Mit Edelsteinen meditieren – welche Steine sind geeignet?

Mit Heilsteinen meditieren – welche Steine sind geeignet?

Eine Meditation soll nicht nur dabei helfen, Stress und Ängste abzubauen, sondern auch die Achtsamkeit und die Selbstreflexion gegenüber dem eigenen Körper und den individuellen Gefühlen fördern. Wer regelmäßig meditiert, kann einen entspannteren Zustand erreichen, um den Alltag gelassener zu gestalten.

Meditation hat Tradition

Diese Erkenntnisse haben schon indische Mönche und Gelehrte vor über 3000 Jahren für sich genutzt. Als religiöse Praxis war die Meditation nur ihnen vorbehalten. In den Veden (religiöse Texte im Hinduismus) wurden die ersten Meditationen niedergeschrieben. Die Praxis der Meditation verbreitete sich von Indien bis nach Ostasien. Dort brachte unter anderem der chinesische Taoismus und der japanische Zen-Buddhismus neue eigene Formen der Meditation hervor.

Die westliche Zivilisation erreichten die ersten Übersetzungen der Veden erst im 18. Jahrhundert. Die Texte über eine meditative Kontemplation und ihre heilsame Wirkung auf den Körper und eine mögliche Erweiterung des Geistes weckten aber erst im 19. Jahrhundert zusammen mit dem Taoismus und Zen-Buddhismus das Interesse der damaligen Philosophen. Ab dem 20. Jahrhundert fanden schließlich die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen statt, die eine Wirksamkeit der meditativen Praxis bestätigen.

Mentale Fokussierung

Heute ist weltweit aus der religiösen, traditionellen Praxis eine Therapieform geworden. Sogenannte „geführte Meditationen“ sollen das Loslassen der Alltagsprobleme erleichtern. Hierfür wurden inzwischen unzählige Meditationen entwickelt, die z.B. bei der allgemeinen Stressbewältigung, bei Schlafproblemen, Süchten oder beim Abnehmen Hilfestellung bieten. Geführte Meditationen sind eine bequeme Art das mentale „Loslassen“ zu üben und auf unsere westliche Lebensweise zugeschnitten.

Die einfachste und wohl älteste Methode der Meditation verwendet Mantras. Hier werden ein Laut, Wort oder ein kurzer Satz immer wieder laut oder auch nur in Gedanken (Transzendentale Meditation) wiederholt, sodass irgendwann Gedankenkreisläufe abebben können. Eine Fokussierung auf dieses gewählte Mantra hilft den inneren und äußeren Lärm eine Zeit lang auszublenden. Die geistige Konzentration auf nur eine einzige Sache soll eine veränderte energetische Qualität schaffen, in der neue Einsichten und mehr Gelassenheit im Alltag möglich sind. Diese Form der Meditation bietet sich an, wenn geführte, von anderen Personen gesprochene Meditationen als eher nervend empfunden werden.

Mantra, gezielte Atemübungen und Edelsteine

Das bekannteste Mantra ist sicherlich der Laut OM (oder AUM). Das Symbol für den Lebenskreislauf (Entstehung, Entwicklung und Vergehen) ist in seiner Anwendung sehr einfach und kann mit einer passenden Atemübung gut kombiniert werden.

Mit einer Auswahl an geeigneten Edelsteinen zu meditieren, hilft die innere geistige Sammlung in der Meditation noch zu vertiefen.  Welche Edelsteine für die jeweilige Meditation in Frage kommen, hängt von der individuellen Zielsetzung des Meditierenden ab.

Welche Wirkung soll die Meditation haben?

Alle, die mit Edelsteinen meditieren wollen, müssen sich zunächst fragen, welche Wirkung ihre Meditation haben soll. Regelmäßiges Meditieren kann die Konzentrationsfähigkeit fördern und beruhigende, geerdete Gelassenheit im Umgang mit sich selbst und den alltäglichen Anforderungen stärken. Welcher Edelstein sich für eine Meditation anbietet, richtet sich stets danach, welche Wirkung mit ihm erzielt werden soll.

So kann beispielsweise ein Amethyst denjenigen helfen, die sich besser konzentrieren möchten und gleichzeitig inneren Frieden finden wollen. Ein Chrysokoll wiederum, kann in der Meditation zu größerer Ausgeglichenheit bei Stimmungsschwankungen führen und emotionale Anspannungen von der Seele nehmen. Bei erhöhtem Stress und einer Neigung zu depressiven Verstimmungen bietet sich z.B. ein Citrin für eine regelmäßige Meditation an. Wer den schönen gelblichen Edelstein auch als Anhänger tragen möchte, kann seine Konzentration und ein positives Lebensgefühl auch über den ganzen Tag hin stärken.

(AMZ)

Edelsteine – für mehr Selbstvertrauen

Was zeichnet einen erfolgreichen Menschen aus? Hat er besondere Begabungen im Vergleich zu anderen? Vielleicht... Aber meistens besitzt er ein mindestens gesundes Selbstvertrauen, das ihn Projekte ohne große Zweifel angehen lässt. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind die ersten wichtigen Faktoren, um das eigene Leben für sich selbst sinnvoll zu gestalten. Vielen Menschen fehlt es jedoch am notwendigen Mut und Selbstvertrauen für ihre persönlichen Wünsche und Träume einzustehen und ihre Verwirklichung dadurch herbeizuführen.

Eine gezielte Meditation mit Edelsteinen kann dabei helfen, mehr Mut und Selbstvertrauen zu gewinnen. Um das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit zu stärken, bieten sich verschiedene Edelsteine an, die alle jeweils eine individuelle Ausstrahlung mit sich bringen.

Da jeder Mensch wiederum eine individuelle Ausstrahlung besitzt, die unterschiedlich mit der Außenwelt "kommuniziert", können die folgenden Empfehlungen an Edelsteinen nur ein Anhaltspunkt sein. Die Erfahrungen anderer müssen und können nicht dogmatisch auf uns selbst übertragbar sein. Ein gesundes Gefühl für den eigenen Körper und die Bedürfnisse der Seele sollte immer im Vordergrund stehen. Es sollten nur Edelsteine verwendet werden, die sich während der Meditation gut anfühlen. Erwärmt sich ein naturbelassener Stein beispielsweise in unserer Hand schnell, so kann eine Arbeit mit ihm sinnvoller sein, als ein Edelstein aus dieser oder einer anderen Liste, die bestimmte Wirkungen anzeigen.

Selbstvertrauen stärken mit Edelsteinen

Calcite und Fluorite sind Edelsteine, die eine große Farbenvielfalt zeigen. Besonders der gelbe Calcit (Zitronencalcit, Honigcalcit oder Orangencalcit) bietet sich an, das Selbstwertgefühl zu stärken. Er fördert die Fähigkeit an sich und die eigenen Talente zu glauben und diese zuversichtlich für eine positive Lebensgestaltung einzusetzen.

Der farblose Fluorit hilft unter anderem dabei emotionale Stabilität zu finden und Schuldgefühle abzubauen, die oft auch die Ursache von fehlendem Selbstwert und Selbstvertrauen sein können. Der hellblaue Fluorit beruhigt, wenn Enttäuschungen all zu große emotionale Wellen schlagen, die allen Lebensmut unter sich begraben.

Der gelblich-klare Citrin stärkt die Selbstsicherheit und den Lebensmut. Auch als Anhänger getragen vertreibt er depressive Sichtweisen und hilft sich auf die Lebensfreude und schönen Dinge des Lebens zu konzentrieren.

Der Sonnenstein macht seinem Namen alle Ehre. Er fördert ein optimistisches, sonniges Gemüt und kann Versagensängste, Sorgen und Depressionen vor allem bei Hautkontakt schnell lindern. Er findet auf dem Solarplexus (oberhalb des Nabels) oder auf der Brust einen geeigneten Platz bei einer liegenden Meditation.

Ein ganz besonderer Kraftspender ist der Topas. Der blaue Topas bringt das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Weisheit aus seinem Schicksal zu lernen. Der braune Topas wird vor allem mit Selbstsicherheit in Verbindung gebracht, die dem eigenen Können bedingungslos vertraut. Der farblose Topas lässt dem Selbstvertrauen die Selbstverwirklichung folgen. Der gelbe Topas und Goldtopas fördert den Selbstwert und die Würdigung der eigenen Leistungen. Der Pink-Topas fordert die Selbstliebe mit sozialem Engagement zu verbinden. Und der Topas Imperial schließlich hilft dabei große Pläne zu verwirklichen.

Der Rhodonit ist der wirkungsvollste Stein, wenn es um seelische und körperliche Wundheilung geht. Um das Selbstwertgefühl zu stärken, müssen oft auch zuvor Verletzungen Heilung finden, die in der Vergangenheit unsere Selbstachtung minimiert haben. Dieser Edelstein hilft Blockaden aufzulösen, die uns daran hindern uns selbst und anderen zu verzeihen. Ohne Schuldzuweisungen und mehr Selbstliebe kann der Mensch zu einer positiven Grundeinstellung zurückfinden.

(AMZ)

Edelsteine - für mehr Lebensfreude

Mit dem Begriff Lebensfreude sind sehr viele Erwartungen verknüpft. Man wünscht sich mehr Lebendigkeit, Lebenskraft, Lebenslust, Abenteuer oder Lebenssinn. Jeder möchte eine möglichst hohe Lebensqualität auch im Arbeitsalltag. Man arbeitet, um gut zu leben. Ein Leben, um zu arbeiten, widerstrebt den meisten, denen ein reines Überleben nicht reicht.

Somit muss es hier verschiedenste Empfehlungen an Edelsteinen geben, deren Vollständigkeit bei der Fülle der menschlichen Erwartungen niemals erreicht werden kann.

Lebensfreude aktivieren mit Edelsteinen

Da sie das Selbstvertrauen stärken und somit auch zu mehr Lebensfreude verhelfen, werden hier Citrin, Sonnenstein und Topas Imperial erneut erwähnt.

Mehr gewünschte Lebendigkeit können z.B. Rhodochrosit, Feueropal und Apatit bringen. Ein unbeschwerteres Lebensgefühl werden z.B. durch Dumortierit, Azurit-Malachit, Sodalith und Chrysopras vermittelt. Sie eignen sich gut, um zusammen in einer Meditation Ängste und Unsicherheiten abzubauen.

Weitere Edelsteine, die im Zusammenhang mit einem positiven Lebensgefühl stehen sind unter anderem Magnesit, Ametrin, Beryll,Turmalin, Thulit und Smaragd.

Leichtigkeit und gleichzeitig auch Ausdauer für anstehende Projekte können in einer Meditation mit dem eisenhaltigen Beryll (Aquamarin) vereinigt werden. Der Aquamarin steht für Weitblick, aber auch die Disziplin Angefangenes zu Ende zu bringen. Dadurch steigt das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

(AMZ)

 Edelsteine für Lebenslust und neue Energie

Regelmäßiges Meditieren mit den passenden Edelsteinen ist eine gute Möglichkeit für alle, die mehr Lust am Leben und neue Energie benötigen.

Hier bieten sich vor allem der Rubin und Granat an. Der chromhaltige Korund (Rubin) fördert ein leidenschaftliches Engagement und der Pyrop-Almandin-Mischkristall Rhodolith (Granat) eine zuversichtliche Herzlichkeit. In eine Meditation eingebunden werden können ebenso Opale, die nicht nur Lebenslust schenken, sondern auch die Fantasie beflügeln.

Mit natürlichen Bernsteinen zu meditieren, steigert das Wohlbefinden und kann Depressionen und Ängste lindern. Wer mehr innere Ruhe sucht, sollte es bei der Meditation mit einem Elfenbein-Jaspis in der Hand versuchen, denn dieser Stein soll innere Ruhe bringen, indem dass er auch die seelische Entschlackung anregt. Das Loslösen von fremdem, unerwünschtem Gedankengut bringt mehr freigesetzte, kontinuierliche Kraft und Energie für den Alltag.

(AMZ)

Mit Edelsteinen meditieren -  Stress lass nach!

Stress ist heute allgegenwärtig und die Hauptursache vieler Beschwerden und Erkrankungen. Deshalb ist ein wesentlicher Faktor auch bei medizinischen Behandlungen, so viel Stress abzubauen, wie möglich. Wer immer wieder stressfördernden Situationen ausgesetzt ist, kann auch durch regelmäßige Meditationen seine innere Widerstandskraft stärken.

Wer Stress aktiv abbauen möchte, kann mit einem Tigerauge meditieren. Das Tigerauge eignet sich auch besonders als Anhänger bei Prüfungssituationen, um Angst und Lampenfieber zu bekämpfen. Ein Rhodonit kann bei Prüfungsangst ebenfalls gute Wirkung zeigen.

Der schwarze Turmalin (Schörl) wird zu den Schutz-Edelsteinen gezählt, da er seinem Träger eine neutrale Gelassenheit vermitteln kann. Eine Meditation mit einem naturbelassenen Schörl fördert unter anderem das rationale Denken, beruhigt die Nerven und löst Verspannungen. Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt kann ein verbesserter Schlaf sein.

Der Saphir bietet in seinen verschiedenen Farben - von farblos, gelb, rosa bis hin zum berühmten Blau - eine Auswahl an Antistress-Helfern. Der blaue Saphir soll eine unerschütterliche innere Ruhe vermitteln. Nervenstärkend lässt er konzentriert auf ein gesetztes Ziel hinarbeiten. Der gelbe Saphir bringt den Meditierenden in Kontakt mit seinen eigenen inneren Kräften.

Weitere hilfreiche Edelsteine für eine "Antistress-Meditation" können Rauchquarz, Beryll, Serpentin, Chrysokoll oder Charoit sein.

Ebenfalls sinnvoll kann ein blauer Chalcedon sein, der besonders in veränderten Situationen hilft, sich gelassener darauf einzulassen (für werdende Mütter geeignet). Der natürlich schwarze Chalcedon wird Onyx genannt und verbessert die Nervenfunktion. In einer Meditation kann er mehr selbstbewusste Stabilität und Selbstkontrolle vermitteln.

(AMZ)

Einsamkeit, Verlust und Trauer - Stress für die Seele

Auroraquarz (Bergkristall mit irisierenden Bereichen) beleuchtet einen immer bedeutender werdenden Stressfaktor unserer Zeit - die Einsamkeit. Verlust, Trauer und das Alleinsein kann als enormer Stress auf der Seele lasten. Hier kann diese besondere Form an Bergkristall Linderung bringen.

Der blaue Aventurin verbindet Dumortierit mit Quarz und fördert eine entspannte Gelassenheit und bringt den nötigen Mut, um sich neuen Lebensaufgaben zuzuwenden. Der grüne Aventurin verbindet Fuchsit mit Quarz und hilft Sorgen und alte Gedankenkreisläufe endlich loszulassen. Er sollte bei Kummer in der Herzgegend aufgelegt werden, um seine aufheiternde Wirkung spüren zu können.

(AMZ)

Tipps:

Meditation ist ein sinnvoller Weg, um zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu finden. Edelsteine können die Kraft einer Meditation verstärken und dabei helfen, das angestrebte Ziel, beispielsweise besser mit Stress umgehen zu können, leichter zu erreichen. Dabei müssen die Edelsteine während der Meditation nicht unbedingt in der Hand gehalten oder auf dem Körper aufgelegt werden. Es kann ausreichend sein, die Steine vor sich zu legen oder sich in einen Steinkreis zu setzen oder zu legen, ohne die Edelsteine zu berühren. Ergänzend kann der jeweilige Edelstein natürlich als Anhänger (Trommelstein) an einem Band oder Schmuckstein an einer Kette getragen werden, denn auch hierbei entfaltet er seine ganze Kraft.

Im Artikel über "Hilfreiche Edelsteine bei Schlafstörungengibt es weitere Edelstein-Empfehlungen (auch für Kinder).

Wichtig ist bei der Auswahl der Edelsteine immer auch auf die Qualität zu achten.

Ein Edelstein, der zu "heilenden" Zwecken verwendet werden soll, muss möglichst naturbelassen sein. Am besten sind für eine Meditation Rohsteine. Trommelsteine als Anhänger oder Handschmeichler dürfen nicht eingefärbt, bestrahlt oder auf irgendeine andere Art manipuliert sein. Bei diesen Behandlungen werden die Energiestrukturen der Steine verändert und ihre natürliche Ausstrahlung zugunsten optischer Aufwertung zerstört.

Ein "sauberer" Edelstein wird schonend oder gar nicht bearbeitet und besitzt noch seine ursprüngliche Energie, die mit unserem Körper in Resonanz treten kann.

 

Bild: @ depositphotos.com / february.boxroom@gmail.com