahl für die Harmonie im Raum ist auch der Citrin. Liegt er in der Diele dann bleibt die schlechte Laune draußen.

Raumharmonie durch Heilsteine in der Küche

Geht es um Raumharmonie durch Heilsteine in der Küche, dann sollte es unbedingt ein Rhodonit sein. In seinem direkten Umfeld steigt die Lust darauf, fantasievoll zu kochen und natürlich auch zu essen. Zudem normalisiert und stabilisiert dieser Heilstein die Verdauung und die Funktion der Leber. Zusammen mit einem Unakit hilft der Rhodonit dabei, dass sich Gemüse und Obst länger halten. Der Rosenquarz und der Citrin sind ideal, um neuen Energie zu tanken, was sehr hilfreich sein kann, wenn es beim Kochen mal stressig wird.

Die richtigen Heilsteine für das Wohnzimmer

Wie im Eingangsbereich, so ist der Bergkristall auch für das Wohnzimmer der richtige Heilstein. Er reinigt die Umgebung und füllt das Zimmer mit Wärme und guter Energie. Für mehr Harmonie durch Heilsteine im Wohnzimmer sorgt noch der Aventurin, der die Laune verbessert und dabei hilft, positiv zu denken. Reinigend und harmonisierend wirkt der Fluorit, der sich jedoch nicht mit allen Heilsteinen verträgt. Den stärksten Schutz bietet hingegen der Charoit, ebenfalls ein Einzelgänger, der die luftige Höhe mag. Oben auf dem Schrank oder dem Bücherregal platziert, ist er im Wohnzimmer am besten aufgehoben.

Welche Heilsteine gehören ins Schlafzimmer?

Wer einen Rosenquarz ins Schlafzimmer legt, hat, was die Raumharmonie durch Heilsteine angeht, alles richtig gemacht. Der schöne Rosenquarz füllt den Raum mit Liebe und Zärtlichkeit. Wer unter Schlaflosigkeit oder unter unruhigem Schlaf leidet, sollte einen Amethyst auf den Nachttisch legen, da er eine Verbindung zum Unterbewusstsein schafft. Jade und Nephrit sind ebenfalls für einen gesunden und tiefen Schlaf zuständig.

Fazit zu Raumharmonie durch Heilsteine

Der einzige Raum im Haus, an dem Heilsteine nicht empfehlenswert sind, ist das Kinderzimmer. Kinder reagieren deutlich empfindlicher als erwachsene Menschen auf die Energie, die die Steine abgeben. Am besten passen noch Achate ins Kinderzimmer, auch der Bernstein ist keine schlechte Wahl. Er schenkt Sicherheit, Konzentration und Geborgenheit. Heilsteine wie der Citrin, der Jaspis oder der Karneol sind weder für das Kinderzimmer noch für das Schlafzimmer geeignet.

Bild: @ depositphotos.com / ronstik